Deutsch-serbische Kulturbeziehungen in der deutschen Sp?tromantik, im letzten Viertel des 20. Jhs. und in der Gegenwart – Voraussetzungen und Resultate

Es ergeht herzliche Einladung zu einem Gastvortrag, der von der Zweigstelle Bamberg-Erlangen der Südosteuropa-Gesellschaft und dem Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft veranstaltet wird. Thema sind die deutsch-serbischen Kulturbeziehungen in der deutschen Sp?tromantik und der Zeit seit 1975. Zeit: Dienstag, 27.11.07, 18.15 Uhr. Raum: U5 / 222.        

 

Zur Person des Vortragenden: Prof. Dr. Manfred J?hnichen wurde 1933 in Ullersdorf / Dresden geboren. Er studierte Slawistik, Romanistik, Germanistik und Philosophie an der Humboldt-Universit?t zu Berlin, wo er 1962 promovierte und sich 1967 habilitierte. In den Jahren 1973-1998 war er ebendort als Professor für Slawische Kulturen und Literaturen mit den Forschungsschwerpunkten West- und Südslawische Literaturen im 19. und 20. Jh. unter besonderer Berücksichtigung ihrer Lyrikentwicklung t?tig. 1991 gründete er das Berliner Bohemicum, das bis heute j?hrlich stattfindet.

In seinen wichtigsten Publikationen widmete er sich der Rezeption tschechischer Poesie im deutschen Sprachgebiet in den Jahren zwischen Wiener Kongress und dem Ende des Ersten Weltkriegs. Zudem ver?ffentlichte er verschiedene Monographien zu Prosatexten aus dem ehemaligen Jugoslawien. Zugleich bet?tigte er sich als Essayist, Kritiker, Herausgeber, Nachdichter und ?bersetzer aus dem Tschechischen, Slowakischen und Kroatischen / Serbischen / Bosnischen. Manfred J?hnichen erhielt zahlreiche wissenschaftliche und kulturelle Auszeichnungen – u. a. die Friedensmedaille der Karls-Universit?t Prag und den Humboldt-Preis. Er ist Mitglied der Leibnitz-Soziet?t der Wissenschaften zu Berlin, der Serbischen Akademie der Wissenschaften sowie des Collegiums Europaeum Jenense.

Der Vortrag wird von der Zweigstelle Bamberg-Erlangen der Südosteuropa-Gesellschaft und dem Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft veranstaltet. Er findet im Rahmen des Bamberger Kolloquiums "Europas Südosten" statt.