Monographien
Lilia Antipow, Der lange Abschied von der Unmündigkeit. Aleksandr Tvardovskij (1911 – 1971), 2 Bde, Stuttgart 2022.
Lilia Antipow, Wozu das ganze Theater? Vsevolod Mejerchol‘d zu Individuum, Gemeinschaft und Masse, Erlangen 2011.
Unver?ffentlichte Manuskripte
Lilia Antipow, Die UdSSR und der Nürnberger Proze?: Vorbereitung, Durchführung, Rezeption (1945 – 2008), Darstellung und Forschungsbericht, Nürnberg 2010, ca. 400 S.
Herausgeberschaft und Mitautorenschaft
zus. mit Andreas Otto Weber und Patricia Erkenberg: HDO-Journal [offizielles Magazin des Hauses des Deutschen Ostens München, einer nachgeordneten Beh?rde des Freistaates Bayern], seit 2021 (fortlaufend).
Nürnberger Menschenrechtszentrum (Hg.), Das Internationale Milit?rtribunal von Nürnberg 1945/46, Die Reden der Hauptankl?ger, Hamburg 2015 / Bonn 2015.
Lilia Antipow u.a. (Hgg.), Verdr?ngte Bilder: Jüdische Neubürger Nürnbergs erinnern sich an Krieg und Holocaust, Würzburg 2015.
Lilia Antipow u.a. (Hgg.), Glücksuchende? Conditio Judaica im sowjetischen Film, Würzburg 2011.
Lilia Antipow u.a. (Hgg.), Schlüsseljahre. Zentrale Konstellationen der Mittel- und Osteurop?ischen Geschichte, Stuttgart 2011.
sowie weitere Buchprojekte, darunter zum russischen und sowjetischen Film, in Vorbereitung.
Aufs?tze und Artikel
Lilia Antipow, Identit?t, Ged?chtnis, Krankheit: Semen Gechts Novelle ?Ein Mensch, der sein Leben vergessen hat“, in: Erna Malygin, Tihomir Glowatzky (Hgg.), Wie eine Perlenkette. Festschrift für Elisabeth von Erdmann, Bamberg 2022, S. 321-373.
Lilia Antipow / Josef Balazs, Hand aufs Buch. Der Abschied vom Haptischen oder ?Das Ende einer ?ra?“, in: Waldemar Kern. Transitum, Nürnberg 2022, S. 106-113.
Lilia Antipow / Patricia Erkenberg, St?dte unter den Fü?en… ?ber dem Kopf, in: Waldemar Kern. Transitum, Nürnberg 2022, S. 12ff.
Lilia Antipow / Patricia Erkenberg, ?Wer bin Ich? Wer sind Wir? – Zu Identit?ten der Deutschen aus dem ?stlichen Europa“. Die Jubil?umsausstellung des Hauses des Deutschen Ostens, in: HDO-Journal. Sonderausgabe 2021: 50 Jahre Haus des Deutschen Ostens München, S. 29-34.
Lilia Antipow, Von Napoleons Enkeln, bayerischen Herz?gen und Cousins des Zaren – Bayerisch-russische Verbindungen im Kloster Seeon. 19.–20. Jahrhundert, in: HDO-Journal. Sonderausgabe 2021: 50 Jahre Haus des Deutschen Ostens München, S. 82-86.
Lilia Antipow, ?Im Zentrum“ / ?V centru“ — Historische Schaupl?tze, ?sthetische Positionen der Gegenwart und die Neuen Europ?er, in: HDO-Journal. Sonderausgabe 2021: 50 Jahre Haus des Deutschen Ostens München, S. 91-98.
Lilia Antipow, Tradition digital. Die Bibliothek des Hauses des Deutschen Ostens, in: HDO-Journal. Sonderausgabe 2021: 50 Jahre Haus des Deutschen Ostens München, S. 128-131.
Lilia Antipow, "Auch das Sch?ne muss sterben!" Schlesien im Krieg in Filmzeugnissen von Lona von Lieres, in: Die Geschichte hinter den Objekten. Schlesische Kriegsschicksale 1939-1945, K?nigswinter 2020, S. 132-143.
Lilia Antipow, Das Begehren nach Leere: Tommaso Landolfi und Nikolaj Gogol, in: Elisabeth von Erdmann (Hg.), Spiel der Blicke, Elisabeth von Erdmann (Hg.), Spiel der Blicke. Grenzübertritte slavischer Literaturen, Berlin u.a. 2020, S. 15-47.
Helmut Altrichter / Lilia Antipow, Der Sieg der Volksp?dagogik über die Wirklichkeit. Von der Bew?ltigung der Sinnkrise im sowjetischen Film der Nachkriegsjahre, in: Johannes Hürter / Tobias Hof (Hgg.), Verfilmte Trümmerlandschaften: Nachkriegserz?hlungen im internationalen Kino 1945-1949 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Band 119), München 2019, S. 270-286.
Lilia Antipow, Versailles, Trianon, Brest-Litowsk: Das lange Ende des Ersten Weltkrieges und das ?stliche Europa. Die Programmreihe des Hauses des Deutschen Ostens (München), in: Zwischen Revolution und Ruhrbesetzung. Die Folgen des Ersten Weltkrieges für Schlesien, K?nigswinter 2019, S. 60-71; revidierte Fassung in: HDO-Journal. Sonderausgabe 2021: 50 Jahre Haus des Deutschen Ostens München, S. 44-49.
Lilia Antipow, Die Deutschen aus Russland, in: Festschrift anl?sslich des 25-j?hrigen Bestehens des F?rdervereins des Hauses des Deutschen Ostens, München, München 2019, S. 28-31.
Lilia Antipow, ?Vy solnce njancite na kamennych zatylkach...“: Fridrich Nicse i Perec Markis ili evrejskie metafory vitalizma, in: Berlin. Berega, 2018, Heft 2, S. 150-176.
Lilia Antipow, Die ?Russen“ G?hring. Ein Beitrag zur fr?nkischen Zeitgeschichte, in: Andrea Kluxen u.a. (Hgg.), Fremde in Franken – Migration und Kulturtransfer, Würzburg 2016, S. 427-464.
Lilia Antipow, ?Die wahrhaft r?uberischen Pl?ne der hitlerischen Angreifer gegen die Sowjetunion“, Zur Er?ffnungsrede des sowjetischen Hauptankl?ger Roman Rudenko, in: Nürnberger Menschenrechtszentrum (Hg.), Das Internationale Milit?rtribunal von Nürnberg 1945/46, Hamburg 2015 / Bonn 2015, S. 227-277.
Lilia Antipow, Der Vergangenheit ein Gesicht geben: Die Ausstellung ?Verdr?ngte Bilder: Jüdische Neubürger Nürnbergs erinnern sich an Krieg und Holocaust“, in: Lilia Antipow. u.a. (Hgg.), Verdr?ngte Bilder, Würzburg 2015, S. 14-17.
Lilia Antipow u.a., Leerstellen: Der Holocaust in der visuellen Erinnerungskultur der Sowjetunion, in: Lilia Antipow u.a. (Hgg.), Verdr?ngte Bilder, Würzburg 2015, S. 94-124.
Lilia Antipow, ?Diese Generation kennt keine Angst“: Aspekte jüdischer Identit?t im sowjetischen Zeitdiskurs, in: Lilia Antipow u.a. (Hgg.), Verdr?ngte Bilder, Würzburg 2015, S. 84-94.
Lilia Antipow, ?Ich h?re das Krachen von Gliedern und Knochen…“. Vitalismus und Lebens-Kult in der expressionistischen Dichtung von Perec Marki?, in: Ada Raev u.a. (Hgg.), Forschende Frauen in Bamberg, Bamberg 2014 S. 90-120.
Lilia Antipow, ?Ich hatte mir die letzte Granate auf die Brust gelegt“: Erinnerungsnarrative und Identit?tskonstruktionen jüdischer Zuwanderer/innen aus der ehemaligen Sowjetunion in Nürnberg, in: Andrea Kluxen u.a. (Hgg.), Juden in Nürnberg, Würzburg 2014, S. 422-454.
Lilia Antipow u.a., Die unvollkommene Moderne – Das Archaische im Film der 1960er Jahre, Nürnberg 2013, Nürnberg 2013.
Lilia Antipow, ?…sich im Namen der Freiheit unterjochen lassen“. Aleksandr Tvardovskij und die Zeitschrift Novyj mir, in: FORUM für osteurop?ische Ideen- und Zeitgeschichte 16,1 (2012), S. 75-111.
Lilia Antipow, Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherproze? zwischen Proze?dokumentation, stalinistischem Gerichtsritual und politischer Selbstinszenierung. Roman Karmen, ?Das Gericht der V?lker“ (Sud narodov), UdSSR 1946, in: Henrike Zentgraf u.a. (Hgg.), ?Der Gerichtssaal als Kulisse“. Die Nürnberger Prozesse im Film, Nürnberg 2015, im Druck.
Lilia Antipow u.a., Einleitung in: diess. u.a. (Hgg.), Glücksuchende?, Würzburg 2011, S. 25-32.
Lilia Antipow u.a., Erinnerung als Weg zu sich selbst, uni kurier aktuell, Nr. 83, Juli 2011, S. 4.
Lilia Antipow, Kommentar zu: Statut für den Internationalen Milit?rgerichtshof, 8. August 1945, demn?chst auf: www.1000dokumente.de.
Lilia Antipow, Kommentar zu: Beschlu? des Politbüros des CK der RKP(b) ??ber die Politik der Partei auf dem Bereich der künstlerischen Literatur“, 18. Juni 1925, demn?chst auf: www.1000dokumente.de.
Lilia Antipow, Moses als Stalin. Ein Jude als ?K?rper“ des Sowjetführers, in: diess. u.a. (Hgg.), Glücksuchende?, Würzburg 2011, S. 357-370.
Lilia Antipow, Verlust des Bildes: Roman Karmens ?Das Gericht der V?lker“ und die Erinnerung an den Holocaust, in: diess. u.a. (Hgg.), Glücksuchende?, Würzburg 2011, S. 215-230.
Lilia Antipow u.a., Deutungsmuster im Schuld- und Opferdiskurs: Beobachtungen zur Rezeptionsgeschichte von ?Professor Mamlock“, ?Der Gew?hnliche Faschismus“ und ?Die Kommissarin“ im geteilten Deutschland, in: diess. u.a. (Hgg.), Glücksuchende?, Würzburg 2011, S. 35-50.
Lilia Antipow, A frozen ?turning point“ 1945/46? Die UdSSR, der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherproze? und der Holocaust, in: Lilia Antipow u.a. (Hgg.), Schlüsseljahre, S. 387-413.
Lilia Antipow, Kommentar zu: Beschlu? des Organisationsbüros des CK der VKP(b) ??ber die Zeitschriften ?Zvezda“ und ?Leningrad“, 14. August 1946, demn?chst auf: www.1000dokumente.de.
Lilia Antipow, Kommentar zu: Dekret über die Aufl?sung der Ehe, 16. (29.) Dezember 1917, www.1000dokumente.de.
Lilia Antipow, Kommentar zu: Elem Klimov, ?Abschied von Mat?ra“, Mosfil'm 1979/83, www.1000dokumente.de.
Lilia Antipow, Kommentar zu: Sergej Eisenstein, ?Iwan der Schreckliche“, Mosfil'm 1943/45, www.1000dokumente.de.
Lilia Antipow u.a., Geschichte als Politik, in: Helmut Neuhaus (Hg.), Erlanger Editionen. Grundlagenforschung durch Quelleneditionen, Erlangen 2009, S. 471-495.
Lilia Antipow u.a., Schlüsseldokumente zur russischen und zur deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts im Internet, in: Horst M?ller u.a. (Hgg.), Mitteilungen der deutsch-russischen Historikerkommission zur Erforschung der jüngsten Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, Bd. 3, München 2008, S. 441-483.
Lilia Antipow, Kommentar zu: Sergej Eisenstein, ?Iwan der Schreckliche“, Mosfil‘m 1943/45, in: Horst M?ller u.a. (Hgg.), Mitteilungen der deutsch-russischen Historikerkommission, Bd. 3, München 2008, S. 441-483.
Lilia Antipow u.a., Neuvermessung des letzten Jahrhunderts. Schlüsseldokumente zur russischen und zur deutschen Geschichte im Internet, in: Uni.kurier.magazin, 33 (2007), Nr. 108, S. 82-86.
Lilia Antipow, Der Krieg und Ru?lands Weltmission. Die Sinndeutung des Ersten Weltkrieges bei E.N. Trubeckoj und ihre religi?sen, politischen und nationalen Implikationen, in: Trude Maurer (Hg.), Kollegen – Kommilitonen – K?mpfer. Europ?ische Universit?ten im Ersten Weltkrieg, Stuttgart 2006, S. 311-329.
Lilia Antipow, Sterben als ?heroische Tat“? Konstruktion des Jüdischen und Repr?sentation des Holocaust in ?Aufstand im Ghetto“ von Samuil Galkin, in: Frank Grüner u.a. (Hgg.), ?Zerst?rer des Schweigens“, Wien u.a. 2006, S. 99-115.
Lilia Antipow, Geschichte der literarischen Kommunikation in Ru?land im 19. und 20. Jahrhundert, in: VifaOst (Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa). Fachbereich Geschichte. Handbuch Geschichte, www.vifaost.de/texte-materialien/digitale-reihen/handbuch/handb-litkomm, München 2003.
Lilia Antipow, Judenpolitik, Antisemitismus und Literatur in Ru?land 1929-1953, in: Uni.kurier.magazin, 27 (2001), Nr. 102, S. 92ff.
Lilia Antipow, ?Das Gute zu sehen im Schweren und B?sen...“ Neues aus der literarischen Werkstatt russlanddeutscher Schriftstellerin, in: VdW 50 (1999), Nr. 3, S. 16ff.
Lilia Antipow, Einige Positionen und Perspektiven landsmannschaftlicher Arbeit: Geschichte und Kultur der Deutschen aus Russland, in: VdW 49 (1998), Nr. 12, S. 16f.
Lilia Antipow, ?Jugend entdeckt Brauchtum“ – Gegenstand, Ziele und Methoden des Projektes, in: VdW 49 (1998), Nr. 12, S. 9.
Lilia Antipow, Hermina Wagner, Den Jüngeren eine Chance, in: VdW 49 (1998), Nr. 10, S. 16.
Lilia Antipow, Sravnenija i ich stilisticeskaja funkcija v jazyke proizvedenij V. S. Vysockogo, in: Pedagogiceskie i professional'nye voprosy obucenija i vospitanija, Novokusnezk 1990, S. 61ff.
Sowie 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网beitr?ge u. a. zu folgenden Themen:
Kunst als Heimat;
Deutsche Künstler und Schriftsteller aus dem ?stlichen Europa;
Erster Weltkrieg;
Literaturkrimi als Veranstaltung.
Rezensionen
Lilia Antipow, Das Unbegehbare begehen. Rez. zu: Susanne Fritz, Wie kommt der Krieg ins Kind. G?ttingen: Wallstein Verlag 2018, 264 S., in: HDO-Journal. Sonderausgabe 2021: 50 Jahre Haus des Deutschen Ostens München, S. 126f.
Lilia Antipow, Rez. zu: Jürgen van Buer, Josef Balazs (Hgg.): Der befestigte Glaube. Kirchenburgen in Siebenbürgen. Berlin: LOGOS-Verlag 2018. 320 S., in: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 2/2020, https://spiegelungen.net/der-befestige-glaube-rezension.
Kurzfassung unter dem Titel: Visualisierung der Abwesenheit, in: HDO-Journal. Sonderausgabe 2021: 50 Jahre Haus des Deutschen Ostens München, S. 123f.
Lilia Antipow, Rez. zu: Ennker, B. u.a. (Hgg.), Der Führer im Europa des 20. Jahrhunderts, Marburg 2010, in: Archiv für Kulturgeschichte, in Vorbereitung.
Lilia Antipow, Rez. zu: Miller, J., Soviet Cinema, London u.a. 2010, in: JfGO / jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 2013, 1, S. 30ff., http://recensio.net/r/83914a0a010741cfac3e9859c6a2eb70.
Lilia Antipow, Rez. zu: Marcenko, T., Russkie pisateli i Nobelevskaja premija (1901–1955), K?ln/ München 2007, in: JfGO / jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 2012, 2, S. 33ff., http://recensio.net/r/9b3059b645882951bca02e19bf8840bb.
Lilia Antipow, Rez. zu: Archiv evrejskoj istorii, Bd. 1-3, Moskau 2004-2006, in: JfGO 57 (2009), S. 417f.
Lilia Antipow, Rez. zu: Budnickij, O., Rossijskie evrei me?du krasnymi i belymi. 1917–1920, Moskau 2006, in: JfGO, 57 (2009), S. 285ff.
Lilia Antipow, Rez. zu: Ramm-Weber, S., Mit der Sichel in der Hand, K?ln u.a. 2006, in: JfGO, 57 (2009), S. 451ff.
Lilia Antipow, Rez. zu: Marks, St.G., How Russia Shaped the Modern World, Princeton 2003, in: JfGO, 54 (2006), S. 250ff.
Lilia Antipow, Rez. zu: Sandler, St., Commemorating Pushkin, Stanford 2004, in: JfGO, 54 (2006), S. 608ff.
Lilia Antipow, Rez. zu: Memuary grafa I.I. Tolstogo, Moskau 2002, in: JfGO, 54 (2006).
Lilia Antipow, Rez. zu: Brandenberger, D., National Bolshevism, Cambridge u.a. 2002, in: JfGO, 54 (2006), S. 112ff.
Lilia Antipow, Rez. zu: Gordin, Ja., Dueli i dueljanty, Sankt-Petersburg 2002, in: JfGO, 53 (2005), S. 123ff.
Lilia Antipow, Rez. zu: Müller, R., Menschenfalle Moskau, Hamburg 2001, in: JfGO, 53 (2005), S. 311f.
Lilia Antipow, Rez. zu: Lovell, St., The Russian Reading Revolution, London u.a. 2000, in: JfGO, 50 (2002), S. 611f.
Lilia Antipow, Rez. zu: Socrealisticeskij kanon, Sankt-Petersburg 2000, in: JfGO, 50 (2002), S. 606f.
Lilia Antipow, Rez. zu: Ruud, Ch. A. u.a., Fontanka 16, London u.a. 1999, in: JfGO, 49 (2001), H. 3, S. 447f.
Lilia Antipow, Rez. zu: D?ekobson, M. u.a., Pesennyj fol'klor GULAGa kak istoriceskij istocnik (1917-1939), Moskau 1998,in: JfGO, 49 (2001), S. 286f.
Lilia Antipow, Rez. zu: Stites, R. u.a. (Hgg.), European Culture in the Great War, Cambridge 1999, in: JfGO, 48 (2000), S. 605f.
?bersetzungen
Helmut Altrichter u.a. (Hgg.), Ru?land – Deutschland. Stationen gemeinsamer Geschichte, Orte der Erinnerung, II. Teil: 19. Jahrhundert, München 2018.
Velichan Mirzechanov, Das ?lange 19. Jahrhundert“: Zug?nge und Zeitmodelle.
Dmitrij Pavlov, Jurij Petrov, Der Erste Weltkrieg, 1914–1918.
Helmut Altrichter u.a. (Hgg.), Ru?land – Deutschland. Stationen gemeinsamer Geschichte, Orte der Erinnerung, I. Teil: 18. Jahrhundert, München 2018.
Frank-Lothar Kroll, Die europ?ischen Musenh?fe.
Horst M?ller, ?Anti-Machiavell“? Die friderizianischen Reformen in Preu?en.
Wolfang Neugebauer, Die Reformen Maria Theresias in ?sterreich, 1740–1780.
Wolfang Neugebauer / Kirill Levinson, Die Reformen Friedrich Wilhelms I in Preu?en.
Olga Novochatko, Die deutsche Vorstadt in Moskau.
Helmut Neuhaus / Kirill Levinson, 1740: Der Herrscherwechsel in Europa.
Мемориал ?Нюрнбергские процессы?. Выставка – Обзор [Infobroschüre in russischer Sprache], Memorium Nürnberger Prozesse, Nürnberg 2014.
Helmut Altrichter u.a. (Hgg.), Ru?land – Deutschland. Stationen gemeinsamer Geschichte, Orte der Erinnerung, III. Teil: 20. Jahrhundert: 1917 bis 1989/91, München 2013, einschlie?lich:
Alexandr Schubin, ?Roter Oktober“. Die Machtübernahme durch die Bolschewiki, S. 23–32.
Alexandr Schubin, Der Brester Frieden und der Bürgerkrieg in Russland, S. 33–42.
Alexandr Schubin, Die Novemberrevolution in Deutschland, S. 43–52.
Alexandr Borosnjak, Der Rapallo-Vertrag und die Zusammenarbeit von Reichswehr und Roter Armee, S. 53–64.
Alexandr Borosnjak, Das ?Russische Deutschland“ in den 1920er Jahren, S. 65–74.
Alexandr Tschubarjan, Der deutsch-sowjetische Nichtangriffsvertrag, S. 131–140.
Michail Mjagkow, Stalingrad. Geschichte einer Schlacht, S. 151–160.
Alexej Filitow, Aleksej Filitov, Die erste Berlin-Krise. Die sowjetische Blockade, S. 187–196.
Boris Chawkin, 17. Juni 1953. Die Juni-Krise in der DDR, S. 217–226.
Alexej Filitow, Der Moskauer Vertrag, S. 269–278.
Viktor I??enko, Olympische Spiele in Moskau 1980, S. 289–298.
Alexandr Schubin, Perestrojka: Der Fall des kommunistischen Regimes, S. 309–318.
Alexandr Schubin, Die ?ffnung der Berliner Mauer, S. 319–328.
Dialogliste zum Film: ?Schwejks Neuer Abenteuer“ (Regie: Sergej Jutkevi?), im Rahmen des Filmsymposiums ?Hofnarren der Diktatur“, 24.-27. Februar 2011.
Dialogliste zum Film: ?Die Soldaten“ (Regie: Aleksandr Ivanov), im Rahmen des Filmsymposiums ?Auf der Suche nach dem Glück“, 5.-28. Juni 2009.
Naum ?afer, ?Die Glücksuchenden“: Zur Funktion der traditionellen jüdischen Musik im sowjetischen Film der 1930er Jahre, in: diess. u.a. (Hgg.), Glücksuchende?, Würzburg 2011, S. 157–174.
Naum ?afer, Klezmer und Klassik: Isaak Dunaevskijs jüdische Kompositionen für Estrada, Theater und Film, in: diess. u.a. (Hgg.), Glücksuchende?, Würzburg 2011, S. 139–156.
Aleksandr ?ubar’jan, Sowjetunion anno 1940: Erste Symptome der Erschütterung oder ?Wechsel der Wegzeichen“ in Theorie, Ideologie und Propaganda, in: Lilia Antipow u.a. (Hgg.), Schlüsseljahre, S. 329–350.
Igor Narskij, Zehn Ph?nomene, die Russland 1917 erschütterten, in: Lilia Antipow u.a. (Hgg.), Schlüsseljahre, S. 272–255.
Projekt ?100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte (1917-1991), www.1000dokumente.de, einschlie?lich:
- Dok.: Gesellschaftlicher Auftrag an die XIX. Parteikonferenz der KPSS, 5. und 12. Juni 1988.
- Dok.: F. Raskol'nikov, Offener Brief an I. Stalin, 17. August 1939.
- Dok.: Beschlu? des CK der VKP(b) über die Absetzung N.I. E?ovs vom Posten des Volkskommissars für Innere Angelegenheiten der UdSSR, 24. November 1938.
- Dok.: Beschlu? des Politbüros des CK der VKP(b), 31. Juli 1937, und Einsatzbefehl des Volkskommissars für Innere Angelegenheiten der UdSSR Nr. 00447 über die Repressivma?nahmen gegen ehemalige Kulaken, Kriminelle und andere antisowjetische Elemente, 30. Juli 1937.
- Dok.: Vertrag über gegenseitigen Beistand zwischen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und der Tschechoslowakischen Republik, 16. Mai 1935.
- Dok.: Vertrag über den gegenseitigen Beistand zwischen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und der Republik Frankreich, 2. Mai 1935.
- Dok.: Aufruf ?An alle Mitglieder der VKP(b)!“ des Bundes der Marxisten-Leninisten [?Brief Rjutins“], 21. August 1932.
- Aleksandr ?ubin, Der Einmarsch der sowjetischen Truppen in Afghanistan: Beschlu? des CK der KPSS, Nr. P 176/125, 12. Dezember 1979.
- Vladimir Neve?in, ?berlegungen des Generalstabs der Roten Armee zum Plan eines strategischen Aufmarschs der Streitkr?fte der UdSSR für den Fall eines Krieges gegen Deutschland und seine Verbündete, nicht vor dem 15. Mai 1941.
- Natal’ja Lebedeva, Auszug aus dem Protokoll Nr. 13 der Sitzung des Politbüros des CK der VKP(b): Beschlu? über die Erschie?ung der polnischen Offiziere, Gendarmerie- und Polizeimitarbeiter, Osadniki und anderer Personen aus drei Sonderlagern für Kriegsgefangene sowie der H?ftlinge aus den Gef?ngnissen in der Westukraine und Westwei?ru?lands, 5. M?rz 1940.
- Dietmar Neutatz, Die Verfassung (Grundgesetz) der UdSSR, 5. Dezember 1936.
- Benno Ennker, Lenin, V.I., Brief an den Parteitag, 23. Dezember 1922 bis 4. Januar 1923.
- Igor’ Narskij, Dekret des Allru?l?ndischen Zentralen Exekutivkomitees der Sowjets der Arbeiter-, Soldaten-, Bauern- und Kosakendeputierten über die au?erordentlichen Vollmachten des Volkskommissars für das Versorgungswesen [??ber die Einführung der Versorgungsdiktatur“], 13. Mai 1918.
- Nikolaus Katzer, Gründungsurkunde der Allru?l?ndischen Obersten Macht, 26. August - 10. September 1918 (8. - 23. September) 1918.
- Winfried Baumgart, Friedensvertrag zwischen Deutschland, ?sterreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Ru?land andererseits [Der Friedensvertrag von Brest-Litovsk], 3. M?rz 1918.
- Gerd Stricker, Dekret über die Gewissensfreiheit, die kirchlichen und religi?sen Vereinigungen [??ber die Trennung der Kirche vom Staat und der Schule von der Kirche“], 20. Januar (2. Februar) 1918.
- Aleksandr ?ubin, Dekret über die Aufl?sung der Konstituierenden Versammlung, 6. (19.) Januar 1918.
- Aleksandr ?ubin, Die Abdankungsurkunde des Zaren Nikolaus II., 2. (15.) M?rz 1917.
Ursula Rautenberg, Die Entstehung des Titelblattes im frühen Buchdruck: Pojawlenije titula w epochu rannego knigopetschatania. In: Kniga i ziwilisazia. Moskau 2004, Bd. 2, S. 86–89.
Ursula Rautenberg, Buchwissenschaft und buchwissenschaftliche Forschung in der Bundesrepublik Deutschland: Knigowedenie i knigowedtscheskie issledowania w Federatiwnoi Respublike Germanii. In: Bibliotetschnoje Delo 2004: Wseobtschaja dostupnost informazii. Moskau 2004, S. 217f.
Andrej Doronin, Vom zentralen Parteiarchiv (CPA) zum Russischen Staatsarchiv für Sozial- und Politikgeschichte, in: Stefan Creuzberger u.a. (Hgg.), Russische Archive und Geschichtswissenschaft, Frankfurt am Main u.a. 2003, S. 83–91.
Boris Ilizarov, Das Moskauer ?Volksarchiv“ (Narodnyj archiv), in: ebd., S. 107–115.
Zahlreiche ?bersetzungen w?hrend wissenschaftlicher Tagungen, ?ffentlicher Veranstaltungen und offizieller Empf?nge, zuletzt beim Filmfestival der Menschenrechte Nürnberg 2011 – 2015, dem Memorium Nürnberger Prozesse Nürnberg, dem Deutsch-Russischen Austausch (DRA) e. V. Berlin sowie bei der Stadt Nürnberg und der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehung.