Swetlana Geier (Freiburg): Vom ?bersetzen

Swetlana Geier wurde 1923 in Kiew als Tochter russischer Eltern geboren. Ende 1943 kam sie als Dolmetscherin nach Deutschland. 1944 dank der Bemühungen deutscher Freunde aus einem Ostarbeiterlager in Dortmund befreit, studierte sie nach Kriegsende in Freiburg im Breisgau Germanistik und Vergleichende Sprachwissenschaft. Sp?ter war sie als Lehrbeauftragte für russische Sprache und Literatur in Freiburg und Karlsruhe t?tig. In den Fünfzigerjahren begann sie ihre T?tigkeit als literarische ?bersetzerin. Swetlana Geier ist die bedeutendste Vermittlerin russischer Literatur im deutschen Sprachraum.

Swetlana Geier war es, die Dostoevskijs "Schuld und Sühne" einen neuen Titel gab: "Verbrechen und Strafe". Ihre ?bersetzung der Romane von Dostoevskij im Ammann Verlag hat mit "Ein grüner Junge" einen au?erordentlichen Abschlu? gefunden. Damit hat sie die fünf gro?en Romane in neuen ?bersetzungen vorgelegt. Die Jury der Leipziger Buchmesse 2007 würdigte mit ihrem Preis speziell die Leistung bei "Ein grüner Junge", weil Swetlana Geier durch eine st?rkere Betonung der gesprochenen Sprache von Arkadij Dolgorukij die versuchte Autobiographie Dolgorukijs zu einem gro?artigen Dialog mit dem Leser steigert." Ihre ?bersetzung schüttele jegliche Spr?digkeit von der Sprache ab und hole Dostoevskij "gewisserma?en wie von allein in unsere Sprachwelt" herein. Nicht minder wichtig sind ihre ?bersetzungen von Werken Tolstojs, Belyjs, Bulgakovs oder Sol?enicyns.