Soeben in zwei B?nden erschienen: Der lange Abschied von der Unmündigkeit. Aleksandr Tvardovskij (1910-1971)

von Lilia Antipow. Als Band 4 in der Reihe Tusculum slavicum, hrsg. von Elisabeth von Erdmann. Im LIT Verlag Stuttgart

Diese Darstellung richtet ihren Blick auf die von Irrungen und Wirrungen gezeichnete facettenreiche und widersprüchliche Figur Aleksandr Tvardovskijs (1910-1971), eines der bedeutendsten Akteure der sowjetischen Kultur- und Literaturszene der 1930er bis 1960er Jahre. Ihr Interesse gilt gleicherma?en dem "Dichter des Volkes" und dem Funktion?r des offiziellen Kultur- und Literaturbetriebes, der kritischen Pers?nlichkeit und dem Reformkommunisten, der eine Schlüsselrolle bei der Entstehung des Andersdenkens, von Dissens und Renitenz in Kultur und Literatur spielte. Sie rekonstruiert Tvardovskijs politische, literaturprogrammatische und ?sthetische Positionen, die Grundmuster seines Verhaltens sowie seine Rolle in der Literatur, Politik und Gesellschaft in ihren zeitgeschichtlichen Kontexten und beschreibt in seiner Person das Wechselverh?ltnis zwischen Politik und Literatur über die Wegscheiden der Geschichte dieser Jahrzehnte hinweg.

Lilia Antipow ist Leiterin des Sachgebiets Medien-, 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网- und ?ffentlichkeitsarbeit und der Bibliothek im Haus des Deutschen Ostens, München. Sie wirkte als Historikerin, Filmkuratorin und ?bersetzerin an der Konzeption und Realisierung von zahlreichen Projekten, Ausstellungen, Symposien und Workshops mit.