Was ist das?

Diese Installation ist ein Sensorsystem, das aus zwei Kameras besteht, um den Besucherfluss innerhalb des Kamerablickfelds zu erfassen. Unser Praxispartner Safectory verbaut dabei Sensoren des Typs Xovis PC2. Das Datenblatt bietet detaillierte Informationen zu den technischen Spezifikationen des Sensors.

Was macht das hier?

Die Kameras des Sensors erfassen und verarbeiten ?berkopf-Stereobilder direkt im Ger?t und übermitteln die Anzahl an identifizierten Personen beziehungsweise Objekte, die das Sichtfeld betreten und verlassen. Jeder Sensor verfolgt nur Objekte in seinem Sichtfeld und vergibt bei jeder Sichtung eine neue Objekt-ID. Die Z?hlanlage wurde so konfiguriert, dass die Daten nicht durch erkennbare Muster auf einzelne Personen zurückgeführt werden k?nnen.
Die Installation im ?ffentlichen Raum erm?glicht es dabei, eigene Ground-Truth-Datens?tze zu erheben.

Wozu werden die Daten verwendet?

Die erfassten Daten werden aktuell im Forschungsprojekt "CrowdAnym - Vorstudie zu M?glichkeiten anonymer Datenerfassung als Grundlage datengetriebener Besuchslenkung in der Bamberger Altstadt" verwendet. Hierbei soll untersucht werden, wie Daten zum ?ffentlichen Fu?g?ngerverkehr kostengünstig und datensparsam erfasst werden k?nnen und unter welchen Randbedingungen ein solches System für die Bev?lkerung akzeptabel ist. Weitergehend soll evaluiert werden welche Dienste ein solches System erm?glicht und welche Datenqualit?t erreicht werden kann. Die durch die Kamerasensoren gewonnenen Ground-Truth-Datens?tze dienen dazu eine verl?ssliche Basis für die Evaluierung weiterer Sensordaten zu schaffen.

Werden pers?nliche Daten aufgezeichnet?

Die Kameras des Sensors erfassen und verarbeiten, im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ?berkopf-Stereobilder direkt im Ger?t. Dabei werden einzelne identifizierte Personen zu Objektpunkten umgewandelt, um die Anzahl an erfassten Objekten im Sichtfeld zu z?hlen. Das Ger?t ist darüber hinaus mit dem ePrivacySeal ausgezeichnet, was bedeutet, dass es hohen Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit entspricht.

Es werden ausschlie?lich anonymisierte Daten an den Lehrstuhl übermittelt, aus denen kein Rückschluss auf eine einzelne Person m?glich ist. Es werden lediglich die Anzahl der erfassten Objekte und ein Zeitstempel übermittelt. Es werden keine pers?nlichen Daten aufgezeichnet oder an Dritte weitergegeben.

Wer ist dafür verantwortlich und wo kann ich mehr erfahren?

Prof. Dr. Daniela Nicklas
Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Mobile Softwaresysteme/Mobilit?t
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Tel.: +49 (0) 951/863 3670
Raum: WE5/05.128 
???????/scrl/projekte/crowdanym/