? Herausgabe der Buchreihe ?Quellen und Studien zur Philosophie Neuspaniens“ beim Winter Verlag/Heidelberg (mit J?rg A. Tellkamp von der UAM in Mexiko City).

https://www.winter-verlag.de/de/programm/buchreihen/philosophie/reihe158/Quellen_und_Studien_zur_Philosophie_in_Neuspanien/

? Edition und kommentierte ?bersetzung der Información en derecho und der Reglas y Ordenanzas des Vasco de Quiroga.

In seiner Información en Derecho prangerte der spanische Rechtsgelehrte Vasco de Quiroga die Praxis der Conquista und der Sklavenhaltung in der Neuen Welt an. Auf der Grundlage von sp?tscholastischer Philosophie und Renaissancehumanismus, die er im Bemühen um praktische L?sungen miteinander verband, erarbeitete er einen eigenen Vorschlag zur Verbesserung der Behandlung der Indios: Die Gründung von Eingeborenenkommunit?ten nach der Ma?gabe von Thomas Mores Utopia. Seine Reglas y Ordenanzas sind die eng an Mores Text angelehnte schriftliche Formulierung von Grunds?tzen zum Leben in solchen Kommunit?ten, von denen Quiroga tats?chlich zwei in Mexiko gründete.

Die Besch?ftigung mit der novohispanischen Philosophie und insbesondere mit Quiroga ist auch im Rahmen der Selbstverpflichtung zu sehen, die Forschungst?tigkeit auf Themen auszurichten, die für die gemeinsame Forschungsstelle ?Methoden der Normbegründung“ der philosophischen Lehrstühle in Bamberg einschl?gig sind.

1. Forschungsprojekte

a) Geplante

A Series of Workshops with the Working Title:

The Philosophy of A.I. – Interdisciplinary Perspectives

First Workshop: Prague, September 25-27, 2025

The profound influence of artificial intelligence (AI) on human society is undeniable, and its impact is poised to increase even further in the coming years. The remarkable benefits that AI offers across numerous fields are tempered by an array of pressing challenges, many of them of philosophical character, ranging from ethics to epistemology, ontology, and beyond. Critical questions arise concerning the boundaries of AI application, the economic, ecological, and political frameworks required for its proper functioning, and the ethical, political, geopolitical, and existential consequences of its deployment. Additionally, the metaphysical nature of AI itself—whether it is best understood as an object or a subject—raises intriguing questions about its ‘intelligence’, ‘artificiality’, and ‘agency’.
In recent discussions, there has been a growing realization that many of these profound questions can be effectively explored through the lens of classical philosophical traditions, such as the ideas of Aristotle, Aquinas, Hegel, Brentano, and other historical figures. These perspectives offer the potential to reshape our understanding of not only AI and how we should navigate its integration into society but also of our own nature as human beings. 

The Bamberg-Budweis-Budapest Research Group has collaborated on various issues for many years, both from the Central European Perspective, and in dialog with other cultures of the world. He we propose to take up the new challenging topic and explore it in the form of a series of workshops. Through this initiative, we seek to engage scholars, philosophers, and professionals from diverse disciplines and sectors in the exploration of AI's philosophical implications, promoting a deeper, wiser, more nuanced understanding of its role in our world.
The first meeting will take place in Prague in September 25th-27th 2025. Further workshops are planned for 2026 and 2027. The aim is to document the series in the form of a peer-reviewed collective monograph.

Organisation:
Daniel Novotn? (Budweis/Prague/Johannesburg), Marko J. Fuchs (Bamberg), Dániel Schmal (Budapest)

Participants:
1. Silvia Jonas (Bamberg University)
2. Joanna Bryson (Hertie School Berlin)
3. Andrea Vestrucci (Bamberg University)
4. Ermylos Plevrakis (Heidelberg University)
5. Michael Kenning (Bamberg University)
6. Soraj Hongladarom (Mahachulalongkornrajavidyalaya University)
7. Timo Handwerk (Siegen University)
8. Juraj Hvoreck? (Prague, Centrum Karla ?apka)
9. Michal Tr?ka (Prague, Centrum Karla ?apka)
10. Ehsan Arzroomchilar (Budweis University)
11. Zsuzsanna Kondor (Budapest, HUN-REN Centre for the Humanities)
12. Peter Verga (Budapest, HUN-REN Centre for the Humanities)
13. Peter Golden (Budapest, HUN-REN Centre for the Humanities)
14. Laszlo Bernath (Budapest, HUN-REN Centre for the Humanities)
15. Marko J. Fuchs (Bamberg University)
16. Daniel Novotn? (Budweis University, Centre for Applied Philosophy, Johannesburg University)
17. Dániel Schmal (Budapest, HUN-REN Centre for the Humanities)

Cooperation:
?    Center for Applied Philosophy, Faculty of Theology, University of South Bohemia
?    HUN-REN Centre for the Humanities, Budapest (https://abtk.hun-ren.hu/en)
?    National Center for Ontological Research, University of Buffalo (Barry Smith, Jobst Landgrebe et al.: ubwp.buffalo.edu/ncor/)
?    Centre for Philosophy of Epidemiology, Medicine, and Public Health (https://cpemph.org/) 
?    Centrum Karla ?apka (https://www.cevast.org/en)
 

b) Abgeschlossene

  • Rezeption der Gerechtigkeitstheorie des Aristoteles im Mittelalter

    Das zwei Jahre von der Fritz-Thyssen-Stiftung gef?rderte Habilitationsprojekt untersucht die Rezeption der aristotelischen Gerechtigkeitstheorie durch verschiedene mittelalterliche Autoren (Albertus Magnus, Thomas von Aquin, Jakob von Viterbo, Gottfried von Fontaines). Neben dem historischen Forschungsinteresse steht hierbei die systematische Problematik der Konzeption von praktischer Vernunft sowie der Begründung universaler praktischer Normativit?t im Vordergrund. Die Habilitation wird im Herbst 2015 eingereicht werden.

  • Thyssen-Projekt zur Transformation des Naturrechts im ?bergang zur Neuzeit (Vázquez und Spinoza)

    Das von der Thyssen-Stiftung von 2012-2015 gef?rderte Projekt untersuchte die Umformung des Naturrechtsbegriffs im ?bergang von der Sp?tscholastik zur Neuzeit anhand der beiden Autoren Gabriel Vázquez und Baruch Spinoza. Der Fokus lag hierbei auf der Frage nach dem ver?nderten Verst?ndnis der systematischen Grundlegung von Ethik und deren Bezug auf Theologie und Philosophie. Wie sich im Zuge der Untersuchungen ergeben hat, weisen beide Autoren am Rande der ?Epochenschwelle‘ (Blumenberg) vom Mittelalter zur Neuzeit einerseits beachtliche strukturelle ?hnlichkeiten hinsichtlich ihrer Auffassung des Naturrechts auf; andererseits stehen diese ?hnlichkeiten vor systematischen Hintergründen, die teilweise noch in hohem Ma?e divergieren. Dennoch l?sst sich festhalten, dass sich der ?bergang zur Neuzeit angesichts dieser beiden untersuchten Autoren weniger, wie oftmals angenommen, als ein Prozess darstellt, in dem die Theologie keine Begründungsansprüche in ethischer Hinsicht mehr beanspruchen kann. Vielmehr ist es der Zug zu konsequenter philosophischer Systematisierung, der sich bei Vázquez zwar in dessen Naturrechtstheorie bereits ankündigt, allerdings erst von Spinoza konsequent vollzogen wird, wodurch dieser ?bergang zum neuzeitlichen Denken ausgezeichnet ist. Die Ver?ffentlichung einer Monographie ist in Vorbereitung und wird voraussichtlich im Frühjahr 2016 mit einem Auslandsaufenthalt verbunden werden.

2. Tagungen, Workshops, Kolloquia

  • Kolloquia und Tagung zum Gesetzesbegriff in der Sp?tscholastik

    In Kooperation mit Nachwuchswissenschaftlern der Universit?ten Halle/Saale, Frankfurt/Main und Hamburg wurde zwischen 2011 und 2013 eine Reihe von Kolloquia durchgeführt, die die Untersuchung der Begründung und der Transformation des Gesetzesbegriffs in der spanischen Sp?tscholastik zum Gegenstand hatten. Diese Reihe wurde im September 2013 durch eine interdisziplin?re Tagung mit dem Titel Der Gesetzesbegriff in der Moral-, Rechts- und Politiktheorie der ?Schule von Salamanca‘ – The Concept of Law (lex) in Moral, Legal, and Political Thought of the ?School of Salamanca‘ in Bamberg abgeschlossen. Der Tagungsband zur Reihe ist im Erscheinen.

  • Workshop: Funktion und Normativit?t bei Darwin und Aristoteles: Natur als Entstehungsrahmen von Moral?

    In Zusammenarbeit mit Annett Wienmeister fand im Frühjahr 2014 ein interdisziplin?rer Workshop zum Thema: ?Funktion und Normativit?t bei Darwin und Aristoteles: Natur als Entstehungsrahmen von Moral?‘ statt, in dem die Frage diskutiert wurde, inwieweit die Vorgaben der Evolutionstheorie darwinscher Pr?gung mit teleologischen und moralphilosophischen Problemlagen auf der Grundlage der aristotelischen Philosophie vermittelbar sind. Vortragende waren – neben den beiden OrganisatorInnen – J?rn Müller, Christian Spahn, Christoph Kummer, Uwe Voigt, Peter Heuer, Martin F. Meyer, Gabriele De Anna und Georg Toepfer. Die Ergebisse des Workshops werden voraussichtlich im Herbst 2015 bei University Press Bamberg erscheinen. 

  • Jahrestagung 2015 der Deutschen Comenius-Gesellschaft

    In Zusammenarbeit mit der Deutschen Comenius-Gesellschaft e.V. sowie der Fr?nkischen Gesellschaft für Philosphie e.V. veranstaltete die Forschungsstelle vom 23. bis zum 25. Oktober 2015 auf Schloss Schney in Lichtenfels die Tagung ?Vom Kleinkrieg zum Weltfrieden? Regionale Erfahrungen mit dem Konflikt um Jan Hus und die globale Hoffnung des Johann Amos Comenius“. Veranlasst durch das ?Hus-Jahr 2015“, die vierhundertste Wiederkehr der Verbrennung des tschechischen Reformators Jan Hus auf dem Konzil von Konstanz, ging es in jener Tagung um die historischen, theologischen und philosophischen Dimensionen der Entwicklung von den kriegerischen Auseinandersetzungen im Gefolge dieser Hinrichtung bis hin zu dem auf universalen Frieden durch kreativen Ausgleich religi?ser und kultureller Gegens?tze abzielenden Werk und Wirken des m?hrischen Universalgelehrten Johann Amos Comenius (1592-1670). Comenius wird dabei nicht von ungef?hr mit Hus in Verbindung gebracht, sondern steht als Angeh?riger der B?hmischen Brüder in einer sich auf diesen beziehenden konfessionellen Traditionslinie und beruft sich auch ausdrücklich auf Hussens Forderung einer Verinnerlichung und zugleich vertieften Au?enwirksamkeit christlicher Glaubensüberzeugungen. Nicht zuletzt macht Comenius in seiner Zeit aufgrund der Zugeh?rigkeit zu einer religi?sen Randgruppe vielfache Gewalterfahrungen, die gerade seine Sehnsucht nach Frieden für Menschen verschiedenster ?berzeugungen und Einstellungen sowie seine entsprechende Arbeit an weitgef?cherten Programmen für den Weg zu einem solchen Frieden motivieren. Diese Thematik reflektierte die Tagung auch im Spiegel der konkreten Erfahrungen, die mit dem Konflikt um Jan Hus in der Region Franken gemacht worden sind. Sprecher waren Prof. Dr. Heinrich Beck, Prof. Dr. Erwin Schadel, Dr. Hans-Jürgen Wunschel, Prof. Dr. Andreas Lischewski, Dr. Martin Steiner sowie Prof. Dr. Henk Woldring.

3. ?bersetzungen

  • Gabriel Vázquez, De lege – Das Gesetz

    Im Zusammenhang mit dem genannten Thyssen-Projekt zur Transformation des Naturrechts im ?bergang zur Neuzeit entsteht eine ?bersetzung von ausgew?hlten Stellen von Gabriel Vázquez’ Kommentar zum Gesetzestraktat aus der Summa theologiae des Thomas von Aquin.

  • Dietrich von Freiberg, Was ist Zeit? De mensuris / De natura et proprietate continuorum

    In Kooperation mit PD Dr. Dr. Matthias Scherbaum entsteht eine lateinisch-deutsche Ausgabe der bislang nicht übersetzten Traktate De mensuris und De natura et proprietate continuorum von Dietrich von Freiberg, die im Meiner-Verlag erscheinen wird. Beide Text diskutieren auf neuartige Weise die Frage nach dem Wesen und der ontologischen Grundlage des Zeitph?nomens.

  • Habilitationsprojekt: ?Eine philosophische Anthropologie der Architektur“ – Projektidee

    Ausgangspunkt – Ziel – Vorgehen – Relevanz

    Zwei einfache Beobachtungen bilden den Ausgangspunkt des Projektes:

    Zum einen nahmen und nehmen viele Architekten für sich in Anspruch bei ihrer Arbeit ?DEN Mensch in den Mittelpunkt“ zu stellen. Trotzdem resultiert aus dieser gemeinsamen Annahme eine sehr unterschiedliche Architektur. Dies führt zu der Schlussfolgerung, dass die der Arbeit der Architekten zugrunde liegenden Vorstellungen vom Menschen – seinen Bedürfnissen, Idealen, Werten, Wünschen, etc. – ebenfalls sehr unterschiedlich sein müssen.

    Die zweite Beobachtung ist, dass in der philosophischen Anthropologie – anders als in der ethnologisch orientierten Anthropologie – Architektur kaum eine Rolle spielt. Die Tatsache, dass sich der Mensch behausen muss, wurde zwar gesehen und gewürdigt, aber den Formen in denen dies geschieht und ihrer prinzipiellen Rolle für das Menschsein wurde kaum Aufmerksamkeit geschenkt.

    Zusammengenommen führt dies zu der Feststellung, dass Architektur und philosophische Anthropologie zwei Disziplinen sind, die einander bis dato kaum Beachtung geschenkt haben.

    Dies – so die Grundannahme des Projektes – stellt sowohl in wissenschaftlich-theoretischer als auch in praktischer Hinsicht ein echtes Defizit dar. Eine verst?rkte gegenseitige Beachtung w?re für beide Disziplinen von Vorteil und k?nnte darüber hinaus perspektivisch dazu beitragen ein Bauen zu erm?glichen, dass den Menschen besser gerecht wird, als dies heute vielfach der Fall ist, weil es DEM Mensch besser gerecht wird.

    Das Projekt soll dem skizzierten Defizit der wechselseitigen Nichtbeachtung von Architektur und philosophischer Anthropologie mit der Erarbeitung einer Monographie zum Thema entgegenzuwirken.

    Dazu sind zun?chst einige Kl?rungen zu Begriffen, Stand der Forschung und der Relevanz des Themas vorzunehmen. Im Folgenden erfolgt eine Analyse der Bedeutung von (systematisch entwickelten und/oder intuitiven) Vorstellungen vom Menschen und seinen Bedürfnissen für ma?gebliche Architekturkonzeptionen der jüngeren Vergangenheit und der Gegenwart. Au?erdem ist ein Menschenbild zu bestimmen, das dem weiteren Vorgehen als Ausgangspunkt dienen kann, wobei allerdings nicht DAS Wesen des Menschen gesucht werden soll, wohl aber im Sinne einer pragmatischen Anthropologie bestimmte mehr oder weniger konsensf?hige Einsichten in die Natur des Menschen, hinter die heute und hier nicht mehr sinnvoll zurückgegangen werden kann. Dabei erfolgt die Formulierung einer pragmatischen Anthropologie ohne Anspruch auf eine Letztbegründung und für heute und den westlichen Kulturkreis. Daraufhin soll – entsprechend dem beobachteten Defizit – einerseits die bis dato in der philosophischen Anthropologie kaum gewürdigte Tatsache, dass sich der Mensch behausen muss und dies seit Jahrtausenden in Architekturen tut, Beachtung finden, wobei auch das architektonische Wissen über den Menschen, also die in Geb?uden und in der Praxis enthaltenen Erkenntnisse über menschliche Werte und Bedürfnisse, beachtet und erschlossen werden soll. Die grundlegende Frage ist hier, ob die Tatsache, dass sich der Mensch als M?ngelwesen (Gehlen) praktisch aber auch ideell behausen muss und dass er dies architektonisch tut, ein ihn selbst als Mensch mitkonstituierendes Merkmal ist und wenn ja in welcher Weise?

    Der anderen Seite des beobachteten Defizits entsprechend soll au?erdem untersucht werden, was von begründeten philosophisch-anthropologischen Erkenntnissen über den Mensch und seine Bedürfnisse für die Architektur gefolgert werden kann und ob auf dieser Basis und aus dieser heraus (in normativer Art und Weise) Prinzipien guter architektonischer Gestaltung bestimmt werden k?nnen und wenn ja welche.

    Das Projekt erschlie?t somit systematisch einen bislang in der Forschung nicht ausreichend gewürdigten, aber – wenn nicht alle Zeichen trügen – zunehmend sowohl von philosophischer als auch von architektonischer Seite als bedeutsam erachteten Aspekt, n?mlich den Einfluss theoretischer (impliziter oder expliziter) Annahmen über den Mensch als Mensch für die künstlerisch-technische Praxis der Architektur.

    Die gesellschaftliche Relevanz des Projektes ergibt sich aus der Tatsache, dass die gebaute Umwelt für das gute Leben einer Gesellschaft und jedes ihrer Individuen von gro?er Bedeutung ist. Die systematische Suche nach philosophischen Antworten auf die Frage nach der Grundlage menschengerechten Bauens k?nnte zumindest perspektivisch dazu beitragen, dass architektonische und st?dtebauliche Planung ?dem Menschen“ besser gerecht wird.

     

  • Promotion zum Thema ?Jenseits von Freiheit und Würde? Zur Theorie, Praxis und Ethik der Manipulation“

    Die Arbeit setzt sich mit einem der grundlegenden psychologischen Ph?nomene unserer Zeit auseinander: Manipulation, – die in ihrer Reichweite und Omnipr?senz fundamentale ethische Fragen aufwirft, die gegenw?rtig auff?llig wenig Gegenstand einer Diskussion sind. Um sich einer ethischen Analyse zu n?hern, gilt es zun?chst zu kl?ren, was wir unter Manipulation verstehen müssen, haben wir es hier doch mit einem im Rahmen der Wissenschaft freischwebenden Begriff zutun. So widmet sich der erste Teil der Dissertation der Aufgabe, eine sorgf?ltige Analyse der Manipulation, ihrer verschiedenen Typen und Mechanismen zu liefern und sie von anderen Beeinflussungsarten wie ?berzeugung oder Zwang abzugrenzen. Im Anschluss an die so ermittelte Definition geschieht eine Durchsicht der psychologischen Forschung, die das Ph?nomen auf empirischer Grundlage weiter ausleuchtet und konkretisiert. Im zweiten Teil der Arbeit geschieht dann eine moralphilosophische Betrachtung. Zun?chst wird das Fundament für die ethische Analyse gelegt, indem Manipulation als eine sich durch asymmetrische Verh?ltnisse auszeichnende Machtform, die normative Fragestellungen mit sich bringt, charakterisiert wird. Sodann werden ethische Implikationen der Manipulation n?her betrachtet und überprüft, hierbei wird auf dem Fundament einer minimalen Respektsmoral der Fokus auf die Frage der Vereinbarkeit von Manipulation mit der Freiheit und Autonomie des Einzelnen und ihre Rolle im Kontext moderner Demokratien gelegt und ein Fragenkatalog entwickelt, der die Beurteilung manipulativer Beeinflussungsf?lle erlaubt.