Qualifikationsziele Philosophie als 1.Hauptfach


Wissenschaftliche Bef?higung

  • Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Philosophie im Hauptfach zu 75 ECTS-Punkten kennen durch das Absolvieren von Modulen in den Bereichen Logik, Praktische Philosophie, Theoretische Philosophie und philosophische Anthropologie und ihr Selbststudium die grundlegenden Theorien und Konzepte des Fachs und exemplarisch auch vertieft zentrale Theorien, Argumente und Probleme der Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart. Sie k?nnen damit philosophische und gesellschaftliche Probleme analysieren, in einen philosophischen Gesamtzusammenhang und ein mentales Netzwerk einordnen und Bezüge zu anderen Wissenschaftsbereichen erkennen und herstellen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Philosophie im Hauptfach zu 75 ECTS-Punkten k?nnen durch den Besuch der Module in den Bereichen Logik, Praktische Philosophie, Theoretische Philosophie und philosophische Anthropologie und durch eigenst?ndig verfasste Essays fachwissenschaftliche Theorien, Methoden und Hilfsmittel inklusive digitaler Arbeitstechniken im Fach Philosophie analysieren, verstehen und anwenden. Mit diesen Kenntnissen k?nnen sie Probleme in ihren philosophischen Zusammenhang einordnen und interpretieren, philosophische Fachliteratur analysieren, auswerten und kritisch hinterfragen und ihre Ergebnisse für Dritte in pr?ziser und argumentativer Weise mündlich oder schriftlich darstellen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Philosophie im ersten Hauptfach k?nnen, wie sie im Rahmen ihrer Abschlussarbeit gezeigt haben, eine Forschungsarbeit in einem vorgegebenen Zeitrahmen verfassen. Darin er?rtern sie auf der Basis erworbenen Wissens, unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grunds?tze guter wissenschaftlicher Praxis und unter Anwendung von geeigneten Methoden eine Forschungsfrage im Bereich der Philosophie, versuchen L?sungen und erkennen die Kontexte.

Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit

  • Die Absolventinnen und Absolventen haben anhand ihrer Lern- und Studienorganisation bewiesen, dass sie selbstst?ndig planen und arbeiten k?nnen. Sie k?nnen einen umfangreichen Projekt- und Zeitplan entwerfen und umsetzen, was sie bei der selbstst?ndigen und strukturierten Arbeit an ihren Essays bzw. der Abschlussarbeit unter Beweis gestellt haben. Diese Selbstst?ndigkeit umfasst auch, dass sie vorhandene Kompetenzen in neue T?tigkeitsfelder integrieren k?nnen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen, wie sie in Essays, Referaten und Diskussionsbeitr?gen im Rahmen der zahlreichen Veranstaltungen des Studiengangs umf?nglich unter Beweis gestellt haben, relevante Informationen zu philosophischen Zusammenh?ngen in allen Epochen selbstst?ndig recherchieren, bewerten und interpretieren und ihre Ergebnisse sowohl mündlich als auch schriftlich und unter Nutzung digitaler Medien sowohl für ein Fachpublikum als auch für eine breite ?ffentlichkeit pr?zise, argumentativ und zielgruppenorientiert pr?sentieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die im Rahmen in der jeweiligen fachlichen Spezialisierung erlernte Argumentationsf?higkeit analytisch oder konzeptionell fortführend anzuwenden, beispielsweise im Journalismus, in der Kulturarbeit, in Verlagen und im Bibliothekswesen, in der ?ffentlichkeitsarbeit, dem Gesundheitswesen oder einer Beratert?tigkeit.

Pers?nlichkeitsentwicklung

  • Die Absolventinnen und Absolventen haben in der kritischen Auseinandersetzung mit der Fachliteratur sowie in den Diskussionen und Gruppenarbeiten in den Lehrveranstaltungen eingeübt, ihre eigene Sichtweise nachvollziehbar und sachlich zu vertreten, dabei anderslautende Perspektiven ergebnisoffen in ihre ?berlegungen mit einzubeziehen und schlie?lich zu einer fundierten und differenzierten eigenen Meinung zu gelangen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind, wie sie in Gruppenarbeiten gezeigt haben, in der Lage, auch in heterogenen Gruppen konstruktiv zusammenzuarbeiten und dabei Verantwortung für sich und die Gruppe zu übernehmen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen haben ein wissenschaftliches Selbstverst?ndnis als Philosophin oder Philosoph entwickelt, Vorstellungen zu ihrer beruflichen Weiterentwicklung erlangt und k?nnen sich auch über ihr Studium hinaus selbst?ndig neues Wissen erschlie?en und ihre Vorstellungen in individuell geeigneten Berufsfeldern konkretisieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die philosophische Dimension vergangener, gegenw?rtiger und zukünftiger Ph?nomene zu erkennen und darzustellen und zu Diskussionen rund um aktuelle kulturelle, politische und gesellschaftliche Entwicklungen beizutragen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen aus philosophischer Perspektive gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert, mit Verantwortungsbewusstsein und geleitet von demokratischem Gemeinsinn ma?geblich mitgestalten.