?bersicht aller Lehrveranstaltungen des Instituts

Lehrstuhl für Allgemeine Sprachwissenschaft

Lehrveranstaltungen Allgemeine Sprachwissenschaft

(Keine Daten aus UnivIS gefunden (040801))

Lehrstuhl für Arabistik

?bungen

Arabistik ?bung
2 SWS
Stefan Knost
Tutorium
2 SWS
N.N.

Seminare

Arabisch: Schriftlicher Ausdruck I
2 SWS
Abd el-Halim Ragab
Arabisch: Schriftlicher Ausdruck I
2 SWS
Abd el-Halim Ragab
Arabistik Seminar
SWS
Stefan Knost
Arabistik Seminar
SWS
Stefan Knost
Arabistik Seminar
2 SWS
Stefan Knost
Hocharabische Konversation
2 SWS
Abd el-Halim Ragab
Hocharabische Konversation
2 SWS
Abd el-Halim Ragab
Kreatives Schreiben
2 SWS
Safinaz Saad

Sprachpraktische Ausbildung

Sprachpraktisches Basismodul II: Arabisch
8 SWS
Savane Al-Hassani-Schmitt
Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Arabisch (IV)
8 SWS
Abd el-Halim Ragab

Lehrstuhl für Iranistik

Aktuelle Lehrveranstaltungen des Instituts für Orientalistik

Vorlesungen

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart
2 SWS
Christoph Herzog , Stefan Knost , Lorenz Korn , Christoph U. Werner

?bungen

Begleitung zum Seminar Moderne Persische Literatur
2 SWS
Goulia Ghardashkhani-Otter

Seminare

Diskurse der klassischen persischen Literaturtheorie
SWS
Goulia Ghardashkhani-Otter
Manuskript- und Historische Quellenkunde
2 SWS
Christoph U. Werner
Persische Reiseliteratur der Moderne
SWS
Christine K?mpfer
Tutorium
3 SWS
Tutoren

Seminar/?bung

Dariush Ashoori: Was ist Iranistik
2 SWS
Christoph U. Werner
Geschichten lesen, Geschichten erz?hlen! Klassische persische Geschichten nacherz?hlt
SWS
Mitra Sharifi-Neystanak
Bitte melden Sie sich im VC und in FlexNow an.
Iran in der Antike
2 SWS
Christine K?mpfer
Lektüre moderner persischer Lyrik
2 SWS
Mitra Sharifi-Neystanak
Literarische ?bersetzung: Deutsch-Persisch
2 SWS
Mitra Sharifi-Neystanak
Bitte melden Sie sich im Virtuellen Campus und in FlexNow an!
Moderne Persische Literatur
SWS
Goulia Ghardashkhani-Otter

Kolloquien

Iranistisches Kolloquium: Offene Veranstaltung für Examenskandidat/innen
1 SWS
Christine K?mpfer
Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!

Prop?deutika

Prop?deutikum "Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart"
2 SWS
Christoph U. Werner

Sprachpraktische Ausbildung

Sprachpraktisches Basismodul 2: Persisch
8 SWS
Goulia Ghardashkhani-Otter
Sprachpraktisches Basismodul 2: Persisch
8 SWS
Mitra Sharifi-Neystanak , Goulia Ghardashkhani-Otter
Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Sprachpraktisches Basismodul 2: Persisch
8 SWS
Mitra Sharifi-Neystanak
Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Persisch
8 SWS
Goulia Ghardashkhani-Otter , Mitra Sharifi-Neystanak
Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Persisch
8 SWS
Goulia Ghardashkhani-Otter
Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Persisch
8 SWS
Mitra Sharifi-Neystanak

Lehrstuhl für Islamische Kunstgeschichte und Arch?ologie

Vorlesungen

Vom Tulpenzeitalter bis zur Gegenwart. Kunst des 18.-21. Jahrhunderts in der MENA-Region
2 SWS
Lorenz Korn

?bungen

Aufbereiten von Grabungsfunden für wissenschaftliche Publikationen: Zeichnen, Fotografieren und digitale Bearbeitung
2 SWS
Anja Heidenreich
Einführung in die arch?ologisch-geophysikalische Prospektion am Beispiel des Alcázar in Córdoba (Spanien)
SWS
Anja Heidenreich

Seminare

Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Arch?ologie
2 SWS
Iman Aghajani
Islam in Materialit?t und Bild
2 SWS
Lorenz Korn
The Making of Heritage the MENA Region II (CSME Seminar Theories and Methods)
SWS
J?rn Thielmann , Lorenz Korn

Seminar/Hauptseminar

Islamische Kunst im Zeitalter von Kolonialismus und Globalisierung: Iran und die Türkei im 19. Jahrhundert
SWS
Lorenz Korn

Exkursion

Tagesexkursion Museum Fünf Kontinente, München.
SWS
Lorenz Korn

Tutorien

Tutorium Islamische Kunstgeschichte und Arch?ologie
0,5 SWS
Iman Aghajani

Lehrstuhl für Islamwissenschaft

?bungen

Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Attitudes towards the Qur'an in South Asian Islam"
1 SWS
Patrick Franke
Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Hadith: Die ?berlieferungen der Aussprüche und Taten des Propheten"
1 SWS
Philipp Bruckmayr
Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Kalam: eine Einführung"
1 SWS
Patrick Franke

Seminare

Attitudes towards the Qur'an in South Asian Islam
2 SWS
Patrick Franke

Seminar/?bung

Die schiitischen Schreinst?dte als Pilgerorte und Bildungsst?tten
2 SWS
Philipp Bruckmayr
Bei Bedarf Durchführung auf Englisch m?glich
Hadith: Die ?berlieferungen der Aussprüche und Taten des Propheten
2 SWS
Philipp Bruckmayr
Bei Bedarf Durchführung auf Englisch m?glich
Kalam: eine Einführung
2 SWS
Patrick Franke

Kolloquien

Bayerisches Orientkolloquium
2 SWS
Patrick Franke

Lehrstuhl für Judaistik

Vorlesungen

Jüdisch-christliche Beziehungsgeschichte (jüdisch-christlich)
2 SWS
Susanne Talabardon
Jüdische Gemeinschaften der Gegenwart (Judentum heute)
SWS
Susanne Talabardon

Vorlesung/Seminar

4 VM II: Die Kraft der Bilder - biblische Psalmen
2 SWS
Kathrin Gies

?bungen

Die Bamberger Grabsteinsprechstunde - Jüdische Friedh?fe in Franken gemeinsam erforschen (lernen) (Grabsteinsprechstunde) (Grabsteinsprechstunde)
2 SWS
Tina Weidemann

Seminare

2 GM Ib (VM I alt): Das Buch Rut (Methodenseminar)
2 SWS
Lena Janneck
3 VM IABC: Geschichte Israels
2 SWS
Kathrin Gies
4 VM II: Verschw?rungen, ein europ?ischer Jesus und Antisemitismus - die fatale Rezeptionsgeschichte des Neuen Testaments
2 SWS
Jana Hock , Annika Krahn
Alte Quellen, moderne Zeiten - Jüdische Ethik im 21. Jahrhundert
SWS
Antje Yael Deusel
Biblische Theologie Do. 14-16
2 SWS
Annika Krahn
Einführung in die Exegese des Alten Testaments am Beispiel ausgew?hlter Texte
2 SWS
Annika Krahn
Jüdische Lebenswelten in Franken: Biographische Erkundungen (Jüdisch-fr?nkische Biographien)
SWS
Susanne Talabardon
Klang der Gesellschaft: Wie Musik in Israel (gesellschaftliche) Herausforderungen reflektiert
SWS
Tina Weidemann
Seminar - Sch?ndungen jüdischer Friedh?fe in Franken
SWS
Elisabeth Singer-Brehm

Seminar/?bung

Lesezirkel der Jüdischen Studien: Kabbalistische Texte (Lesezirkel)
2 SWS
Susanne Talabardon

Hauptseminare

HS Black-Jewish Relations in the US
2 SWS
Pascal Fischer

Sprachpraktische Ausbildung

Biblisches Hebr?isch I
4 SWS
Keren Presente
Hebr?isch für Einsteiger
2 SWS
Keren Presente
Modernes Hebr?isch II
SWS
Keren Presente

Exkursion

15. Europ?ische Sommeruniversit?t der Jüdischen Studien Hohenems (Sommeruniversit?t)
SWS
Susanne Talabardon
Exkursion: Sch?ndungen jüdischer Friedh?fe in Franken
SWS
Elisabeth Singer-Brehm

Lehrstuhl für Turkologie

?bungen

Exploring freely available Large Language Models for Turkish Studies
SWS
Christoph Herzog
Fachsprache Wirtschaftstürkisch
SWS
Yasar Yüksekkaya
Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Islam im Osmanischen Reich
2 SWS
Christoph Herzog
Kollektive Gewalt und ihre Leugnung im 20. Jahrhundert in der Türkei (?bung)
SWS
Ellinor Morack
Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren (Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren)
2 SWS
Yasar Yüksekkaya
Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!

Seminare

Aserbaidschanisch II (MA Turkologie, Modul Turksprache)
2 SWS
Yasar Yüksekkaya
Kollektive Gewalt und ihre Leugnung im 20. Jahrhundert in der Türkei
2 SWS
Ellinor Morack
Osmanisch II/ Arbeit mit türkischen Quellen II
2 SWS
Christoph Herzog

Sprachpraktische Ausbildung

Türkisch II a: Grammatik (Türkisch II a)
2 SWS
Yasar Yüksekkaya
(ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Türkisch II b, ?bungen zur Grammatik (Türkisch II b)
2 SWS
Yasar Yüksekkaya
(ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Türkisch II c: Sprachlabor (Türkisch II c)
2 SWS
Yasar Yüksekkaya
(ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Türkisch IV a, ?berblicksgrammatik II (Türkisch IV a, ?berblicksgrammatik II)
2 SWS
Yasar Yüksekkaya
(ECTS-Credits: jeweils Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Türkisch IV b: Konversation (Türkisch IV b)
2 SWS
Yasar Yüksekkaya
(ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Türkisch IV c, ?bersetzung Türkisch-Deutsch (Türkisch IV c, ?bersetzung Türkisch-Deutsch)
2 SWS
Yasar Yüksekkaya
(ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.

Fachwissenschaftliches Basismodul

Forschungsschwerpunkte

Hierzu vergleiche die Darstellungen der einzelnen F?cher bzw. Bereiche der Fakult?t!

Kooperationsbeziehungen

Von der Fakult?t werden einige der Kooperationsbeziehungen der Universit?t in besonderer Weise getragen und mit Leben erfüllt. Daneben hat sie selbst Kooperationsvereinbarungen mit ausgew?hlten Institutionen abgeschlossen (v.a. Da Ponte-Institut für Librettologie, Don Juan-Forschung und Sammlungsgeschichte [Wien]). Selbstverst?ndlich und intensiv sind die Kooperationsbeziehungen mit den Innenstadtfakult?ten GGeo, KTheo und PPP, sie schlagen sich u.a. in gemeinsamen Veranstaltungen, Kolloquien, Ringvorlesungen nieder. Diverse F?cher der Fakult?t sind an fakult?tsübergreifenden Graduiertenkollegs sowie Studieng?ngen beteiligt. Besonders intensiv ist dabei die Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS).

Wissenschaftliche Tagungen

Die Fakult?t hat sich in den vergangenen Jahren regelm??ig mit eigenen Veranstaltungen im Rahmen der "Europawoche" (jeweils im Mai des Jahres) engagiert. Regelm??ig treten die Mitglieder der Fakult?t als Veranstalter nationaler oder internationaler Tagungen und Kongresse auf, die in der vorlesungsfreien Zeit das Fakult?tsleben pr?gen. Zu solchen Tagungen vgl. die Darstellung der einzelnen F?cher! Eine Institution mit langer Tradition ist der Sommerferienkurs für die deutsche Sprache, der jedes Jahr viele ausl?ndische Studierende nach Bamberg bringt.

Ver?ffentlichungsreihen

(entf?llt)