Wissenschaftliche Bef?higung

  • Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Islamischer Orient im erweiterten Hauptfach k?nnen durch den Besuch der fachwissenschaftlichen Basismodule die Grundzüge der islamischen Religionsgeschichte und die wichtigsten ereignis- und gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklungen in den L?ndern des islamischen Orients verstehen und kompetent einordnen.
  • Am Ende ihres Studiums im Bachelorstudiengang Islamischer Orient sind Absolventinnen und Absolventen durch das Belegen der sprachpraktischen Module in der Lage, in zwei der drei Sprachen (Arabisch, Persisch, Türkisch) im Alltagskontext mündlich zu kommunizieren und mittelschwere Texte zu lesen. Damit verfügen sie über die Grundlagen zu einer weitergehenden wissenschaftlichen Besch?ftigung mit den Quellen und Gegenst?nden der einschl?gigen F?cher.
  • Sie haben sich in den Aufbau- und Vertiefungsmodulen schwerpunktm??ig mit bestimmten Regionen der islamischen Welt befasst und in spezifische Themen aus dem Spektrum der orientwissenschaftlichen F?cher eingearbeitet (z.B. religionsgeschichtliche Fragen, arabische oder persische Literatur, die Geschichte der Türkei oder kunsthistorische Perspektiven). Sie sind in der Lage, das gelernte Sach- und Methodenwissen anzuwenden, kritisch zu reflektieren und in Wort und Schrift (z.B. Referate, Hausarbeiten) angemessen zu pr?sentieren. Durch das breite Angebotsspektrum am Institut für Orientalistik haben die Absolventinnen und Absolventen sowohl ihren pers?nlichen thematischen Schwerpunkt vertieft als auch sich in unterschiedliche Themengebiete eingearbeitet und k?nnen so ein breites und kompetentes ?berblickswissen anwenden.
  • Im Intensivierungsmodul haben sich Absolventinnen und Absolventen in Verbindung mit originalsprachlichen Quellen mit aktuellen Forschungsfragen, sowie unterschiedlichen methodischen Zug?ngen auseinandergesetzt. Dies bef?higt sie zu einer differenzierten und informierten Forschung und legt den Grundstein für das weitere wissenschaftliche Arbeiten in der Zukunft.
  • Im Rahmen der Bachelorarbeit haben Absolventinnen und Absolventen bewiesen, dass sie eine Forschungsarbeit im Fachbereich Islamischer Orient gestalten k?nnen, indem sie zu einem einschl?gigen Thema geeignete Forschungsmethoden unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grunds?tze guter wissenschaftlicher Praxis anwenden und gegebenenfalls originalsprachliche Quellen auswerten k?nnen.

Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit

  • Sie haben in der grundst?ndigen Sprachausbildung, den verschiedenen sprachpraktischen Formaten (Konversation, H?rverstehen, Schreiben, ?bersetzen), sowie weiteren ?bungen mit originalsprachlichen Quellen die F?higkeiten erworben, in zwei der drei Sprachen (Arabisch, Persisch, Türkisch) auf hohem Niveau zu kommunizieren, und sind in der Lage, im beruflichen Kontext relevante originalsprachliche Informationen zu recherchieren.
  • Sie haben anhand ihrer Lern- und Studienorganisation bewiesen, dass sie selbstst?ndig planen und arbeiten k?nnen. Sie k?nnen einen umfangreichen Projekt- und Zeitplan entwerfen und umsetzen, was sie bei der selbstst?ndigen und strukturierten Arbeit an ihren Hausarbeiten bzw. der Abschlussarbeit unter Beweis gestellt haben. Diese Selbstst?ndigkeit umfasst auch, dass sie vorhandene Kompetenzen in neue T?tigkeitsfelder integrieren k?nnen.
  • Mit der Einarbeitung in v?llig neue Themen und Zusammenh?nge haben Absolventinnen und Absolventen ihre geistige Flexibilit?t unter Beweis gestellt. Sie haben die F?higkeit geschult, den eigenen Standpunkt durch Hausarbeiten, Referate und Diskussionen in Seminaren kritisch zu beleuchten.
  • Insbesondere durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen historischen, politischen, religi?sen und kulturellen Themen, sowie Auslandsaufenthalte oder Sprachkurse haben Absolventinnen und Absolventen die F?higkeit entwickelt, in interkulturellen ?berschneidungssituationen in einer effektiven und angemessenen Weise zu handeln, sowie gegenseitiges Verst?ndnis auch mit Menschen aufzubauen, die nicht aus demselben kulturellen Kontext kommen.
  • Sie haben sich in den einführenden Modulen Grundkenntnisse über die Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens und die Religion des Islams angeeignet und k?nnen in ihren selbst gew?hlten regionalen und thematischen Schwerpunkten spezifische Themen einordnen und kritisch reflektieren. Damit sind sie zu T?tigkeiten in Organisationen, Medien und Beh?rden, in denen islamwissenschaftliche und regionale Expertise gefragt ist, bef?higt.

Pers?nlichkeitsentwicklung

  • Absolventinnen und Absolventen haben im Rahmen des Studienangebots eigene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, z.B. in der Wahl der Sprachen und der inhaltlichen Ausrichtung der gew?hlten Lehrveranstaltungen, und die F?higkeit erworben, ihre Zeit zu strukturieren und Lernprozesse selbst?ndig und effizient zu organisieren.
  • Sie haben ein umfassendes wissenschaftliches Selbstverst?ndnis entwickelt und gelernt, ihre F?higkeiten im Hinblick auf Spracherwerb, Fachwissen und die praktische Umsetzung des Erlernten in kommunikativen Situationen richtig einzusch?tzen. Sie k?nnen sich selbst?ndig neues Wissen erschlie?en.
  • In Pr?sentationen und Diskussionen haben sie sich darin geübt, ihren eigenen Standpunkt sachlich und argumentativ zu vertreten und andere Sichtweisen zu reflektieren.
  • Durch Informationsveranstaltungen, Tutorien und selbst organisierte Lernwochenenden haben sie in der fortgeschrittenen Phase des Studiums gelernt, ihr Wissen strukturiert und zielgruppenorientiert an Mitstudierende weiterzugeben.
  • In Gruppenarbeiten haben sie sich darin geübt, sich in einem Team kritisch zu hinterfragen, auch in heterogenen Gruppen konstruktiv zusammenzuarbeiten und dabei Verantwortung für sich und die Gruppe zu übernehmen. Sie haben gelernt, Sachverhalte zu strukturieren, und verschiedene Standpunkte diskutiert und reflektiert.
  • Absolventinnen und Absolventen haben durch die theoretische Besch?ftigung mit der islamischen Welt, aber auch in konkreten Begegnungen bei Studienaufenthalten im Ausland und auf Exkursionen sowie im Umgang mit internationalen Studierenden in Bamberg interkulturelle Kompetenz erworben. Sie setzen ihre eigene Perspektive nicht absolut, sondern begreifen sie als historisch und kulturell geformt und k?nnen aus dieser Haltung heraus unterschiedliche Standpunkte nachvollziehen, zu Diskussionen rund um aktuelle kulturelle, politische und gesellschaftliche Entwicklungen beitragen und gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert, mit Verantwortungsbewusstsein und geleitet von demokratischem Gemeinsinn ma?geblich mitgestalten.

Wissenschaftliche Bef?higung

  • Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Islamischer Orient im zweiten Hauptfach k?nnen durch den Besuch der fachwissenschaftlichen Basismodule die Grundzüge der islamischen Religionsgeschichte und die wichtigsten ereignis- und gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklungen in den L?ndern des islamischen Orients verstehen und einordnen.
  • Am Ende ihres Studiums im Bachelorstudiengang Islamischer Orient sind Absolventinnen und Absolventen durch das Belegen der sprachpraktischen Module in der Lage, in einer der drei Sprachen (Arabisch, Persisch, Türkisch) im Alltagskontext mündlich zu kommunizieren und mittelschwere Texte zu lesen. Damit verfügen sie über die Grundlagen zu einer weitergehenden wissenschaftlichen Besch?ftigung mit den Quellen und Gegenst?nden der einschl?gigen F?cher.
  • Sie haben sich in den Aufbau- und Vertiefungsmodulen schwerpunktm??ig mit bestimmten Regionen der islamischen Welt befasst und in spezifische Themen aus dem Spektrum der orientwissenschaftlichen F?cher eingearbeitet (z.B. religionsgeschichtliche Fragen, arabische oder persische Literatur, die Geschichte der Türkei oder kunsthistorische Perspektiven). Sie sind in der Lage, das gelernte Sach- und Methodenwissen anzuwenden, kritisch zu reflektieren und in Wort und Schrift (z.B. Referate, Hausarbeiten) angemessen zu pr?sentieren. Durch das breite Angebotsspektrum am Institut für Orientalistik haben die Absolventinnen und Absolventen sowohl ihren pers?nlichen thematischen Schwerpunkt vertieft als auch sich in unterschiedliche Themengebiete eingearbeitet und k?nnen so ein breites und kompetentes ?berblickswissen anwenden.

Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit

  • Sie haben in der grundst?ndigen Sprachausbildung, den verschiedenen sprachpraktischen Formaten (Konversation, H?rverstehen, Schreiben, ?bersetzen), sowie weiteren ?bungen mit originalsprachlichen Quellen die F?higkeiten erworben, in mindestens einer der drei Sprachen (Arabisch, Persisch, Türkisch) auf hohem Niveau zu kommunizieren, und sind in der Lage, im beruflichen Kontext relevante originalsprachliche Informationen zu recherchieren.
  • Sie haben anhand ihrer Lern- und Studienorganisation bewiesen, dass sie selbstst?ndig planen und arbeiten k?nnen. Sie k?nnen einen Projekt- und Zeitplan entwerfen und umsetzen, was sie bei der selbstst?ndigen und strukturierten Arbeit an ihren Hausarbeiten unter Beweis gestellt haben. Diese Selbstst?ndigkeit umfasst auch, dass sie vorhandene Kompetenzen in neue T?tigkeitsfelder integrieren k?nnen.
  • Mit der Einarbeitung in v?llig neue Themen und Zusammenh?nge haben Absolventinnen und Absolventen ihre geistige Flexibilit?t unter Beweis gestellt. Sie haben die F?higkeit geschult, den eigenen Standpunkt durch Hausarbeiten, Referate und Diskussionen in Seminaren kritisch zu beleuchten.
  • Insbesondere durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen historischen, politischen, religi?sen und kulturellen Themen, sowie Auslandsaufenthalte oder Sprachkurse haben Absolventinnen und Absolventen die F?higkeit entwickelt, in interkulturellen ?berschneidungssituationen in einer effektiven und angemessenen Weise zu handeln, sowie gegenseitiges Verst?ndnis auch mit Menschen aufzubauen, die nicht aus demselben kulturellen Kontext kommen.
  • Sie haben sich in den einführenden Modulen Grundkenntnisse über die Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens und die Religion des Islams angeeignet und k?nnen in ihren selbst gew?hlten regionalen und thematischen Schwerpunkten spezifische Themen einordnen und kritisch reflektieren. Damit sind sie zu T?tigkeiten in Organisationen, Medien und Beh?rden, in denen islamwissenschaftliche und regionale Expertise gefragt ist, bef?higt.

Pers?nlichkeitsentwicklung

  • Absolventinnen und Absolventen haben im Rahmen des Studienangebots eigene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, z.B. in der Wahl der Sprache(n) und der inhaltlichen Ausrichtung der gew?hlten Lehrveranstaltungen, und die F?higkeit erworben, ihre Zeit zu strukturieren und Lernprozesse selbst?ndig und effizient zu organisieren.
  • Sie haben ein wissenschaftliches Selbstverst?ndnis als Orientalistin bzw. Orientalist entwickelt und gelernt, ihre F?higkeiten im Hinblick auf Spracherwerb, Fachwissen und die praktische Umsetzung des Erlernten in kommunikativen Situationen richtig einzusch?tzen. Sie k?nnen sich selbst?ndig neues Wissen erschlie?en.
  • In Pr?sentationen und Diskussionen haben sie sich darin geübt, ihren eigenen Standpunkt sachlich und argumentativ zu vertreten und andere Sichtweisen zu reflektieren.
  • Durch Informationsveranstaltungen, Tutorien und selbst organisierte Lernwochenenden haben sie in der fortgeschrittenen Phase des Studiums gelernt, ihr Wissen strukturiert und zielgruppenorientiert an Mitstudierende weiterzugeben.
  • In Gruppenarbeiten haben sie sich darin geübt, sich in einem Team kritisch zu hinterfragen, auch in heterogenen Gruppen konstruktiv zusammenzuarbeiten und dabei Verantwortung für sich und die Gruppe zu übernehmen. Sie haben gelernt, Sachverhalte zu strukturieren, und verschiedene Standpunkte diskutiert und reflektiert.
  • Absolventinnen und Absolventen haben durch die theoretische Besch?ftigung mit der islamischen Welt, aber auch in konkreten Begegnungen bei Studienaufenthalten im Ausland und auf Exkursionen sowie im Umgang mit internationalen Studierenden in Bamberg interkulturelle Kompetenz erworben. Sie setzen ihre eigene Perspektive nicht absolut, sondern begreifen sie als historisch und kulturell geformt und k?nnen aus dieser Haltung heraus unterschiedliche Standpunkte nachvollziehen, zu Diskussionen rund um aktuelle kulturelle, politische und gesellschaftliche Entwicklungen beitragen und gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert, mit Verantwortungsbewusstsein und geleitet von demokratischem Gemeinsinn ma?geblich mitgestalten.

Wissenschaftliche Bef?higung

  • Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Islamischer Orient im erweiterten Nebenfach k?nnen durch den Besuch der fachwissenschaftlichen Basismodule die Grundzüge der islamischen Religionsgeschichte und die wichtigsten ereignis- und gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklungen in den L?ndern des islamischen Orients verstehen und einordnen.
  • Nach Besuch der sprachpraktischen Basismodule k?nnen sich die Absolventinnen und Absolventen mündlich in einfachen Alltagssituationen in jeweils einer der drei Sprachen (Arabisch, Persisch, Türkisch) verst?ndigen, einfache bis mittelschwierige S?tze und Zusammenh?nge verstehen und einfache Sachverhaltemündlich und schriftlich in der Fremdsprache darstellen. 

  • Sie haben sich im Aufbaumodul schwerpunktm??ig mit bestimmten Regionen der islamischen Welt befasst und in spezifische Themen aus dem Spektrum der orientwissenschaftlichen F?cher eingearbeitet (z.B. religionsgeschichtliche Fragen, arabische oder persische Literatur, die Geschichte der Türkei oder kunsthistorische Perspektiven). Sie sind in der Lage, das gelernte Sach- und Methodenwissen anzuwenden, kritisch zu reflektieren und in Wort und Schrift (z.B. Referate, Hausarbeiten) angemessen zu pr?sentieren.

Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit

  • Sie haben sich in den einführenden Modulen Grundkenntnisse über die Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens und die Religion des Islams angeeignet und k?nnen in ihren selbst gew?hlten regionalen und thematischen Schwerpunkten spezifische Themen einordnen und kritisch reflektieren. Damit sind sie zu T?tigkeiten in Organisationen, Medien und Beh?rden, in denen islamwissenschaftliche und regionale Expertise gefragt ist, bef?higt.
  • Sie haben in der grundst?ndigen Sprachausbildung und verschiedenen sprachpraktischen Formaten (Konversation, H?rverstehen, Schreiben, ?bersetzen) die F?higkeiten erworben, in mindestens einer der drei Sprachen (Arabisch, Persisch, Türkisch) auf mittlerem Niveau zu kommunizieren, und sind in der Lage, im beruflichen Kontext relevante originalsprachliche Informationen zu recherchieren.

Pers?nlichkeitsentwicklung

  • Absolventinnen und Absolventen haben im Rahmen des Studienangebots eigene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, z.B. in der Wahl der Sprache(n) und der inhaltlichen Ausrichtung der gew?hlten Lehrveranstaltung im Aufbaumodul, sowie die F?higkeit erworben, ihre Zeit zu strukturieren und Lernprozesse selbst?ndig und effizient zu organisieren.
  • In Gruppenarbeiten haben sie sich darin geübt, sich in einem Team kritisch zu hinterfragen, auch in heterogenen Gruppen konstruktiv zusammenzuarbeiten und dabei Verantwortung für sich und die Gruppe zu übernehmen. Sie haben gelernt, Sachverhalte zu strukturieren, und verschiedene Standpunkte diskutiert und reflektiert.
  • Absolventinnen und Absolventen haben durch die theoretische Besch?ftigung mit der islamischen Welt, aber auch in konkreten Begegnungen, z.B. bei Studienaufenthalten im Ausland und auf Exkursionen sowie im Umgang mit internationalen Studierenden in Bamberg interkulturelle Kompetenz erworben. Sie setzen ihre eigene Perspektive nicht absolut, sondern begreifen sie als historisch und kulturell geformt und k?nnen aus dieser Haltung heraus unterschiedliche Standpunkte nachvollziehen, zu Diskussionen rund um aktuelle kulturelle, politische und gesellschaftliche Entwicklungen beitragen.
  • Sie haben gelernt, ihre F?higkeiten im Hinblick auf Spracherwerb, Fachwissen und die praktische Umsetzung des Erlernten in kommunikativen Situationen richtig einzusch?tzen, und k?nnen sich neues Wissen selbst?ndig erschlie?en.

Wissenschaftliche Bef?higung

  • Durch die fachwissenschaftlichen Basismodule k?nnen Absolventinnen und Absolventen die Grundzüge der islamischen Religionsgeschichte und die wichtigsten ereignis- und gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklungen in den L?ndern des islamischen Orients verstehen und einordnen.
  • Nach Besuch der sprachpraktischen Basismodule k?nnen sich die Absolventinnen und Absolventen mündlich in einfachen Alltagssituationen in jeweils einer der drei Sprachen (Arabisch, Persisch, Türkisch) verst?ndigen, einfache S?tze und Zusammenh?nge verstehen und einfache Sachverhalte mündlich und schriftlich in der Fremdsprache darstellen.

Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit

  • Sie haben in der grundst?ndigen Sprachausbildung die F?higkeiten erworben, in mindestens einer der drei Sprachen (Arabisch, Persisch, Türkisch) auf einfachem Niveau zu kommunizieren, und sind in der Lage, im beruflichen Kontext originalsprachliche Informationen einzuordnen.
  • Sie haben sich in den einführenden Modulen Grundkenntnisse über die Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens und die Religion des Islams angeeignet und k?nnen diese in ihrem jeweiligen Berufsfeld erg?nzend anwenden und eine erweiternde Perspektive einbringen.

Pers?nlichkeitsentwicklung

  • Absolventinnen und Absolventen haben im Rahmen des Studienangebots eigene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, z.B. in der Wahl der Sprache sowie die F?higkeit erworben, ihre Zeit zu strukturieren und Lernprozesse selbst?ndig und effizient zu organisieren.
  • In Gruppenarbeiten haben sie sich darin geübt, auch in heterogenen Gruppen konstruktiv zusammenzuarbeiten und dabei Verantwortung für sich und die Gruppe zu übernehmen. Sie haben gelernt, Sachverhalte zu strukturieren und Standpunkte zu diskutieren und reflektieren.
  • Sie haben gelernt, ihre F?higkeiten im Hinblick auf Spracherwerb, Fachwissen und die praktische Umsetzung des Erlernten in kommunikativen Situationen richtig einzusch?tzen, und k?nnen sich selbst?ndig neues Wissen erschlie?en.
  • Absolventinnen und Absolventen haben durch die theoretische Besch?ftigung mit der islamischen Welt, aber auch in konkreten Begegnungen, z.B. bei Studienaufenthalten im Ausland und auf Exkursionen sowie im Umgang mit internationalen Studierenden in Bamberg interkulturelle Kompetenz erworben. Sie setzen ihre eigene Perspektive nicht absolut, sondern begreifen sie als historisch und kulturell geformt und k?nnen aus dieser Haltung heraus unterschiedliche Standpunkte nachvollziehen und zu Diskussionen rund um aktuelle kulturelle, politische und gesellschaftliche Entwicklungen beitragen.