Eignungsprüfung
Um eine Zulassung zum Studium des Unterrichtsfaches Musik zu erhalten, ist das Bestehen einer Eignungsprüfung gem?? der Satzung über das Eignungsverfahren notwendig. Diese findet einmal j?hrlich im Juli statt, wobei Sie sich bis 15. Juni anmelden müssen. Der genaue Termin wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sp?testens vier Wochen vorher bekanntgegeben. Die Prüfung kann in der Regel nur einmal, und zwar frühestens zum n?chstm?glichen Termin, wiederholt werden. Der Anmeldung ist eine beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung beizufügen, die auch nachgereicht werden kann.
Zur Vorbereitung der Eignungsprüfung findet ein Info-Nachmittag statt, bei dem Sie detaillierte Einblicke in die Inhalte und Aufgabenstellungen der Klausuren erhalten. Zudem besteht die M?glichkeit für ein Probevorspiel mit individueller Rückmeldung.
Formulare & Dokumente
- Satzung über das Eignungsprüfungsverfahren
- Informationen zur Eignungsprüfung(118.6 KB)
- Anmeldeformular(215.0 KB, 1 Seite)
- Programmliste(8.3 KB) (Bitte ausgefüllt zur Prüfung mitbringen.)
Prüfungsinhalte
- Notenschrift
- Tonh?hennotation im Violin- und Bass-Schlüssel
- Benennung der Oktavbereiche
- Intervalle im Rahmen einer Oktave
- Tonleitern (Pentatonik, Dur, Moll)
- Vortragsbezeichnungen
- Taktarten
- Instrumente des klassischen Symphonieorchesters
- Akkorde und ihre Lagen und Umkehrungen (Dur-, Moll-, verminderte und überm??ige Dreikl?nge sowie Dominantseptakkord)
- einfache Klangverbindungen mit den Hauptfunktionen (Tonika, Dominante, Subdominante)
- Stimmgattungen (Sopran, Alt, Tenor, Bass) und ihre Tonumf?nge
- einfache Volksliedbegleitung mit den Hauptfunktionen
[Klausur, 90 Minuten]
- Erkennen und Notieren von Intervallen im Bereich einer Oktave
- Diktat einer einstimmigen tonalen Melodie in Dur oder Moll
- einfaches Rhythmus-Diktat
- Erkennen und Notieren von Dreikl?ngen (Dur, Moll, vermindert und überm??ig) in Grundstellung
- Notieren von Tonleitern
[Klausur, 45 Minuten]
Vortrag von zwei Stücken einer mehrj?hrigen qualifizierten Instrumentalausbildung angemessenen Schwierigkeit aus verschiedenen Epochen bzw. Stilrichtungen sowie Vom-Blatt-Spiel eines leichteren Stückes. Das gew?hlte Instrument ist bei der Anmeldung anzugeben.
Als Instrumente sind zugelassen: Klavier, Orgel, Cembalo, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Querfl?te, Blockfl?te als Instrumentenfamilie, Oboe, Klarinette, Saxophon, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Gitarre, Laute, Harfe, Akkordeon und die Gruppe der Percussionsinstrumente. Bei Wahl der Percussionsinstrumente muss ein Stück auf einem Mallet-Instrument vorgetragen werden. Wird die Prüfung mit einem Melodieinstrument abgelegt, so ist mindestens ein Stück mit Klavierbegleitung vorzutragen. Die Klavierbegleitung wird gestellt.
Die Noten zur Begleitung (in der Vortragstonart und in spielf?higem Zustand, mit Metronomangaben) sind bis sp?testens drei Wochen vor dem Prüfungstermin beim Lehrstuhl einzureichen.
[Praktische Prüfung, 10 Minuten]
Vortrag von zwei begleiteten leichteren Vokalstücken aus verschiedenen Epochen bzw. Stilrichtungen (z. B. eines Volksliedes, eines Kunstliedes, einer Arie, eines Musical- oder Pop/Rock-Songs) und eines kurzen vorbereiteten Lesetextes. Für die Prüfung wird eine Klavierbegleitung gestellt.
Die Noten zur Begleitung (in der Vortragstonart und in spielf?higem Zustand, mit Metronomangaben, ausnotiert, keine leadsheets) sind bis sp?testens drei Wochen vor dem Prüfungstermin beim Lehrstuhl einzureichen.
[Praktische Prüfung, 10 Minuten]
- Singen von Intervallen im Oktavbereich von einem angegebenen Ton aus
- Singen von Dreikl?ngen in Grundstellung (Dur, Moll)
- Erg?nzen eines am Klavier vorgespielten Vordersatzes durch einen Nachsatz
- Ausführen (z. B. Klatschen oder Sprechen) eines einfacheren Rhythmus
- Vom-Blatt-Singen
[Praktische Prüfung, 5 Minuten]
Einstudieren eines einfachen, selbst gew?hlten Vokalstücks (z. B. eines Kanons, 1- oder 2-stimmiges Liedes oder rhythmischen Sprechstücks) mit einer Gruppe, ggf. unter Einbeziehung von Bodypercussion. Das Stück sollte so gew?hlt werden, dass die Arbeitszeit von 10 Minuten sinnvoll gestaltet werden kann. Bewertet werden vor allem die Kommunikation und Interaktion mit der Gruppe sowie die F?higkeit, die eigene musikalische Vorstellung zu vermitteln und verschiedene musikalische Parameter (Dynamik, Tempo, Artikulation) zu beeinflussen. Schlagtechnische F?higkeiten stehen nicht im Vordergrund.
[Praktische Prüfung, 10 Minuten]
Ordnungen und Modulhandbücher
- Studien- und Prüfungsordnung - Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen
- Studien- und Fachprüfungsordnung - Bachelorstudiengang Berufliche Bildung
- Modulhandbuch - Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen (S. 609 - 645)
- Modulhandbuch - Bachelorstudiengang Berufliche Bildung
- Modulhandbuch - Masterstudiengang Berufliche Bildung
Studienkonzeptionen
Version 3 (Studienbeginn ab WS 2022/23)
- Kurzinformation (184.3 KB)zum Musikstudium für Lehramt
Version 2.3a (Studienbeginn ab WS 2016/17)
- Kurzinformation(98.4 KB, 8 Seiten) zum Musikstudium für Lehramt
Version 2.3 (Studienbeginn ab SoSe 2016)
- Kurzinformation(93.8 KB, 8 Seiten) zum Musikstudium für Lehramt
?ltere Versionen
- Dokumente zu ?lteren Versionen erhalten Sie im Sekretariat des Lehrstuhls