Kurzbiographie

Philipp Scheitenberger besch?ftigt sich in seiner Dissertation mit dem historischen Raum und Hausbau im Umfeld der Waldburg-Wolfeggischen Bauleutezunft 1625 bis 1862. Er absolvierte an der Universit?t Bamberg die beiden Studieng?nge M.A. Denkmalpflege und M.A. Europ?ische Ethnologie. Im Verlauf des Studiums spezialisierte er sich fachlich in der Historischen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, Bauforschung und Baugeschichte, Historischen Hausforschung, Sachkulturforschung und Museologie. Seit November 2020 arbeitet er als Historischer Bauforscher am Schw?bischen Freilichtmuseum Illerbeuren. Er ist externer Promovend an der Professur für Historische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网.


Promotionsprojekt

Historischer Raum und Hausbau im Umfeld der Waldburg-Wolfeggischen Bauleutezunft 1625 bis 1862

Ziel der Arbeit ist es am Beispiel der Hausbaut?tigkeit im Umfeld der ehemals im allg?u-oberschw?bischen Raum angesiedelten Waldburg-Wolfeggischen Bauleutezunft die Wechselwirkungen zwischen landschaftlichen, administrativen, rechtlichen, wirtschaftlichen, politischen und anthropogenen Bedingungen des l?ndlich-grundherrschaftlichen Hausbaus von der Gründung der Bauleutezunft 1625 bis zur Abschaffung der Zünfte im K?nigreich Württemberg 1862 im Verlauf der in diesem Untersuchungszeitraum aufgetretenen historisch-r?umlich fassbaren zeitgeschichtlichen Ver?nderungs- und Umbruchphasen wie etwa dem Drei?igj?hrigen Krieg, Mediatisierung und Territorialisierung etc. zu untersuchen.

Fachlicher Bezugspunkt ist hierbei einerseits die historisch-geographisch orientierte Hausforschung, wie sie beispielsweise durch Forschungsarbeiten von Heinz Ellenberg oder Benno Furrer repr?sentiert wird, sowie die sich hieraus ergebenden Perspektiven auf die Zusammenh?nge zwischen Ressourcenlandschaft, Bauen, Territorialit?t, Zerst?rung und Wiederaufbau, Kameralismus, Industrialisierung, Handwerk, welche im Rahmen breitgef?chert angelegter historisch-archivalischer Forschung verfolgt werden. Die sich hieraus ergebenden historisch-r?umlichen Bedingungen sollen in ihrer Auswirkung auf den Hausbau befragt werden, auf qualitativer Ebene die wichtigsten Einflussfaktoren ermittelt, in ihrer Bedeutung bewertet und wenn m?glich kartographisch visualisiert werden.

Andererseits werden diese Einflussfaktoren auf den Hausbau zusammenschauend auch auf der Ebene der materiellen Kultur anhand von Untersuchungen an der überlieferten historisch-l?ndlichen Architektur im r?umlichen als auch personellen Umfeld der Waldburg-Wolfeggischen Bauleutezunft auf der Basis von Baubefunden geprüft und dokumentiert werden, wobei hierbei methodisch und inhaltlich aus den F?chern Europ?ische Ethnologie, Bauforschung und Baugeschichte sowie der Disziplin Historische Hausforschung gesch?pft wird, und hierdurch eine erg?nzende kulturmorphologisch-sachbezogene Perspektive auf den Hausbau im Umfeld der Bauleutezunft geschaffen wird. Für das Dissertationsprojekt relevante r?umliche Perspektiven der Historischen Hausforschung bilden sich in Forschungsarbeiten von Tilmann Marstaller, Thomas Ei?ing, Konrad Bedal, Herbert May und Georg Habermehl ab.

Als Ergebnis des Dissertationsprojekts soll die historisch-geographische Forschungsperspektive auf den Hausbau vergangener Zeiten weiterentwickelt werden, um hiermit die Entwicklungsbedingungen der Baut?tigkeit am historisch-l?ndlichen Haus im Umfeld der Waldburg-Wolfeggischen Bauleutezunft im 17., 18. und 19. Jahrhundert fassbar zu machen und damit im Rahmen einer Fallstudie einen Beitrag zur Erweiterung des bestehenden Wissens über die Zusammenh?nge zwischen historischem Raum und Hausbau in Süddeutschland in der frühen Neuzeit zu leisten.


Forschungsschwerpunkte

  • Forschungsepochen: Sp?tmittelalter und Frühe Neuzeit
  • Territorial- und Rechtsgeschichte des historischen Hausbaus
  • Geschichte der Historischen Hausforschung in ?Allg?u-Oberschwaben“
  • Umwelt- und Ressourcengeschichte des Bauens
  • Handwerk, Zunft und historischer Hausbau
  • Bau- und St?dtebaugeschichte
  • Regionalgeschichte des Hausbaus
  • Technik- und Wirtschaftsgeschichte des Hausbaus
  • Zerst?rung und Wiederaufbau nach Katastrophen
  • kommunale Aspekte des historischen Bauens
  • Musealisierung von Architekturexponaten
  • museale Vermittlungspraktiken in Freilichtmuseen
  • Experimentalarch?ologie zum Historischen Hausbau

Publikationen

Abgeschlossene Publikationen

  • Scheitenberger, Philipp: Eva Crescentia Moser – ?Scheiden tut weh“ auf dem Uttenhof. In: Bernhard Niethammer und Amelie Bach, Schw?bisches Freilichtmuseum Illerbeuren (Hrsg): Frauen-Gestalten sichtbar gemacht. Weibliche Biografien aus Bayerisch-Schwaben von 1809 bis heute. Stuttgart 2023, S. 58-71.
  • Scheitenberger, Philipp: St?dtebauliche Aspekte des Wiederaufbaus von Ki?legg nach dem Ortsbrand von 1704. In: Arbeitskreis für Hausforschung e.V. (Hrsg.): Wiederaufbau nach Katastrophen und der Hausbau im 17. Jh. Jahrbuch für Hausforschung Band 66. Petersberg 2022, S. 253-265.
  • Scheitenberger, Philipp: Das Haus im Wald: Quellen zu Waldnutzung und Hausbau im Umfeld von Rotis im 15. und 16. Jh. In: Katrin Arens, Schw?bisches Bauernofmuseum Illerbeuren (Hrsg.): S?gen, Wasserkraft und Stromerzeugung. Die S?gemühle Hettisried – Ein Familienbetrieb mit Technikgeschichte. Stuttgart und Illerbeuren 2022, S. 93-166.
  • Scheitenberger, Philipp: Das Haus Walser – Bewohner und Inventar. In: Alzheimer, Heidrun (Hrsg.): Europ?ische Ethnologie: Kleines Fach – gro?e Ideen. Ehrenkolloquium zum 60. Geburtstag von Heidrun Alzheimer. Ver?ffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 107. Bamberg 2020, S. 51-62.
  • Scheitenberger, Philipp: Geschichte des Haus Walser in Ki?legg. Abhandlung mit fünf Exkursen zu Familie, Geb?ude, Nutzung, Inventar, Garten und ?berlegungen zur musealen Umnutzung. In: Landratsamt Ravensburg (Hrsg.): Im Oberland. Kultur, Geschichte, Natur. Ausgabe 2020/1, S. 44-55.
  • Scheitenberger, Philipp: ?Jüdisches Bauen und Hausbau“ in Buttenheim vom 17. zum 19. Jahrhundert. In: Markt Buttenheim (Hrsg.): Streifzüge durch 900 Jahre Buttenheimer Geschichte. 1118 – 2018. Buttenheim 2018, S. 108-122.
  • Andreas, Dix; Loth, Nils; Scheitenberger, Philipp: ?Historischer Fahrradtourismus in der Fr?nkischen Schweiz“.In: Landschaften in Deutschland Online. Auf: http://landschaften-in-deutschland.de/themen/81_b_129-historischer-fahrradtourismus/
  • Scheitenberger, Philipp: Eine Spurensuche. Geschichte eines barocken Schrankes. In: Heimatbund Allg?u e.V. (Hrsg.): Heimat Allg?u. Ausgabe 2019/3.
  • Scheitenberger, Philipp: Das F?rber-und Fassmalerhaus Walser in Ki?legg; Geschichte, Inventar und museale Umnutzung. In: Heimat Allg?u, Ausgabe 2018/2, S. 6-10.
  • Albrecht, Alexis; Hadrys, Daniel; Scheitenberger, Philipp: Jeder Raum erz?hlt Geschichte. Das Haus Walser in Ki?legg. Ravensburg 2016. Auf: http://stories.schwaebische.de/das-haus-walser-in-kisslegg#65701

Publikationen in Arbeit

  • Bernhard Niethammer (Hrsg.) und Philipp Scheitenberger (Bearb.), Schw?bisches Freilichtmuseum Illerbeuren (Hrsg.): Musealisierung von Architekturexponaten im Spannungsfeld zwischen Erhaltung und Gestaltung.Publikation in der Schriftenreihe des Schw?bischen Freilichtmuseums Illerbeuren.
  • Scheitenberger, Philipp: Rezension zu: ?Stefan Pfaffenberger, Aspekte der Stadtentwicklung Bambergs im frühen und hohen Mittelalter aus arch?ologischer Sicht (Arbeiten zur Arch?ologie Süddeutschlands, Band 32), Büchenbach 2020“. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte.
  • Scheitenberger, Philipp: Gut verschlossen! Bohlentüren an Getreidespeichern in der ehemaligen Herrschaft Ki?legg. Ausstehende Publikation in der Schriftenreihe des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg.
  • Scheitenberger, Philipp: Ade ?Altoberschw?bisches Bauernhaus“: Abschied von der rezeptiven Tradierung eines belasteten Haustyps. In: Schm?lzer, Christian; Scheitenberger, Philipp: Wassers gestern und heute – ein Dorf stellt sich vor.
  • Scheitenberger, Philipp; Weiland, Thomas: Tafernwirtschaft, Sch?ffengericht und Bezugspunkt des Gemeindelebens: Geschichten zu den Ki?legger Gasth?usern. In: Wolfegger Bl?tter, Ausgabe 2024.

Vortr?ge

  • 12.07.2023 ?Hausforschung in Oberschwaben: am Beispiel des Hauses Walser in Ki?legg“; Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ?Forum Regionalit?t“ des Zentrums für Regionalforschung an der P?dagogischen Hochschule Weingarten.
  • 17.06.2023 ?Sp?tbarock bis Klassizismus. Die Ausstattung des F?rber- und Fassmalerhauses Walser in Ki?legg (Allg?u)“; Vortrag auf der Jahrestagung der Regionalgruppe Bayern im Arbeitskreis für Hausforschung e.V. in Thierhaupten.
  • 9.05.2022 ?Frühneuzeitliche Landesaufnahme, Feldmesserwesen, Markenbeschriebe und Grenzbefunde auf Territorien der Reichserbtruchsessen zu Waldburg“; Vortrag im Rahmen des historisch-geographischen Oberseminars der Universit?t Bamberg.
  • 26.08.2021 ?Mit Gunst gebaut: Die waldburg-wolfeggische Bauleutezunft von 1625 bis 1862“; Vortrag auf der Mitgliederversammlung der F?rdergemeinschaft Bauernhaus-Museum Wolfegg e.V im M?rz 2020.
  • 16.01.2020 ?Haus und historischer Raum: Ph?nomene und Konstrukte in Allg?u-Oberschwaben“; Vortrag im Rahmen des historisch-geographischen Oberseminars der Universit?t Bamberg.
  • 22.11.2019 ?Civil cooperation and lordly regulation of the reconstruction of Ki?legg after the fire of 1704.“ Vortrag auf dem Workshop: ?HISTORICAL FORMS OF SUSTAINABILITY – MODELS FOR THE FUTURE? Collective Forests and Pastures since 1700 in a European Persepctive“ an der Universit?t Bern, Schweiz.
  • 11.10.2019 ?Die historische Weinlage am Bamberger Kaulberg und Hausreben im Regnitztal; Resultate einer Feldforschung.“ Vortragsreihe 2019 des Colloquium Historicum Wirsbergense in Schloss Sassanfahrt.
  • 10.05.2019 ?Bewohner und Inventar – am Beispiel des Hauses Walser.“ Vortrag im Rahmen des Ehrenkolloquiums zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Heidrun Alzheimer durch den Freundes- und Schülerkreis am Bamberger Lehrstuhl für Europ?ische Ethnologie und Volkskunde.
  • 21.11.2018 ?Gut verschlossen! Bohlentüren an Getreidespeichern in der ehemaligen Herrschaft Ki?legg.“ Kolloquium ?Eisenkunst und Bohlentüren des Mittelalters des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg in Esslingen.
  • 28.09.2018 ?Das F?rber- und Fassmalerhaus Walser in Ki?legg; Geschichte und Umnutzung als Museum.“ Vortrag im ?Neuen Schloss“ in Ki?legg.
  • 21.06.2018 ?W?lder, Mühlen, Handwerk; Holz als Baustoffressource in der Herrschaft Ki?legg im 17. und 18. Jahrhundert.“ Historisch-geographisches Kolloquium der Universit?t Bamberg.
  • 23.04.2018 ?Hausbau in Ki?legg vom Drei?igj?hrigen Krieg bis zum Ende des Alten Reichs.“ Festprogram zum 25-j?hrigen Jubil?um des Museums Heimatstube Ki?legg im ?Neuen Schloss“ in Ki?legg.
  • 10.02.2017 ?Bedingungen des Bauens in der Herrschaft Ki?legg im 17. und 18. Jahrhundert.“Frühjahrstreffen 2017 des Arbeitskreises für Hausforschung e.V. Regionalgruppe-Südwest in Esslingen.
  • 10/2015 ?Der Wiederaufbau von Ki?legg nach dem Ortsbrand von 1704.“ Jahrestagung 2015 des Arbeitskreises für Hausforschung e.V.

Ausstellungen

  • Mitarbeit an der neuen Dauerausstellung des Exponatgeb?udes ?Schulhaus Remshart“ im Schw?bischen Freilichtmuseum Illerbeuren, seit 01/2023.
  • Mitarbeit an der neuen Dauerausstellung des Exponatgeb?udes ?Bauernhaus Me?hofen“ im Schw?bischen Freilichtmuseum Illerbeuren, seit 01/2021.
  • Kuratierung und Projektleitung der Sonderausstellung ?Vom Translozieren zum Sanieren: Baugeschichten vom Bauernhaus Me?hofen“, laufende Sonderausstellung im Schw?bischen Freilichtmuseum Illerbeuren, Er?ffnung am 31.07.2023.
  • Grobkonzept zur nicht realisierten Wanderausstellung ?Haus Walser“, erarbeitet im ersten Quartal 2021.
  • Musealisierungs- und Ausstellungskonzept im Rahmen der Masterarbeit ?Das ?F?rber- und Fassmalerhaus Walser“ in Ki?legg“, Bewohner, Ausstattung und museale Umnutzung“, erarbeitet vom 10/2017 bis 05/2018.
  • Mitarbeit an der Sonderausstellung 2018 des Museums Levi Strauss Geburtshaus, Buttenheim ?Judentum in Buttenheim“, 01/2018 bis 03/2018.
  • Mitarbeit an der Sonderausstellung 2016 des Stadtmuseums Wangen ?Volle Kanne, Wirtsh?user in und um Wangen“.
  • Mitarbeit an der Studioausstellung 2016 des G?rtner- und H?ckermuseums Bamberg ?[...] mit bestem Erfolg benutzt: Beggfreedla und Haggfreede“, 07/2016 bis 10/2016

Forschungsprojekte

  • Lehrforschungsprojekt ?Ressourcenlandschaft Klosterherrschaft Roggenburg“ in Kooperation zwischen dem Schw?bischen Freilichtmuseum Illerbeuren und der Professur für Historische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Universit?t Bamberg seit Sommersemester 2022.
  • Lehrforschungsprojekt ?museale Vermittlungsfilme zu Methoden der Baudokumentation“ in Kooperation zwischen dem Schw?bischen Freilichtmuseum Illerbeuren und der Professur für Bauforschung und Baugeschichte der Universit?t Bamberg, seit 2021.

Forschungskooperationen

  • Mitwirkung am Interdisziplin?ren Arbeitskreis für Handwerksgeschichte (InAH)
  • Beteiligung an der Forschungsplattform ?Schweizerische Commons im europ?ischen Kontext“ am Walter Benjamin Kolleg, Universit?t Bern, Schweiz.

Gehaltene Lehrveranstaltungen

  • Begleitendes Tutorium zum Teilmodul A 1.2.: Baukonstruktionen Mittelalsiens und des Mittleren Ostens“ im Usbekisch-Deutschen Masterstudiengang Denkmalpflege und Bauerhalt, 25.03. bis 29.03.2013 in Taschkent, Usbekistan.
  • Begleitendes Tutorium und praktische ?bung zum Teilmodul B.-I.1.1: Methoden der Bestandserfassung I: Bauaufnahme, Dokumentation, Raumbuch“ im Usbekisch-Deutschen Masterstudiengang Denkmalpflege und Bauerhalt vom 28.10. bis 01.12.2013 in Bamberg.

Tagungsorganisationen

  • Podiumsdiskussion ?Musealisierung von Architekturexponaten im Spannungsfeld zwischen Erhaltung und Gestaltung“, abgehalten am 31.07.2022 im Schw?bischen Freilichtmuseum Illerbeuren.

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften und Gremien

  • Koordinator der vereinsübergreifenden, informellen Arbeitsgruppe Hausforschung Oberschwaben (AHO).
  • Beisitzer im Vorstand der F?rdergemeinschaft Bauernhaus-Museum Wolfegg e.V. als wissenschaftlicher Beirat.
  • Koordinator der F?rdergruppe Haus-Walser im Heimatverein D?Schellenberger Ki?legg e.V.
  • Mitglied in der Geographischen Gesellschaft Historische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Bamberg e.V.  
  • Mitglied im Arbeitskreis für Hausforschung e.V.
  • Mitglied in der Gesellschaft Oberschwaben e.V.
  • Mitglied im Heimatverein D?Schellenberger Ki?legg e.V.

Medienbeitr?ge und Wissenschaftskommunikation