Schwerpunkte der Forschung

Doktorand(inn)en und Lehrstuhlmitarbeiter(inne)n nehmen insbesondere die ehemalige fürstbisch?fliche Residenzstadt Bamberg in den Blick, deren Geschichte zwischen 1500 und 1800 vor allem Bereich der Verwaltungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte erst partiell erforscht ist. Zur Geschichte Bambergs in der Frühen Neuzeit wurden mehrere Sammelb?nde vorgelegt; abgeschlossen und laufende Promotionsprojekte befassen sich unter anderem mit der Geschichte des zünftischen Handwerks, dem Hofzeremoniell der Bamberger Fürstbisch?fe, den Folgen des Drei?igj?hrigen Krieges für die Residenzstadt sowie der Geschichte unehrlicher Berufe (Scharfrichter und Abdecker) in Bamberg. Die Jubil?en zweier bedeutender ?rzte in der geistes-, sozial- und herrschaftsgeschichtlichen Umbruchszeit um 1800, Adalbert Friedrich Marcus (200. Todestag 2016) und Andreas R?schlaub (250. Geburtstag 2018) bildeten den Anlass für eine eingehende Besch?ftigung mit Aspekten der Bamberger Medizingeschichte.

3. Atlantische Geschichte in der Frühen Neuzeit

Das Forschungskonzept der atlantischen Geschichte, das in der anglo-amerikanischen historischen Forschung seit einigen Jahren Konjunktur hat, hebt insbesondere auf die Beziehungen und Verflechtungen zwischen Europa, Afrika und Amerika in der Frühen Neuzeit ab. Abgeschlossene und laufende Projekte am Lehrstuhl für Neuere Geschichte in diesem Bereich widmen sich Aspekten der transatlantischen Migrations-, Kommunikations- und Religionsgeschichte, insbesondere der Beziehungs- und Transfergeschichte zwischen dem deutschsprachigen Mitteleuropa und dem kolonialen Nordamerika. Hierunter fallen abgeschlossene Dissertationen zum Korrespondenznetz des deutsch-amerikanischen lutherischen Geistlichen G. H. E. Mühlenberg (1753-1815) und zur Biographie des aus Halle nach Nordamerika entsandten und dort in Philadelphia und New York wirkenden Pastors Johann Christoph Kunze (1744-1807). Seit 2013 arbeitet der Lehrstuhl mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle und Prof. Hermann Wellenreuther (G?ttingen) in einem DFG-gef?rderten Projekt zur Edition und Erschlie?ung der Amtstagebücher und Briefe Hallescher Pastoren in Pennsylvania zwischen 1745 und 1825 zusammen.

4. Milit?r und Gesellschaft

Die neuere Milit?rgeschichte bemüht sich um ein umfassendes Verst?ndnis von Milit?r, in dem nicht nur Schlachten, Strategien und Taktiken im Mittelpunkt des Interesses stehen. Vielmehr geht es darum, die Thematik in gesellschaftliche und herrschaftliche Kontexte einzubetten und auch die europ?ischen bzw. internationalen Dimensionen von Krieg und milit?rischen Aktionen bzw. Kooperationen in den Blick zu nehmen. Die Projekte von Andreas Flurschütz da Cruz (Habilitationsprojekt), Andreas Reder (Dissertation) und Oliver Heyn (Dissertation, abgeschlossen) befassen sich mit diesem Themenkomplex. Eine Verbindung mit dem folgenden Punkt stellt der Sammelband zu ?Milit?r und Mehrsprachigkeit“ dar, der auf die gleichnamige Tagung der Matthias-Kramer-Gesellschaft von 2013 zurückgeht.

5. Sprachkontakte und Mehrsprachigkeit

Die enge Zusammenarbeit des Lehrstuhls mit dem stark historisch arbeitenden Sprachwissenschaftler Helmut Glück führte zu einer intensiven Besch?ftigung mit der Geschichte des Erwerbs und Gebrauchs lebender Fremdsprachen in der Frühen Neuzeit. Von 2007 bis 2011 führten Helmut Glück und Mark H?berlein gemeinsam mit dem Augsburger Anglisten Konrad Schr?der ein von der DFG gef?rdertes Projekt zur Geschichte des Fremdsprachenlernens in den Reichsst?dten Augsburg und Nürnberg durch, in dem die Rolle des Sprachenlernens im Rahmen der kaufm?nnischen Auslandslehre und der patrizischen Kavalierstour, die Pr?senz freiberuflicher Sprachlehrer (Sprachmeister) in den beiden Reichsst?dten sowie die dort verfassten und gedruckten Sprachlehrwerke analysiert wurden. Ein 2014 Sammelband verbindet die Geschichte des Sprachenlernens und der Sprachkontakte erstmals dezidiert mit der Milit?rgeschichte.

Um die Forschungen auf diesem Gebiet weiter zu intensivieren und interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – v.a. aus den Bereichen Geschichtswissenschaften, Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik – ein Forum des Austauschs zu bieten, gründeten Helmut Glück, Mark H?berlein und Konrad Schr?der im Herbst 2013 die Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenlernens und der Mehrsprachigkeit, die nach dem produktivsten Sprachlehrer und Lehrwerksautor der Barockzeit benannt ist. Die Matthias-Kramer-Gesellschaft, deren Gründungsvorsitzender der Lehrstuhlinhaber ist, führt j?hrliche Tagungen durch. Diese besch?ftigten sich bislang mit der Geschichte des Sprachmeisterberufs (Bamberg 2014; Publikation  2015), mit Halle als Zentrum der Mehrsprachigkeit im langen 18. Jahrhundert(117.1 KB, 3 Seiten) (Halle 2015; Publikation 2017), mit Fremdsprachenlernen im Rahmen der frühneuzeitlichen Adelskultur (Wolfenbüttel 2016; Publikation in Vorbereitung), mit Vita, Werk und Einfluss Matthias Kramers (Bamberg 2017; Publikation in Vorbereitung) sowie mit Sprach- und Kulturkontakten im Ostseeraum (Riga 2018).

6. Jüdische Geschichte in der Frühen Neuzeit

Die Geschichte der jüdischen Minderheit bildet einen Forschungsschwerpunkt von Michaela Schm?lz-H?berlein, apl. Professorin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte. Ihre 2014 erschienene Monographie zu Juden in Bamberg (1633-1802/03) zeichnet die Lebensbedingungen und Lebensformen dieser Minderheit in der fürstbisch?flichen Residenzstadt nach und analysiert ihre wirtschaftlichen und sozialen Netzwerke. Im Zuge der Besch?ftigung mit den Bamberger Juden wurden auch jüdische Gemeinden im Umland sowie in benachbarten oberfr?nkischen Territorien genauer untersucht. Ein 2018 herausgegebener Band zu regionalgeschichtlichen Perspektiven auf jüdische Lebenswelten versammelt zw?lf Studien jüngerer wie erfahrener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die innovative Perspektiven auf die jüdische Wirtschafts-, Sozial-, 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Alltagsgeschichte sowie auf die Koexistenz von Christen und Juden im süddeutschen und Schweizer Raum bieten. Ein vor kurzem begonnenes Dissertationsprojekt widmet sich der Geschichte der Juden in der reichsritterschaftlichen Herrschaft Mitwitz.

7. Regionalgeschichte

Regionen konstituieren sich nicht allein durch Herrschaftsgebiete und -grenzen, sondern vor allem durch soziale Interaktionen und Netzwerke, die sich über verschiedene Bev?lkerungssschichten erstrecken und sowohl in elit?ren Kreisen wie dem Adel als auch in bürgerlichen Schichten, etwa im Handel, existieren. Diese Netzwerke und in diesem Kontext ebenso relevante Themen wie Migration stellen einen weiteren Schwerpunkt am Bamberger Lehrstuhl für Neuere Geschichte dar, auf die sowohl in der Lehre als auch in verschiedenen Forschungsprojekten der letzten Jahre immer wieder Bezug genommen wurde. So besch?ftigt sich Andreas Schenker mit dem Viehhandel im Hochstift Bamberg, Magdalena Bayreuther erforschte in ihrer eher kulturgeschichtlich angelegten Dissertation die Rolle von Pferden an fr?nkischen H?fen und Sandra Schardt befasst sich in ihrem laufenden Promotionsprojekt mit der Relevanz unehelicher Geburten im Bistum Bamberg und darüber hinaus. In einem neuen Projekt werden sich eine Doktorandin und ein Doktorand ab Januar 2021 mit dem Bamberger Domkapitel und seiner schriftlichen ?berlieferung in Form der Rezessbücher besch?ftigen.