Seien Sie live dabei! Unser interaktives Podcast-Event gibt den Stimmen der geschlechtersensiblen Forschung Raum. Freuen Sie sich auf inspirierende Speaker*innen, tiefgehende Diskussionen und neue Perspektiven auf den Gender Gap.
? Wann? 23.05.25 - 10:00 bis 14:30 Uhr
? Wo? Bamberg, An der Universit?t 7 (Raum: U7/01.05)| ?? Hybrid-Teilnahme m?glich
Programm:
? Begrü?ung durch die Projektleitung von GENIAL-forschen + Prof. Dr. Astrid Schütz
?? Historischer Gender Gap – mit Dr. habil Elena K?stner, Cornelia Thielmann und Lana Vizjak
? Kaffeepause & Austausch
?? Gender Gap in der Literatur – mit Alicia Fuchs, Prof. Dr. Susanne Gru?, Dr. Kerstin-Anja Münderlein, Dr. Mareike Spychala und Dr. Elisabeth Wei?-Sinn
? Mittagspause
?? Mind-Snack: Bias in KI & Geschlechtersensible Medizin – Gesundheit für alle? – mit Prof. Dr. Marie-Christine Dabauvalle
? Wrap-Up & Get-Together
Anmeldung
Mit dem Abschicken der Anmeldung zur Veranstaltung stimmen Sie den Datenschutzinformationen zu. Diese finden Sie hier.
?? Historischer Gender Gap – Vergangen, vergessen und verzerrt
Wie wird Geschlecht in der Geschichtsschreibung rekonstruiert – und aus welcher Zeit stammen diese Zuschreibungen eigentlich? Arch?ologische Gr?berinventuren, mittelalterliche Klosterstrukturen und moderne Stereotype: Die Vergangenheit liefert uns zahllose Bilder von Geschlechterrollen, aber welche davon sind historisch belegbar – und welche sind Konstruktionen sp?terer Zeiten?
Gemeinsam mit unseren G?st*innen Dr. habil. Elena K?stner, Cornelia Thielmann und Lana Vizjak sprechen wir über Herausforderungen und Missverst?ndnisse in der Geschichtsschreibung: Was passiert, wenn bei einer Gr?berinventur keine Knochen mehr erhalten sind? Wie werden Geschlechterstereotype in die Vergangenheit übertragen? Und wie wirken sich Rollenbilder der Vergangenheit auf unsere heutige Gesellschaft aus?
Ein Gespr?ch über Forschungslücken, Traditionslinien und das Ringen um eine differenzierte Geschichtsschreibung.
?? Gender Gap in der Literatur – Konstruiert, reproduziert und marginalisiert
Wie pr?gt Geschlecht die Literatur? Und wie wird Geschlecht in der Literatur gepr?gt? Geschlecht durchzieht die Literatur auf allen Ebenen: Es steckt in den Figuren, den Geschichten, im Marketing und im Kanonisierungsprozess.
Gemeinsam mit unseren G?st*innen Alicia Fuchs, Prof. Dr. Susanne Gru?, Dr. Kerstin-Anja Münderlein, Dr. Mareike Spychala und Dr. Elisabeth Wei?-Sinn tauchen wir ein in die Konstruktion von Geschlecht in der Literatur: Wie werden Figuren in unterschiedlichen Epochen geformt? Wir sprechen über das Zusammenspiel von Gender und Genre, historische Ausschlüsse in der Literaturwelt bis hin zum neueren Ph?nomen von BookTok und der Rezension von Literatur auf Social Media. Warum gibt es eigentlich keine ?M?nnerliteratur“? Gab es früher auch erfolgreiche Autorinnen? Welche Stimmen werden auf Social Media verst?rkt?
Ein Gespr?ch über literarische Zuschreibungen, strukturelle Ausschlüsse und die Machtverh?ltnisse in unseren Bücherregalen.
?? Mind-Snack: Bias in KI & Geschlechtersensible Medizin – Gesundheit für alle?
Sp?t diagnostizierte Herzinfarkte, unerkannte Depressionen und eine andere Bewertung von Schmerzempfinden. Wenn der medizinische Blick nur auf ein Geschlecht fokussiert ist, sind die Folgen gravierend. In ihrem Mind-Snack beleuchtet Prof. Dr. Marie-Christine Dabauvalle das Feld der geschlechtersensiblen Medizin und stellt sich die Frage: K?nnte künstliche Intelligenz diese Schieflage beseitigen?