Karrierekick – Karrierewege für Akademikerinnen* in Oberfranken

Am 09. Dezember 2021 fand das Event ?Karrierekick – Karrierewege für Akademikerinnen* in Oberfranken“ mit mehr als 80 Teilnehmer*innen auf der Plattform Zoom statt. Es bot die M?glichkeit, sich über verschiedenste Karrierewege nach und w?hrend des Studiums auszutauschen. Ein Schwerpunkt lag darin, den Teilnehmenden M?glichkeiten für ihre Karriere in der Region aufzuzeigen. W?hrend der Veranstaltung wurden die unterschiedlichsten Wege zum Wunschberuf offengelegt und alle Expertinnen konnten ihren individuellen Werdegang, der keinesfalls immer geradeaus ging, aufzeigen.

Aufgeteilt war das zweistündige Abendevent in sechs Panels, von denen immer zwei parallel stattfanden. So konnten die Teilnehmenden nach ihren Interessen w?hlen, zu welchem Thema sie sich austauschen wollten. Zwei Panels fanden auf Englisch statt, so dass die Veranstaltung Inhalte für alle internationalen und lokalen Studierenden sowie für Nachwuchswissenschaftlerinnen* der oberfr?nkischen Universit?ten und Hochschulen bereit hielt. Im Voraus der Veranstaltung konnten sich die Teilnehmenden über ein padlet kurz vorstellen. So hatte man direkt ein Bild vor Augen und konnte sehen, was sich die Einzelnen von dem Event erwarteten. Au?erdem konnte Jede*r seinen*ihren pers?nlichen Empowerment-Song angeben. Daraus erstellte das Organisationsteam anschlie?end eine ?ffentliche Playlist auf Spotify: https://spoti.fi/3JiQySI

 

Im Panel 1 zum Thema ?Promotion an einer Hochschule oder Universit?t“ berichteten die Expertinnen Caroline Oehlhorn und Christina R?hrich, moderiert von Anna Keiderling, von ihren pers?nlichen beruflichen Werdeg?ngen.

Screenshot des Panel 1

Moderiert von Janina Dillig ging es im Panel 2 um ?Career Options outside of Academia“. Die beiden Expertinnen Maria Simmler und Maureen Stender haben beide sehr vielf?ltige Karrierewege eingeschlagen. Beide berichteten von M?glichkeiten der Jobsuche. Ebenso gaben sie Tipps für diejenigen, die sich w?hrend oder nach dem Studium mit dem Gedanken einer Gründung spielen.

 

Nach einer kurzen Verschnaufpause ginge es weiter: In Panel 3 mit dem Thema: ?German Academia vs. International Academia“ diskutierten Prof. Dr. Lucila Pati?o Studencki und Prof. Dr. Evelyn Meyer

 

In Panel 4 kamen Sandra Kieser-Neumeyer und Prof. Dr. Astrid Schütz zum Thema ?Vereinbarkeit Familie und Beruf/Wissenschaft“ ins Gespr?ch.
Nach einer zweiten kurzen Pause zum Durchatmen ging es weiter mit Panel 5: ?Professorin an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften oder an einer Universit?t“ und Panel 6 in englischer Sprache: ?Research Management as career option“. Die Expertinnen des Panels Prof. Dr. Susanne Aileen Funke und Prof. Dr. Ute Schmid diskutierten dabei darüber, wie der Weg zum Berufswunsch als Professorin gelingen kann.

Im Panel 6 tauschten sich die beiden eingeladenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftsmanagerinnen Dr. Julia Kinzler und Dr. Sabine Reichert, unter der Moderation von Dr. Elena K?stner zum Thema ?Research Management as career option“ aus.

 

Screenshot des Panel 6

W?hrend der gesamten Zeit konnten sich die Teilnehmenden auch jederzeit in der Kaffeeküche austauschen, wenn sie spezifische Fragen hatten oder ein bestimmtes Thema intensiver diskutieren wollten.

 

Dieser Beitrag wurde verfasst von Jasina Then.