Arm ist, wer nicht dazu geh?rt

Die evangelische Kirche fordert im Kampf gegen Armut Investitionen in Bildung und gerechte Chancen

von Bettina Markmeyer (epd)

Berlin (epd). Wenn der Staat wirklich etwas gegen Armut tun will, muss er den Armen nicht nur Unterstützung zahlen, sondern in ihre Bildung investieren und Arbeit schaffen. So lautet die Kernforderung der Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zur Armut in Deutschland. Aus dem Papier "Gerechte Teilhabe - Bef?higung zu Eigenverantwortung und Solidarit?t", das der EKD-Ratsvorsitzende, Bischof Wolfgang Huber, und der Vorsitzende der Kammer für soziale Ordnung der EKD, Gert G. Wagner, am Dienstag in Berlin vorstellten, spricht Ungeduld: "Weit mehr als in ?rmeren Gesellschaften kann es keine Entschuldigung geben für politische Z?gerlichkeit."

Armut in einer reichen Gesellschaft sei ein Skandal, sagte Huber. In der Denkschrift hei?t es, Armut müsse heute anders bek?mpft werden als früher. Darin liege die Herausforderung. Als erstes müsse Armut anders verstanden werden: nicht als Armut an Gütern, sondern als Ausgrenzung aus der Mitte der Gesellschaft. Arm ist, wer nicht dazu geh?rt. Er sieht fern, statt zu arbeiten, geht zu McDonald's statt zu kochen, hat seine Kinder bestenfalls auf der Hauptschule und wohnt in der Hochhaussiedlung am Stadtrand.

Solche S?tze stehen nicht in der EKD-Denkschrift, aber sie stehen so ?hnlich in einer Reportage des "Stern"-Reporters Walter Wüllenweber. Die gro?en Wohlfahrtsverb?nde, unter ihnen das evangelische Diakonische Werk, haben Wüllenweber für sein furioses Stück über "die neue Unterschicht" voriges Jahr als besten Sozialreporter ausgezeichnet. Der jahrzehntelange Versuch, Armut mit Geld zu bek?mpfen, sei gescheitert, schreibt der "Stern"-Mann über "das wahre Elend". Was aber die Unterschicht wirklich brauche, Bildung und nochmals Bildung - das werde ihr verwehrt.

Die Würdigung Wüllenwebers durch die Wohlfahrtsverb?nde zeigt, dass die Debatte um Armut und Ausgrenzung in Kirche und Diakonie ?hnlich geführt wird wie in der Politik. Einen Pol bildet die Forderung nach Chancengerechtigkeit, oder evangelisch gesprochen: Teilhabe. Der andere Pol ist Hartz IV. Macht Hartz IV arm?

Gretel Wildt, die im Diakonischen Werk der EKD die Arbeitsbereiche Armut, Bildung, Familie und Integration koordiniert, sagt, wer allein von Sozialhilfe leben müsse, weil er nicht arbeiten k?nne, sei in "seiner Existenzsicherung sehr gef?hrdet". Etwas besser sehe es für Hartz-IV-Empf?nger aus, sofern sie Geld zuverdienen k?nnten. Doch fehlten angemessene Angebote. Wo aber das "F?rdern" nicht funktioniere, wachse die Zahl der Armen. Um sie müssten sich Kirche und Diakonie immer kümmern.

Wie identit?tsstiftend die Rolle als Anw?ltin der Armen ist, hat das Diakonische Werk gerade erst mit einem Paukenschlag bekr?ftigt: Der bisherige Pr?sident, Jürgen Gohde, musste zurücktreten, nachdem er, mit Blick auf die steigenden Hartz-IV-Kosten, Leistungskürzungen befürwortet hatte. Mit ihrer ersten Denkschrift zur Armut versucht die evangelische Kirche nun den Spagat: Sie fordert Chancen für die Armen von morgen, ohne sie den Armen von heute wegzunehmen. In ihrem gemeinsamen Sozialwort 1997 hatten beide Kirchen noch die gerechte Verteilung von Gütern und Arbeit ins Zentrum gerückt.

Seit den PISA-Ver?ffentlichungen vor drei Jahren geh?rt zum Allgemeinwissen, dass in Deutschland die soziale Herkunft über den Bildungserfolg entscheidet. Bildung aber ist Voraussetzung für Erfolg am Arbeitsmarkt. Handwerksfunktion?re klagen, dass ihnen die Schulen keine "ausbildungsreifen" Lehrlinge mehr liefern und Kleinkind-P?dagogen sagen, man k?nne nicht früh genug anfangen. Die Koalition in Berlin hat Bildung zu einem ihrer Schlüsselthemen erkl?rt und den Etat aufgestockt.

Die EKD r?t, das dreigliedrige Schulsystem mit dem Zwang zur frühen Trennung der Kinder zu überprüfen. Sie pl?diert für kostenlose Kinderg?rten, für den Kinderzuschlag und Eltern-Kind-Zentren, in denen sozial schwache Familien das ABC des Alltags lernen sollen, für Stadtteilarbeit und ehrenamtliches Engagement. In der Kammer für soziale Ordnung, in der die Armuts-Denkschrift entstanden ist, sitzen Wissenschaftler neben Abgeordneten und Wirtschaftsleuten, ein breites Spektrum an Experten. Ihr Fazit hat sich der Rat der EKD nun zu Eigen gemacht: "Von allen zur Armut beitragenden Faktoren schl?gt mangelnde Bildung am deutlichsten durch." (08176/11.7.2006)