Von antiken Helden und mittelalterlichen Dichtern

Auftakt der Ringvorlesung des Bamberger Zentrums für Mittelalterstudien

Was hielt das Mittelalter von der Antike: Galt sie als l?ngst vorübergangene Zeit oder war sie noch gegenw?rtig? Was wusste man über die verschiedenen Jahrhunderte des Mittelalters hinweg von der Antike? Und wie nahm man das wahr, was man wusste? W?hrend des Sommersemesters 2019 stellt sich die ?ffentliche Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien (ZeMas) an der Universit?t Bamberg diesen und ?hnlichen Fragen. Dazu nehmen verschiedene Disziplinen wie Kunstgeschichte, Romanistik, Theologie, Latinistik, Judaistik, Anglistik, Philosophie und Germanistik in insgesamt zw?lf Vorlesungen das Thema ?Antike im Mittelalter“ in den Blick. Die ersten Antworten gibt am Montag, 29. April 2019, Dr. Kai Nonnenmacher, Professor für Romanische Kultur- und Literaturwissenschaft an der Universit?t Bamberg. In seinem Vortrag ?Nachfolge und Vorh?lle: Dantes Antike“ geht er dem Verh?ltnis der beiden Epochen in Dante Alighieris ?G?ttlicher Kom?die“ nach.

Der mittelalterliche Text führte das Italienische zur Literatursprache und z?hlt zu den gro?en Werken der Weltliteratur. Dante l?sst seinen Ich-Erz?hler im Jahr 1300 durch die Reiche des Jenseits reisen, durch die H?llenkreise bis hin zum Paradies. Geleitet wird er dabei von antiken Dichtern und Philosophen. Mit dem Zusammenspiel der Figuren, die sich au?erhalb von zeitlichen Grenzen begegnen, verwischt Dante die Grenzen zwischen den Epochen. Kai Nonnenmacher entdeckt in der G?ttlichen Kom?die ein widersprüchliches mittelalterliches Verst?ndnis der Antike, dem er in seinem Vortrag auf den Grund gehen m?chte: ?Einerseits verehrt das Mittelalter die Autorit?t und Vorbildlichkeit der Antike. Andererseits wertet Dante die r?mischen und griechischen Denker und Künstler als Heiden ab“, erkl?rt der Wissenschaftler. ?Denn beim Aufstieg ins Paradies müssen sie letztlich zurückbleiben.“

Alle Vorlesungen finden montags um 20 Uhr im Raum U2/00.25, An der Universit?t 2, statt. Interessierte sind bei freiem Eintritt herzlich eingeladen.

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für Rückfragen zur Ringvorlesung:
Prof. Dr. Christian Sch?fer
Lehrstuhl für Philosophie I
Tel.: 0951/863-1707
christian.schaefer(at)uni-bamberg.de

Prof. Dr. Markus Schauer
Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik
Tel.: 0951/863-2127
markus.schauer(at)uni-bamberg.de 

Medienkontakt:
Tanja Eisenach
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin/Leitung 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle
Tel.: 0951/863-1023
presse(at)uni-bamberg.de