Dem Mittelalter ganz nah

Veranstaltungs- und Ausflugstipps in der Region

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bamberger Forschungsschwerpunktes ?Kultur und Gesellschaft im Mittelalter“ besch?ftigen sich mit der Rezeption des Mittelalters. Denn ob Oper, Film oder Computerspiel: Die Epoche zwischen 500 und 1500 begegnet uns überall. So gewinnen wir ein Bild, das nicht immer mit der damaligen Wirklichkeit übereinstimmt. ?Es gibt bestimmte Vorstellungen, wie das Mittelalter war. Oft ist vom finsteren Mittelalter die Rede – oder aber die Epoche wird romantisiert“, erkl?rt Dr. Detlef Goller, Akademischer Rat am Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters der Universit?t Bamberg. ?Beides stimmt so nicht.“ Detlef Goller h?lt für diejenigen, die dem Stand der Mittelalter-Forschung n?herkommen m?chten, in den Sommermonaten einige Veranstaltungs- und Ausflugtipps bereit.

Am 10. Mai findet in der Bamberger Treffbar des E.T.A-Hoffmann-Theaters ein Minnesang-Marathon statt. In dieser Nacht stellen Studierende und Lehrende der Universit?t Bamberg ab 18 Uhr Lieder von Walther von der Vogelweide und weiteren alten und neuen Meistern der Minne auf Mittelhochdeutsch vor und erl?utern und kommentieren sie. Ebenfalls in Bamberg ist noch bis 15. Juni in der Staatsbibliothek die Ausstellung ?In strahlendem Glanz. Bamberger Psalter-Handschriften des Mittelalters“ zu sehen. Gezeigt werden Codices des 9. bis 15. Jahrhunderts. ?Der Bamberger Psalter geh?rt zu den bedeutendsten Werken der süddeutschen Buchkunst des Hochmittelalters“, sagt Goller. Kostenlose Führungen finden jeden Dienstag um 17 Uhr statt.

Auf der Cadolzburg bei Nürnberg k?nnen Besucherinnen und Besucher auf rund 1500 Quadratmetern Ausstellungsfl?che eine Zeitreise ins Mittelalter machen. Die Ausstellung zeigt anhand von originalen Objekten, Reproduktionen, Inszenierungen und Medienstationen das Leben auf einer Herrschaftsburg. Auch das Burgeninformationszentrum Altenstein l?sst in 14 Stationen das Mittelalter lebendig werden. Dazu geh?rt eine Waffenkammer mit Rüstungen zum Anprobieren und das sogenannte Burgenschach, das in die unterschiedlichen Machtverh?ltnisse im Mittelalter in der Region einführt.

Detlef Goller empfiehlt au?erdem die Gro?en Mittelalterm?rkte auf Burg Rabenstein, die vom 20. bis 23. Juni und 2. bis 4. August stattfinden. Unter den vielen Mittelalterm?rkten, die im Sommer stattfinden, sei dieser besonders originalgetreu und gebe mit den zahlreichen H?ndlern und Handwerkern Einblicke in ausgestorbene Berufe vergangener Zeiten.

Wer mit seinen Kindern das mittelalterliche Bamberg auf eigene Faust entdecken m?chte, kann zudem den an der Universit?t entwickelten Kinderstadtführer ?Die gestohlene Lanze“ für 11,90 Euro im Bamberg Tourismus & Kongress Service, Geyersw?rthstra?e 5, erwerben oder in der Universit?tsbibliothek ausleihen. Darin hat ein Dieb den Heiligen Georg, der seit 700 Jahren als Ritter auf dem Bamberger Stadtwappen zu sehen ist, um seine Lanze gebracht. Auf der Suche nach ihr führen verschiedene R?tsel Kinder zwischen 8 und 12 Jahren zu historischen Schaupl?tzen der Stadt und bringen ihnen auf altersgerechte Weise das Leben im Mittelalter nahe.

Bild ?MiMasch_Die gestohlene Lanze“: Der Kinderstadtführer ?Die gestohlene Lanze“ bringt 8- bis 12-J?hrigen das mittelalterliche Leben in Bamberg nahe.
Quelle: Linda Wolters/Universit?t Bamberg
(2.3 MB)

Bild ?Altenstein“: Die Burgruine Altenstein ist eine der gr??ten Burgruinen Frankens. Das Burgeninformationszentrum l?sst in 14 Stationen das Mittelalter lebendig werden.
Quelle: Bernd Deschauer/wanderzwerg.eu
(2.0 MB)

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -Vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Dr. Detlef Goller
Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters
Tel.: 0951/863-1747
detlef.goller(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Samira Rosenbaum
Forschungskommunikation
Tel.: 0951/863-1156
forschungskommunikation(at)uni-bamberg.de