Anna Schrüfer/Universit?t Bamberg

Verstaubtes Mittelalter? Von wegen! Mithilfe des Projekts "Mittelalter macht Schule" lernen Schüler mit den Geschichten um Tyll Eulenspiegel ...

Anna Schrüfer/Universit?t Bamberg

... oder dem Drachent?ter Siegfried grundlegende Kompetenzen wie Schreiben, Sprachanalyse und Mediennutzung.

Andreas Welsch/Universit?t Bamberg

Projektleiter Detlef Goller und sein Team tragen die Grundidee von "MimaSch" weltweit bei Tagungen und Fortbildungen in Universit?ten und Schulen weiter, wie beispielsweise hier bei einer Lehrerfortbildung in Bukarest.

Minnesang und Schwertkampf

Studierende gestalten Mittelalter-Unterricht für Schüler

Till Eulenspiegel ist der Protagonist in Daniel Kehlmanns aktuellem Roman Tyll, und Quentin Tarantino erz?hlt im Film Django Unchained eine Variante der Siegfried-Sage. Mit Beispielen wie diesen beweist Dr. Detlef Goller: ?Das Mittelalter ist modern, nicht verstaubt.“ Der Akademische Oberrat am Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters leitet seit vielen Jahren ein Projekt, das Mittelalterforschung und Deutschunterricht verknüpft: Mittelalter macht Schule (MimaSch). Das Projekt beinhaltet Seminare für Lehramtsstudierende, Projektwochen an Grundschulen, das Literarische Mittelaltergespr?ch, Zulassungsarbeiten über Mittelalter-Unterrichtssequenzen sowie Lehrerfortbildungen.

?Schüler lieben das Mittelalter“, erkl?rt Detlef Goller das Ziel des Projektes. ?Warum sollten Lehrkr?fte also keine Mittelalterliteratur im Deutschunterricht behandeln? Sie k?nnen den Unterricht so gestalten, dass Schüler Spa? in der Schule haben und gleichzeitig die Kompetenzen erwerben, die im Lehrplan vorgeschrieben sind.“ Auf welche Weise Schülerinnen und Schüler F?higkeiten wie Schreiben, Sprachanalyse und Mediennutzung erlangen, ist im Lehrplan nicht vorgeschrieben. Detlef Goller findet, dass Mittelalterliteratur hervorragend dafür geeignet ist.

Drachent?ter Siegfried und die Tribute von Panem

Was bedeutet das in der Praxis? Letztes Jahr hielt Detlef Goller zusammen mit der stellvertretenden Projektleiterin Valentina Ringelmann ein W-Seminar am E.T.A.-Hoffmann Gymnasium Bamberg ab. Die Schüler der 12. Klasse besch?ftigten sich mit dem Thema Geschichte der Helden – Geschichten von Helden und begaben sich mit den Dozenten auf Spurensuche nach Heldenvorstellungen in Literatur und Alltag. Sie sprachen über den nahezu unverwundbaren Drachent?ter Siegfried aus dem Nibelungenlied. Und sie diskutierten die Gemeinsamkeiten von Siegfried und Helden des Alltags, Lebensrettern, die vom Bayerischen Ministerpr?sidenten mit einer Medaille ausgezeichnet werden.

Ausgehend von dem Heldenverst?ndnis des Mittelalters erwarben die Schülerinnen und Schüler Kernkompetenzen des Faches Deutsch, wie etwa die Berücksichtigung literaturtheoretischer Ans?tze, Reflexion über Sprache und kritische Lektüre von Sekund?rliteratur. Schlie?lich schrieb jeder Teilnehmer eine etwa zehnseitige Seminararbeit über einen selbstgew?hlten literarischen oder medialen Helden – über Emil und die Detektive oder auch den Computerspiel-Helden Ezio Auditore. Hier konnten die Schüler die erworbenen Kompetenzen einübend anwenden.

Till Eulenspiegel an Bamberger Grundschulen

Wie Lehramtsstudierende das Mittelalter im Unterricht integrieren k?nnen, lernen sie in Detlef Gollers Seminaren. Dort entwerfen sie eigenes Unterrichtsmaterial mit Mittelalter-Bezug. ?Die Unterrichtsstunden, die sie im Seminar vorbereitet haben, halten viele Studierende, sobald sie ein Praktikum an einer Schule machen“, sagt Detlef Goller. Er erz?hlt auch, dass Studierende einmal im Jahr eine Projektwoche an einer Bamberger Grundschule durchführen. Zusammen mit Dritt- oder Viertkl?sslern tauchen sie ins Mittelalterleben ein und verbinden Spa? mit Lernen: Sie sch?pfen Papier, basteln Narrenkappen und proben ein Theaterstück über Till Eulenspiegel ein. Ebenfalls j?hrlich bietet der Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters ein Literarisches Mittelaltergespr?ch an, zu dem eine Autorin oder ein Autor mittelalterlicher Kinder- und Jugendliteratur in Schulen und an die Universit?t eingeladen wird.

Lehrmaterial über Heldengeschichten

Au?erdem betreut Detlef Goller jedes Semester etwa vier Zulassungsarbeiten zu diesem Thema. Das sind viele, wenn man bedenkt, wie viel Arbeit diese für die Studierenden bedeutet. Denn sie entwickeln eine ganze Mittelalter-Unterrichtssequenz, also zehn bis sechzehn Schulstunden, und schreiben dann eine wissenschaftliche Arbeit darüber. Bisher gab es etwa vierzig Studierende, die solche Sequenzen vorbereitet haben. Einige davon hat die University of Bamberg Press als Buchreihe ver?ffentlicht. Die Reihe bündelt Unterrichtsentwürfe für alle Schulformen und Altersstufen, die Lehrkr?fte im Deutschunterricht einsetzen k?nnen. Ein Band besch?ftigt sich beispielsweise mit den Liedern des mittelalterlichen Lieddichters Neidhart.

Um die Grundidee von MimaSch weiterzutragen, besuchen Detlef Goller und Valentina Ringelmann deutschland- und weltweit Tagungen, Schulen und Universit?ten. Sie hielten schon eine Lehrerfortbildung in Bukarest ab oder erz?hlten in Unterrichtsstunden in Korea das Nibelungenlied nach. Auf diese Weise halten Minnesang und Schwertkampf Einzug in Schulen auf der ganzen Welt. Und Lehrer bilden die Daniel Kehlmanns und Quentin Tarantinos der Zukunft aus.