Wissenslücken durch digitale Lehrinnovationen schlie?en

Bei einer neuen Vortragsreihe der Universit?t Bamberg stellen Dozierende innovative Lehrformen und -werkzeuge vor.

Erst kurz vor der Prüfung lernen – und dann auch noch auf Lücke. Viele Studierende kennen das, viele Dozierende merken das bei der Korrektur. Die Gründe dafür k?nnen Zeitmangel oder fehlende Motivation sein. Was kann an Universit?ten getan werden, damit dies nicht passiert? Anreize setzen – das ist die Antwort von ?PsyCoach“, einer Webanwendung für Lehrende und Studierende. Dabei stellen Dozierende regelm??ig nach ihren Veranstaltungen Fragen über das Online-Tool, die spielerisch aufbereitet sind und in einem bestimmten Zeitraum beantwortet werden müssen. Studierende erfahren bei der Auswertung von ihrem Lernfortschritt und k?nnen bei Wissenslücken ihr Lernverhalten dementsprechend anpassen.

Am Donnerstag, 19. Mai, werden Prof. Dr. Maximilian Pfost und Peter Kuntner vom Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg das Online-Tool vorstellen. Teilnehmende des Vortrags ?F?rderung selbstregulierten Lernens mittels kontinuierlicher webbasierter Kompetenztestung – das Beispiel PsyCoach“ haben die M?glichkeit, ?PsyCoach“ auszuprobieren.

Der Vortrag findet im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe ?Bamberger Best Practices in der Lehre“ des Zentrums für Hochschuldidaktik (ZHD) statt. In Zusammenarbeit mit dem Projekt ?Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“ (DiKuLe) liegt der thematische Schwerpunkt der Veranstaltungsreihe dieses Semester auf ?Digitalen Tools für selbstreguliertes Lernen und Planen“. In den Vortr?gen stellen Dozierende der Universit?t Bamberg innovative Lehrformen und -werkzeuge vor und ?ffnen den Raum für Austausch. Ziel ist es, den fakult?tsübergreifenden Diskurs zum Thema guter Lehre anzuregen und durch inhaltliche Impulse zu unterstützen.

Die weiteren Vortr?ge, die alle zwei Wochen im Wechsel stattfinden, handeln von einem digitalen Studienassistenten, digitaler Verhaltensinterventionen zur Unterstützung des selbstregulierten Lernens oder einem Booklet-Anreizsystem. Darüber hinaus wird der OPEN vhb-Kurs ?Selbstreguliertes Lernen als Wegbereiter für das Studium“ vorgestellt.

Die Veranstaltungsreihe findet online statt und ist für alle Interessierten kostenfrei zug?nglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – au?er, Sie m?chten Arbeitseinheiten für das Zertifikat ?Hochschullehre der Bayerischen Universit?ten“ erwerben.

Das Forschungsprojekt DiKuLe schafft an der Universit?t Bamberg eine koordinierte und reflektierte Entwicklung neuer L?sungen und Formate für die digitale Lehre. Dies gelingt durch die Zusammenführung des starken geistes-, sozial- und bildungswissenschaftlichen Profils der Universit?t mit den Kompetenzen der dynamisch wachsenden Fakult?t für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik.

Detaillierte Informationen zur Vortragsreihe finden Sie unter: /zhd/projekte-prozessbegleitung/dikule/

Mehr über das Projekt DiKuLe:  /dikule/

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Lorenz Mrohs
Koordinator DiKuLe
Tel.: 0951 863-2202
lorenz.mrohs(at)uni-bamberg.de

Hannah Brodel
Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD)
Tel.: 0951 863-3105
hannah.brodel(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Carolin Gi?ibl
Redaktionsassistenz
Tel.: 0951 863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de