Torben Stamer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网

Tel.: +49 (0)951 / 863-3023
Fax: +49 (0)951 / 863-4845

E-Mail: torben.stamer(at)uni-bamberg.de

Raum U11/01.15

Sprechstunde: n. V. per E-Mail

Vita

2009?2015: Studium der Ev. Theologie in Hamburg, Heidelberg und Zürich
2015-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Dietrich-Bonhoeffer-Forschungsstelle für ?ffentliche Theologie
seit Mai 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Bildungsabteilung des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
seit November 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ev. Theologie mit SP Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen

Publikationen

gemeinsam mit Christiane de Vos, Keine Verfallsgeschichte. Wer über die kleine werdende Zahl der Pfarrerinnen und Pfarrer klagt, sollte genauer hinschauen, in: zeitzeichen 20 (2019) 11, 26-29.

Mit der Bibel über Sterbehilfe argumentieren. Der ethisch-wissenschaftliche Bibelgebrauch im konfessionellen Vergleich, in: Thomas Laubach (Hg.), ?kumenische Ethik (Studien zur Theologischen Ethik 153), Basel/Würzburg 2019, 245-262.

gemeinsam mit Thomas Wabel und Jonathan Weider (Hg.), Zwischen Diskurs und Affekt. Politische Urteilsbildung in theologischer Perspektive (?ffentliche Theologie 35), Leipzig 2018.

gemeinsam mit Thomas Wabel und Jonathan Weider, Zwischen Diskurs und Affekt. Zur Rolle von Gefühlen und deren theologischer Kultivierung in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen, in: dies (Hg.), Zwischen Diskurs und Affekt, 9-39.

gemeinsam mit Thomas Wabel und Florian H?hne (Hg.), ?ffentliche Theologie zwischen Klang und Sprache. Hymnen als eine Verk?rperungsform von Religion (?ffentliche Theologie 34), Leipzig 2017.

gemeinsam mit Thomas Wabel und Florian H?hne, Klingende ?ffentliche Theologie? Pl?doyer für eine methodische Weitung, in: dies. (Hg.), ?ffentliche Theologie zwischen Klang und Sprache, 9-40.

Rezension: Sebastian Kim/Katie Day (Hg.), A Companion to Public Theology (Brill's Companions to Modern Theology 1), in: ZEE 62 (2018), 229-231.

Lehrveranstaltungen

SoSe 2019: Examensklausur schreiben
SoSe 2019: M?rchenbuch oder Gottes Wort? Einführung in die Schriftlehre
SoSe 2019: Migration and Public Theoloy: Consultation of the Global Network of Public Theology
WiSe 2018/19: Luthers Schriften von 1520
SoSe 2017: Kirche und social media - kommunikationswissenschaftliche und theologische Perspektiven (gemeinsam mit Dr. Mayer)
WiSe 2016/17: Freiheit
SoSe 2016: "Auch der Teufel zitiert die Bibel" - Der Umgang mit der Schrift in Geschichte und Gegenwart

Mitgliedschaften

seit 2016: Mitglied im interdisziplin?ren Forschungsnetzwerk "Schriftbindung evangelischer Theologie"

seit 2017: Vice-chair of the Global Network for Public Theology

seit WiSe 2017: Zweiter Ersatzvertreter in der Kommission zur Zertifizierung der Studieng?nge

Vortr?ge

Mit der Bibel über Sterbehilfe argumentieren. Perspektiven auf den Bibelgebrauch in der Angewandten Ethik und Mitwirkung an der Abschlussdiskussion beim 38. Fachkongress der Internationalen Vereinigung der deutschsprachigen Moraltheologen und Sozialethiker über "?kumenische Ethik", 10.-13.09.2017, Bamberg.

Arguing about Social Justice. How the Church and Theologians Use the Bible in a Public Discourse bei der Consultation des Global Networks for Public Theology über "Democracy and Social Justice in Glocal Contexts", 24.-26.10.2016, Stellenbosch (Südafrika).

Scripture in Applied Ethics. A Perspektive from Argumentation Theory and Hermeneutics on the German Discourse im Rahmen des Young Researchers' Workshop des 12. Nürnberger Forums zu "Public Theology - Religion - Education. Interreligious Perspectives", 03.11.2016, Nürnberg.

Forschungsinteressen

  • Schriftlehre (Promotionsprojekt zum Schriftgebrauch in der Angewandten Ethik)
  • ?ffentliche Theologie
  • Methodenfragen