Expert/innenkolloquium 2016

Unter dem Titel ?Religionsunterricht in christlicher Verankerung“ tagten evangelische und katholische Religionsp?dagoginnen und Religionsp?dagogen, eine evangelische und eine katholische Dogmatikerin sowie Vertreterinnen und Vertreter von Religionslehrer/innenverb?nden und Di?zesen im Priesterseminar des Bistums Osnabrück. Die 24 Teilnehmer/innen widmeten sich am 17. und 18. M?rz 2016 der Frage: Wie kann Religionsunterricht in christlicher Verankerung zukunftsf?hig gestaltet werden?

Ausgangspunkte des Expert/innengespr?chs waren zum einen die Herausforderung, wie das ?kumenische Potenzial des konfessionellen Religionsunterrichts deutlicher zur Geltung gebracht werden kann, zum anderen der Austausch über die vielf?ltigen Konstellationen, unter denen in Deutschland Religionsunterricht erteilt wird. Gerade in letzterer Hinsicht werden seit Jahren Modelle diskutiert, erforscht und – insbesondere im Falle des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Baden-Württemberg – auch erfolgreich praktiziert, die auf eine dialogisch-kooperative ?ffnung und ?kumenische Profilierung des konfessionellen Religionsunterrichts zielen.
Weitere Kontexte dieses Expert/innenkolloquiums bildeten aber auch die wachsende Pluralit?t von Religionen und Konfessionen in Deutschland sowie die Frage, in welcher Hinsicht den Schülerinnen und Schülern, die keiner Religionsgemeinschaft angeh?ren, Optionen religi?ser Bildung im schulischen Zusammenhang angeboten werden k?nnen.

Expert/innen aus ganz Deutschland, die sich mit entsprechenden Forschungsfragen befassen, folgten der Einladung zu diesem wissenschaftlichen Austausch, der vom Deutschen Katecheten-Verein (Dr. Hans Schmid), vom Comenius-Institut (Dr. Peter Schreiner), vom Schulreferat des Bistums Osnabrück (Dr. Winfried Verburg) und von den religionsp?dagogischen Lehrstühlen der Universit?ten Bamberg (Prof. Dr. Konstantin Lindner und Prof. Dr. Henrik Simojoki), Augsburg (Prof. Dr. Elisabeth Naurath) sowie Freiburg (Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf) initiiert wurde.

In einem offenen Prozess, wurden auf der Basis von im Vorab von allen Teilnehmer/innen eingereichten Arbeitspapieren folgende Aspekte diskutiert:

  • Zukunftsgestalt des Religionsunterrichts – religionsdidaktische Herausforderungen
  • Religionsunterricht in christlicher Verankerung – verschiedene M?glichkeiten konzeptioneller Fundierung
  • Religionsunterricht in christlicher Verankerung – verschiedene Optionen, diesen zu modellieren
  • Religionsunterricht in christlicher Verankerung – religionsdidaktische Implementierungsebenen (Lehrer/innenbildung, Unterrichtswerke, Unterrichtsmaterialien etc.)

Mit seiner abendlichen Einladung in den Gew?lbekeller des Bischofshauses unterstrich der Bischof von Osnabrück, Franz-Josef Bode, die Bedeutung des Anliegens, dem sich die Kolloquiumsteilnehmer/innen widmen.

Gef?rdert wurde das Expert/innenkolloquium durch

Publiziert wurden die Ergebnisse des Expert/innenkolloquiums in:
Lindner, Konstantin/Schambeck, Mirjam/Simojoki, Henrik/Naurath, Elisabeth (Hg.), Zukunftsf?higer Religionsunterricht. Konfessionell – kooperativ – kontextuell, Freiburg i. Br. 2017.