Lehrbeauftragte und Dozierende anderer F?cher bzw. Universit?ten im Sommersemester 2025
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder
Gunther Hirschfelder studierte Geschichte, Volkskunde und Agrarwissenschaft in Bonn. 1992 wurde er mit einer Arbeit über die K?lner Handelsbeziehungen im Sp?tmittelalter an der Universit?t Trier promoviert. Nach einem Forschungsaufenthalt in Manchester folgten Assistentenjahre an der Universit?t Bonn und 2000 die Habilitation über den Alkoholkonsum an der Schwelle zum Industriezeitalter. Nach Vertretungsprofessuren in Mainz und Bonn ist er seit 2010 Professor für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universit?t Regensburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der kulturwissenschaftlichen Ern?hrungs- und Agrarforschung in historischer sowie gegenw?rtiger Perspektive.
Weitere Informationen zu seinem Lebenslauf, Publikationen, seine 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网daten und ein Foto etc. finden Sie hier.
Im Sommersemester 2025 bietet er gemeinsam mit Barbara Wittmann das Oberseminar für Studienabschlussarbeiten als Standort-übergreifende Kooperation im hybriden Format an.

Anne Kraft M.A.
Anne Kraft leitet seit 2018 das Sachgebiet Museum im Referat Kulturarbeit und Heimatpflege des Bezirks Unterfranken. Die studierte Volkskundlerin/Europ?ische Ethnologin begleitet fachlich alle unterfr?nkischen Museen und verantwortet dabei die F?rderungen für Museen und Sammlungen nach den F?rderrichtlinien der Unterfr?nkischen Kulturstiftung. Jedes Jahr entwickelt sie gemeinsam mit dem Museum für Franken eine Sonderausstellung, die den unterfr?nkischen Museen kostenlos zur Verfügung steht.
Zuvor verantwortete sie die 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网- und ?ffentlichkeitsarbeit der Museen der Stadt Aschaffenburg und war im Fr?nkischen Freilandmuseum Fladungen als Projektmanagerin und Museumsp?dagogin t?tig. (Klicken Sie hier für eine ausführlichere Beschreibung ihres Weges in den Beruf.)
Im Sommersemester 2025 Anne Kraft die ?bung Von der Idee zur Ausstellung und wieder zurück an.

Dr. Jens Kraus
Jens Kraus studierte Vor- und Frühgeschichte an der Universit?t des Saarlandes und in Kiel. Nach seiner Promotion 2004 arbeitete er als Grabungsleiter im Europ?ischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim sowie als Museumsp?dagoge und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fr?nkische Schweiz-Museums (FSM) in Tüchersfeld; seit 2018 ist er Museumleiter des FSM.
Das FSM geh?rt mit seinen umfangreichen regionalen Sammlungen und seinen Sonderausstellungen zu den sehenswertesten Museen Frankens.
Im Sommersemester 2025 bietet Jens Kraus die ?bung ?Oral History – Zeitzeugentage Tüchersfeld“ an.

Felix Linzner M.A.
Felix Linzner absolvierte von 2007 bis 2013 die Studieng?nge Vergleichenden Kultur- und Religionswissenschaft (B.A.) und Europ?ischen Ethnologie / Kulturwissenschaft (M.A.) an der Philipps-Universit?t Marburg. In der Lehre war er für das Institut Europ?ische Ethnologie / Kulturwissenschaft (Marburg), das International Undergraduated Study Program der Universit?t Marburg, den Lehrstuhl für Europ?ische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft (Würzburg) sowie für das Zertifikatsprojekt Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz, ebenfalls Würzburg, t?tig. Am Würzburger Lehrstuhl war er von 2017 bis 2023 im wissenschaftlichen Dienst besch?ftigt. Seine Schwerpunkte bilden die Historische Anthropologie / Kulturgeschichte, Sozial- / Reformbewegungen, popul?re Lesestoffe und (historische) Jugendbewegungsforschung. Zu diesen Themen aus diesen Bereichen hat er publiziert und Ausstellungen, u.a. mit dem Archiv der deutschen Jugendbewegung, realisiert.
Im Sommersemester 2025 bietet er das Seminar ?Lust am Mythos. Zug?nge zu moderne Mythen, contemporary legends und Verschw?rungserz?hlungen“ an.