Monika B?uerlein M.A.

Fachstudienberaterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fachliche Interessen

  • Gesundheit und Sexualit?t 
  • Tourismusforschung 
  • Stadt- und Wohnraumforschung 
  • Tabus und politische Kontroversen
  • Stereotype im internationalen Vergleich

seit 09/2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Fachstudienberatung am Lehrstuhl für Europ?ische Ethnologie

ab 2019 Master-Studium der Europ?ischen Ethnologie
Masterarbeit: ?Das M?rchen vom Impfsegen“. ?rztliche Impfkritik seit Einführung des Reichsimpfgesetzes 1875. Eine europ?isch-ethnologische Analyse

ab 2016 Bachelor-Studium (Geschichte, Europ?ische Ethnologie, Islamischer Orient)
Bachelorarbeit: Fremdwahrnehmung und kulturelle Grenzen im autobiographischen Text des Ulmer Kaufmanns und Orientreisenden Hans Ulrich Krafft (1550 – 1621) 

seit 2011 Selbstst?ndigkeit als Stadtführerin und (Rund-)Reiseleiterin in nahezu allen L?ndern Europas (mit Menschen aus aller Welt) 

2008–2009 Work & Travel in Neuseeland, davon 6 Monate als Customer Solutions Advisor bei einer Bank 

2003–2008 und 2009–2011 Kundenbetreuung Fuhrparkmanagement 

2006 Abschluss Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

2003 Abschluss als Industriekauffrau  

Fachstudienberatung

  • fachliche Beratung zur Studienwahl "Europ?ische Ethnologie"
    (Kombinationsm?glichkeiten, Anrechenbarkeiten, m?gliche Leistungsnachweise, Ordnungen und Modultabellen)
  • Prüfungsangelegenheiten
    (Probleme mit FlexNow, Prüfungsanforderungen am Lehrstuhl)
  • grunds?tzliche Tipps und Tricks 
    (Referate, Hausarbeiten, Recherche, weitere Anlaufstellen)
  • pers?nliche Anliegen (wie z. B. Prüfungsangst)

Seminare

  • Shqip?ria. Transformationen, Identit?ten und kulturelles Erbe in Albanien (SoSe 2024)

  • Einführung in die Europ?ische Ethnologie – Grundbegriffe und Fragestellungen (SoSe 2024, WiSe 2023/24, SoSe 2023, WiSe 2022/23, SoSe 2022 und WiSe 2021/22)

  • Mit Vielfalt zur Einheit? Europa im Visier (WiSe 2023/24)

  • "Die popul?rste Form von Glück." Europ?isch-ethnologischer Blick auf Facetten des Tourismus (SoSe 2023)

  • Texte effizient lesen und verstehen – Lektüreseminar (SoSe 2023, WiSe 2022/23)

  • Nutzen, lieben, essen, schützen. Perspektiven auf Mensch-Tier-Beziehungen (SoSe 2022)

  • ?Das bisschen Arbeit…?“ Spannungsfelder der Arbeit zwischen Selbstverwirklichung und Prekarit?t (SoSe 2022)

Exkursionen

  • 8-Tages-Exkursion nach Albanien (SoSe 2024)
  • 1-Tages-Exkursion: Alltagskultur in Bamberg mit Besuch der Ausstellung ?Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein.“ (WiSe 2023/24 und SoSe 2023)
  • "Dark Tourism" an NS-Orten. Das Beispiel des ehemaligen Reichsparteitagsgel?ndes in Nürnberg (SoSe 2023)
  • Von G?rtnern, Bruderschaften und der Bratwurstprozession – die G?rtnerstadt Bamberg (WiSe 2022/23)

 

B?uerlein, Monika: Freiheit in der Forschung: Fremdbestimmung am Beispiel einer Masterarbeit zu ?rztlicher Impfkritik. In: N?ssler, Regina/Gehrke, Claudia (Hgg.): Freiheit (= Konkursbuch Bd. 59). Tübingen 2024, S. 255-267.

Baumgartner, Elena/Rank, Monika u.a.: Welt. Wissen. Gestalten. Tagungsbericht zum 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Hamburg, 7.-10. Oktober 2019. In: ZfVK 116.1 (2020), S. 100-109.

  • "'Die Impfentscheidung ist eine Gewissensentscheidung, die mir keine Instanz abnehmen kann'. Freiheit als Argument ?rztlicher Impfkritik" am 23.09.2023 bei der 125. Jahrestagung der G?rresgesellschaft in Tübingen