"M?rchen und Theater" – M?rchentage der M?rchen-Stiftung Walter Kahn

4. bis 6. September 2024 im G?stehaus der Abtei Münsterschwarzach

M?rchen werden erz?hlt, gelesen und vorgelesen … und sie werden gespielt. Die diesj?hrige Tagung der M?rchen-Stiftung Walter Kahn) widmet sich dem M?rchendrama, dem M?rchenspiel und anderen szenischen Verwirklichungen popul?rer Stoffe – im professionellen, künstlerischen Theater, im schulischen, privaten und halbprivaten Bereich und in den vielen Nebenformen, von denen hier nur das früher meist fahrende Gewerbe der Puppen- und Marionettentheater genannt werden soll.
Weihnachtsm?rchen bringen Kinderaugen zum Strahlen, Kinder spielen selber M?rchen; Theaterm?rchen bieten zauberhafte Illusionen und Szenen ausgelassenster Lustigkeit; gleichzeitig k?nnen M?rchenspiele zu ideologischen und p?dagogischen Zielen eingesetzt werden. Jedoch ist das M?rchentheater keineswegs nur für Kinder gedacht; vielfach sogar im Gegenteil: Ein Beispiel dafür
bieten die im 18. und 19. Jahrhundert beliebten Blaubart-Stücke. Einen Meilenstein in der deutschen Literatur- und Theatergeschichte bildet Ludwig Tiecks Kom?die Der gestiefelte Kater (1797), die auf mehreren fiktiven Ebenen spielt und die Grenzen zwischen Realit?t und Illusion (scheinbar) bricht – bis heute sind Entzauberung und parodistische Züge typische Elemente des M?rchentheaters.
In Szene gesetzte M?rchen dienten und dienen auch als Mittel der Literaturkritik, Gesellschaftskritik, Sozialkritik; ein klassisches Beispiel für den Einsatz von M?rchen und Mythos zu Zwecken der politischen Satire ist Der Drache (1943) des russischen Dramatikers Evgenij Schwarz, 1965 in unvergessener Weise von dem Schweizer Regisseur Benno Besson in Ostberlin inszeniert; dagegen reaIisiert sich der alte Drachent?termythos im Further Drachenstich in ganz anderer Weise als Folklorespektakel. Im Volkstheater wiederum dominiert oft das Derb-Komische, so schon in den Fastnachtspielen des Nürnberger Meistersingers
Hans Sachs.

Aus dem reichen Panorama des Theaterm?rchens und der popul?ren Theaterformen bietet die diesj?hrige M?rchentagung eine Auswahl, die nicht zuletzt auch zum Mitmachen einl?dt. Anleitungen, Anregungen dazu geben die Workshops Wir spielen Theater und Wir basteln Schattenspielfiguren. Sch?n ist es, ins Theater zu gehen – sch?ner noch ist das Theaterspielen.