Santons aus der Sammlung von B?rbel Kerkhoff-Hader: Lagerung in einer Schachtel

Krippe und Hirten

Mühle

Zirkustruppe

Ausstellung provencalischer Krippenfiguren aus der Sammlung B?rbel Kerkhoff-Hader

Advents- und Weihnachtszeit 2023/24 im Geb?ude "An der Universit?t 5", 3. OG

Die Europ?ische Ethnologie zeigt in der Advents- und Weihnachtszeit 2023/24 eine Ausstellung provencalischer Krippenfiguren (sog. ?Santons“) aus der Sammlung der früheren Lehrstuhlinhaberin, Frau Prof. Dr. B?rbel Kerkhoff-Hader.

Um 1800 entstand in der Provence der Brauch, aus Brotteig Hauskrippen zu gestalten. Da diese Santons (?kleine Heilige“) nicht lange haltbar waren, ist man bald dazu übergegangen, sie aus Ton zu formen. Es entstand ein regelrechtes Kunstgewerbe und mit dem ?Santonnier“ sogar ein Ausbildungsberuf. Bev?lkert werden diese südfranz?sischen Krippen nicht nur von der heiligen Familie, Ochs‘ und Esel, den Hirten und den Weisen aus dem Morgenland. Es pilgern auch J?ger, Metzger, Lavendel- und Fischverk?uferinnen, Brieftr?ger, W?scherinnen und viele mehr zum Stall von Bethlehem.

Die gezeigte Sammlung stammt aus dem Nachlass der am 30. April 2023 verstorbenen Professorin Dr. B?rbel Kerkhoff-Hader, Inhaberin des Lehrstuhls für Volkskunde/Europ?ische Ethnologie 1994-2006. Sie besch?ftigte sich u.a. mit Keramik- und Kleidungsforschung. In der Bamberger Bürgerschaft in guter Erinnerung geblieben ist beispielsweise die vor 25 Jahren im Historischen Museum Bamberg gezeigte Weihnachtsausstellung mit Krippenfiguren aus der Provence, den sog. ?Santons“. Die nun ausgestellten Figuren hat sie bei ihren Streifzügen über südfranz?sische Weihnachtsm?rkte und durch die Werkst?tten berühmter Santonniers wie Paul Fouque (Aix en Provence), Marius Chave sowie Roger Jouve (beide Aubagne) entdeckt und erworben. Und wie in der Oberen Pfarre versteckt sich auch bei uns eine ?Krippenkatze“.

  • Eintritt frei, barrierearmer Zugang (über Eingang Burgershof an der Westseite des Geb?udes)
  • Ort: Universit?t Bamberg, Europ?ische Ethnologie, An der Universit?t 5, 3. OG, Flur vor den R?umen der EuroEthno
  • ?ffnungszeiten: 4. bis 22. Dezember 2023 sowie 8. Januar bis 2. Februar 2024, jeweils Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr
  • Auskunft: Sekretariat Europ?ische Ethnologie, sekretariat.euroethno(at)uni-bamberg.de, 0951-863-2329

Die Ausstellung ist Teil des Bamberger Krippenwegs 2023/24.