Kerstin Sch?rner

______________________________________________________________________

Office: Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi), Wilhelmsplatz 3, Room: WP3/02.14A, 96047 Bamberg

______________________________________________________________________

E-Mail: kerstin.schoerner(at)lifbi.de
Phone: +49 951 863-3957
______________________________________________________________________

Pillar 2: Educational and Social Inequality Across the Entire Life Course

Field: Sociology

Research Interests:  Social inequality, social capital, teaching and learning with ICT, network analysis
______________________________________________________________________

 


// DISSERTATION PROJECT

 

Der Einfluss Anderer auf den eigenen Bildungserfolg - Eine integrative Arbeit zu Bezugsgruppeneffekten in der Schulzeit

 

Mein Dissertationsprojekt n?hert sich dem Zustandekommen von Bildungsungleichheiten durch einen interdisziplin?ren Zugang und betont dabei den Einfluss des sozialen Netzwerks einer Person. Allgemein bekannt ist, dass Bildungsergebnisse nach sozialer Herkunft variieren und abh?ngig sind von den sozialen Disparit?ten in den individuellen Kompetenzen und Bildungsaspirationen. Dabei gilt: je h?her der Status der Herkunftsfamilie und je besser dadurch die Ausstattung mit individuellen Ressourcen, desto positiver entwickeln sich individuelle Kompetenzen (prim?re Herkunftseffekte) und desto h?ufiger kommt es zu bildungszutr?glichen Aspirationen und letztendlich auch Entscheidungen (sekund?re Herkunftseffekte). Mit den genauen Mechanismen des Zustandekommens von Kompetenzen einerseits und Bildungsaspirationen andererseits besch?ftigen sich unterschiedliche Forschungsstr?nge. Den Fragestellungen des Kompetenzerwerbs und genereller dem Zustandekommen von Lernergebnissen nehmen sich vorrangig p?dagogisch-psychologisch orientierte Arbeiten an. Die Mechanismen sozialer Ungleichheit in den Bildungsaspirationen, den individuellen Wünschen und Erwartungen an Bildungsverl?ufe, werden hingegen insbesondere in soziologischen Studien untersucht. Obwohl sich beide Forschungsstr?nge in der zugrundeliegenden Disziplin und den dazugeh?rigen theoretischen und empirischen Ausarbeitungen unterscheiden, sind ihnen zwei Dinge gemein. Erstens das inh?rente Ziel Disparit?ten in bildungsrelevanten Merkmalen (Kompetenzen bzw. Aspirationen) zwischen Personen(gruppen) in ihrem Zustandekommen und ihren Auswirkungen verstehen und erkl?ren zu wollen. Zweitens die Betonung der Herkunftsfamilie und weiterer bedeutsamer Personen wie Mitlernern oder Freunden für die Erkl?rung dieser Disparit?ten.

Ziel meiner kumulativ angelegten Dissertation ist es, beide Forschungsstr?nge vor dem Hintergrund dieser Gemeinsamkeiten zu betrachten, um aus dieser integrativen Perspektive heraus neue Forschungsfragen zum Einfluss Anderer auf den Bildungserwerb entwickeln und untersuchen zu k?nnen. Dahinter steckt die Annahme, dass real stattfindende Prozesse von Lernen, Kompetenzerwerb und Aspirationsausbildung nicht losgel?st voneinander stattfinden, sondern sich gegenseitig beeinflussen. Ein Aufdecken von Mediationsprozessen und die Untersuchung der Verbindungen zwischen soziologischen und psychologischen Konzepten sollten somit zu einem besseren Verst?ndnis von der Bedeutung Anderer in Bildungsprozessen führen.
........................................................................................................................................................

 

// ACADEMIC BACKGROUND

 

04/2019 - ongoing
Research Fellow at the Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi), Bamberg (Department Educational Decisions and Processes, Migration, Returns to Education)

10/2016 - 03/2019
Empirical Education Research and Pedagogical Psychology (M.Sc.), University of Tübingen (Thesis in German: "Dispositionales Interesse und Klassenführung bei traditionellem und tabletbasiertem Mathematikunterricht aus Schülerperspektive")

09/2015 - 08/2016
Sociology (M.A.), University of Mannheim

08/2011 - 06/2015
Sociology (B.A.), University of Mannheim, Germany and University of Jyv?skyl?, Finland (Thesis in German: "Gerechtigkeitswahrnehmung des deutschen und finnischen Bildungssystems - eine vergleichende Analyse anhand von Mikrodaten")

 

 

........................................................................................................................................................

 

MAIN PAGE | CONTACT | LEGAL | PRIVACY POLICY | DATENSCHUTZ | IMPRESSUM

 

? Bamberg Graduate School of Social Sciences