Datenschutzerkl?rung

Diese Datenschutzerkl?rung gilt für die Nutzung der Website www.uni-bamberg.de/en/bagss/ .

Soweit wir personenbezogene Daten in eigener Verantwortung verarbeiten, gilt diese Datenschutzerkl?rung als Erg?nzung auch für www.facebook.com/bagssbamberg . Wir gehen derzeit davon aus, dass wir keiner datenschutzrechtlichen Mitverantwortung unterliegen, soweit Ihre Daten durch diese Anbieter zu von diesen festgelegten Zwecken verarbeitet werden.

Die Nutzung unserer Seite ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten m?glich. Für die Nutzung einzelner Services unserer Seite k?nnen sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erl?utert werden. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur gem?? den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts verarbeitet. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden k?nnen. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG). Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Anbieter:

 

Bamberg Graduate School of Social Sciences
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
96045 Bamberg
Deutschland
Tel.: +49(0)951/863-3631
E-mail: office.bagss(at)uni-bamberg.de

 

Wir weisen darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweist, ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte somit unm?glich ist.


Allgemeines

Datenschutz ist unser Anliegen und unsere gesetzliche Verpflichtung. Um die Sicherheit Ihrer Daten angemessen bei der ?bertragung zu schützen, verwenden wir orientiert am aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL/TLS) und gesicherte technische Systeme.

Wir weisen darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweist, ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte somit unm?glich ist.

Das Informationsangebot der Graduiertenschule kann grunds?tzlich auch mit Browsern verwendet werden, in welchen Java-Applets, Active-X-Controls und Cookies deaktiviert sind. Sofern dadurch die Funktionalit?t wesentlich eingeschr?nkt wird, erfolgt ein entsprechender Hinweis.

 

Verantwortlicher

Leiter der Bamberg Graduate School of Social Sciences

Professor Dr. Ulrich Sieberer
Feldkirchenstr. 21
96052 Bamberg, Germany
Raum: FG1/01.04
Tel.: +49(0)951/863-2805
E-Mail: director.bagss(at)uni-bamberg.de

 

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网daten des bestellten beh?rdlichen Datenschutzbeautragten

Thomas Loskarn
Kapuzinerstra?e 25
96047 Bamberg
Tel.: +49 951 863-1030
FAX: +49 951 863-4030
E-Mai: datenschutzbeauftragter(at)uni-bamberg.de

 

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir bieten gem?? Art. 2 Abs. 6 BayHSchG, Art. 4 Abs. 1 S. 1 und 2 BayEGovG auf unseren Webseiten unsere Dienste und Verwaltungsleistungen sowie Informationen für die ?ffentlichkeit über unsere T?tigkeit.

Unsere Social Media Auftritte sind Teil unserer ?ffentlichkeitsarbeit. Unser Bestreben ist es, zielgruppengerecht zu informieren und sich mit Ihnen auszutauschen, Art. 2 Abs. 6 BayHSchG. Wir erm?glichen Ihnen eine schnelle elektronische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网aufnahme und unmittelbare Kommunikation über die Medien Ihrer Wahl, § 5 Abs. 1 Nr. 2 TMG.

Inhalte und Beitr?ge, Anfragen, die Rechte Dritter verletzen oder die den Tatbestand einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit erfüllen, gesetzlichen oder vertraglichen Verhaltenspflicht nicht entsprechen, legen wir durch ?bermittlung an die zust?ndige Beh?rde bzw. dem Social-Media-Dienst offen und blockieren oder l?schen diese.

Cookies, Protokolldateien, Statistiken der Social Media Anbieter und das Webanalyse-Tool Matomo verwenden wir zur Erstellung von Gesch?ftsstatistiken, zur Durchführung von Organisationsuntersuchungen, zur Prüfung oder Wartung unseres Webdienstes und zur Gew?hrleistung der Netz- und Informationssicherheit gem?? Art. 6 Abs. 1 BayDSG, § 13 Abs. 7 TMG, Art. 11 Abs. 1 BayEGovG. Soweit der Verarbeitungszweck nicht beeintr?chtigt wird, anonymisieren oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten.

 

Datenkategorien

Administration und Redaktion
Zur Administration und Redaktion werden Funktionskennungen und pers?nliche Kennungen mit Zugriffschutzmechanismen angelegt und ?nderungen protokolliert, die mit diesen Kennungen vorgenommen werden.

Protokolldateien
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden w?hrend einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung

  • Name der angeforderten Datei

  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde

  • Zugriffsstatus (beispielsweise Datei übertragen, Datei nicht gefunden)

  • verwendete Webbrowser und Bildschirmaufl?sung sowie das verwendete Betriebssystem

  • vollst?ndige IP-Adresse des anfordernden Rechners

  • übertragene Datenmenge

Cookies
Wir verwenden auf unserer Seite sog. Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung unseres Angebots, durch denselben Nutzer/Internetanschlussinhaber. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Sie dienen dazu, unseren Internetauftritt und unsere Angebote zu optimieren. Es handelt sich dabei zumeist um sog. "Session-Cookies", die nach dem Ende Ihres Besuches wieder gel?scht werden.

Teilweise geben diese Cookies jedoch Informationen ab, um Sie automatisch wieder zu erkennen. Diese Wiedererkennung erfolgt aufgrund der in den Cookies gespeicherten IP-Adresse. Die so erlangten Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu erm?glichen.

Für die Benutzung unserer Website werden Cookies von der Matomo-Webstatistik gesetzt (Widerspruchsl?sung zur Matomo-Webstatistik s.u.). Darüber hinaus werden Cookies nur in Sonderf?llen, wie dem Ausfüllen von Formularen oder Login-Vorg?ngen gesetzt.

Kommunikation
Wenn Sie uns ein Anliegen oder eine Meinung per E-Mail, Post, Telefon, Fax oder Social Media mitteilen, werden die gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung des Anliegens sowie für m?gliche Anschlussfragen und zum Meinungsaustausch verarbeitet. Dafür setzen wir immer den gleichen Kommunikationsweg ein, sofern Sie keinen Wechsel wünschen.

 

Einsatz von Webanalysedienst Matomo

In unserem Internetauftritt setzen wir Matomo (ehemals: ?PIWIK“) ein. Hierbei handelt es sich um eine Open-Source-Software, mit der wir die Benutzung unseres Internetauftritts analysieren k?nnen. Hierbei werden Ihre IP-Adresse, die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), Ihre Verweildauer auf unserem Internetauftritt sowie die H?ufigkeit des Aufrufs einer unserer Websites verarbeitet.

Zur Erfassung dieser Daten speichert Matomo über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endger?t. Dieses Cookie ist eine Woche lang gültig, gem?? Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Allerdings nutzen wir Matomo mit der Anonymisierungsfunktion ?Automatically Anonymize Visitor IPs“. Diese Anonymisierungsfunktion kürzt Ihre IP-Adresse um zwei Bytes, sodass eine Zuordnung zu Ihnen bzw. zu dem von Ihnen genutzten Internetanschluss unm?glich ist.

Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die M?glichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. N?here Informationen hierzu finden Sie vorstehend unter ?Cookies“.

Darüber hinaus k?nnen Sie sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu erm?glichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden m?chten, klicken Sie den folgenden Link, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.

 

 

Empf?nger der personenbezogenen Daten

Soweit Sie unsere Social Media Kan?le und Seiten nutzen, verarbeiten auch deren Anbieter Ihre personenbezogenen Daten.


?bermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation

Alle unsere Social Media Anbieter sind unter dem EU-US Privacy und für jede Person einsehbar zertifiziert, sodass ein rechtlich angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten besteht:

Facebook, Inc.
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Twitter, Inc.
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active

 

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Administration und Redaktion
Personalisierte Administrations- und Redaktionszug?nge zu unserer Webseite werden nach Ausscheiden der betreffenden Person in der Verarbeitung beschr?nkt und ein Jahr nach Abschluss des Jahres zum Zeitpunkt des Ausscheidens gel?scht.

Protokolldateien
Werden als personenbezogener Daten im Regelfall h?chstens sieben Tage aufbewahrt.

Cookies
Cookies werden für die Dauer der Browser-Sitzung gesetzt. Dies gilt nicht für für die Technische Widerspruchsl?sung zur Matomo-Webstatistik.

 

Ver?ffentlichung von Stellenanzeigen / Online-Stellenbewerbungen

Ihre Bewerbungsdaten werden zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elektronisch von uns erhoben und verarbeitet, gem?? § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.

Folgt auf Ihre Bewerbung der Abschluss eines Anstellungsvertrages, so k?nnen Ihre übermittelten Daten zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses unter Beachtung der einschl?gigen rechtlichen Vorschriften von uns in Ihrer Personalakte gespeichert werden, § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.

Die L?schung der von Ihnen übermittelten Daten erfolgt bei Zurückweisung Ihrer Stellenbewerbung automatisch zwei Monate nach Bekanntgabe der Zurückweisung, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG.

Die L?schung der von Ihnen übermittelten Daten erfolgt nicht, wenn aufgrund gesetzlicher Erfordernisse (beispielsweise der Beweispflicht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) eine l?ngere Speicherung notwendig ist oder wenn Sie einer l?ngeren Speicherung in unserer Interessenten-Datenbank ausdrücklich zugestimmt haben.Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung k?nnen Sie aber natürlich jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch Erkl?rung uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so k?nnen Sie die L?schung oder Einschr?nkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die ?ffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.

 

Auskunft/Widerruf/L?schung

Sie k?nnen sich aufgrund des Bundesdatenschutzgesetzes bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Berichtigung, Sperrung, L?schung oder einem Widerruf einer erteilten Einwilligung unentgeltlich an uns wenden. Wir weisen darauf hin, dass Ihnen ein Recht auf Berichtigung falscher Daten oder L?schung personenbezogener Daten zusteht, sollte diesem Anspruch keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegenstehen.

 

Sonstiges zu unserer Datenschutzerkl?rung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerkl?rung gelegentlich anzupassen, damit diese stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um ?nderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerkl?rung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerkl?rung.



Quelle: Anwaltskanzlei Wei? & Partner