Neuer Artikel in West European Politics

In einem neuen Artikel des Journals West European Politics untersuchen Thomas M. Meyer (Universit?t Wien), Ulrich Sieberer und David Schmuck Ver?nderungen im Ressortzuschnitt im internationalen Vergleich.

International-vergleichend zeigt sich, dass Koalitionsregierungen w?hrend der Regierungszeit h?ufig Ver?nderungen in der Zust?ndigkeitsverteilung der Ressorts unternehmen. Die Analyse von Ressortver?nderungen in Kabinetten acht europ?ischer L?nder von 1970 bis 2015 offenbart, dass Eigenschaften der Koalitionsbildung das Ausma? an Ver?nderung w?hrend der Regierungszeit erkl?ren. In der Studie argumentieren die Forscher, dass Unsicherheit und Komplexit?t w?hrend den Koalitionsverhandlungen dazu führen, dass es für die beteiligten Akteure schwieriger ist, ein Verhandlungsergebnis zu erzielen, dass für alle Koalitionsparteien zum beiderseitigen Vorteil ist. Deshalb sollten in solchen Koalitionsregierungen h?ufiger w?hrend der gemeinsamen Regierungszeit an dem Ressortzuschnitt nachgebessert werden müssen.

Die empirischen Befunde zeigen, dass sowohl die Dauer der Regierungsbildung als auch die ideologische Distanz zwischen den Koalitionsparteien einen statistisch signifikanten und bedeutsamen Einfluss auf die H?ufigkeit von Ver?nderungen im Ressortzuschnitt haben. Jedoch hat die gemeinsame vorherige Regierungserfahrung der Parteien keinen Effekt auf weitere Ver?nderungen.

Bild

 

Die international-vergleichende Studie zeigt, dass Ver?nderungen im Ressortzuschnitt Ergebnis von Koalitionspolitik ist, da h?ufiger Ver?nderungen in Kabinetten vorgenommen werden, die durch st?rkeres ideologisches Konfliktpotential als auch schwierigere Koalitionsverhandlungen gepr?gt sind. Dies ist ein interessanter Befund, insbesondere da Koalitionsbildungen durch st?rkere Fragmentierung von Parteiensystemen und wachsenden Koalitionsalternativen zunehmend komplexer und unsicherer werden. Die Studie liefert somit einen wichtigen Beitrag zum Verst?ndnis von internen Regierungshandeln und –organisation.

Der Artikel erscheint als Beitrag in dem Special Issue ?Coalition Dynamics: Advances in the Study of the Coalition Life Cycle”, herausgegeben von Hanna B?ck, Johann Hellstr?m und Wolfgang C. Müller.

Thomas M. Meyer/Ulrich Sieberer/David Schmuck: Rebuilding the coalition ship at sea: how uncertainty and complexity drive the reform of portfolio design in coalition cabinets. In: West European Politics, doi.org/10.1080/01402382.2023.2169512