Projekterweiterung Nürnberger Schadenskarten

Ende 2019 konnte das Hauptprojekt auf Antrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft um einen Projektschwerpunkt zu Nürnberger Schadenskarten und das Team um eine zweite Mitarbeiterstelle erweitert werden. Grund dieser Ausweitung war, dass sich im Stadtarchiv Nürnberg ein au?ergew?hnlicher Bestand an Schadenskarten findet, die die Auswirkungen des Krieges auf das Nürnberger Stadtgebiet und die frühen Aufbauma?nahmen visualisieren oder bewerten. Das Stadtarchiv verzeichnet über 120 Kartendokumente, die in mindestens 15 verschiedene Kartentypen systematisiert werden konnten. Vielfalt und Gr??e dieses Bestands sind bisher in Deutschland ohne Vergleich.

Neben der Breite des Bestandes besteht die Besonderheit der Nürnberger Schadenskarten darin, dass sie direkt mit der Wiederaufbauplanung in Verbindung gebracht werden k?nnen. Ihre Erforschung wird Zusammenh?nge zwischen der Dokumentation der Kriegssch?den und dem Wiederaufbau der Altstadt aufzeigen. Bestandteil der Auslobungsunterlagen für den Wiederaufbauwettbewerb für die Nürnberger Altstadt von 1947 war ein eigens gedruckter Schadensplan. Architekten, die am Wettbewerb teilnahmen, zeichneten ihre Entwürfe direkt in den Schadensplan hinein.

Wegweisend für Wiederaufbau Nürnbergs war, neben der Schadensanalyse und der entsprechenden Kartierung, auch der Wunsch, erhaltene historische Bauten und Stra?enzüge in die Neugestaltung miteinzubeziehen. Noch w?hrend des Zweiten Weltkrieges wurden s?mtliche historische Geb?ude in einer Wertstufenkarte klassifiziert - eine Bewertung des Baubestandes, auf die in der Wiederaufbauplanung nachweislich zurückgegriffen wurde. Für die heutige Forschung stellt diese Wertstufenkarte eine wichtige Quelle dar, die in diesem Forschungsprojekt erg?nzend hinzugezogen werden muss.

Anhand der Schadens- und Wertekarten zur Nürnberger Altstadt l?sst sich also die Wechselwirkung zwischen Kartieren und Wiederaufbauplanung gut studieren.

Die Universit?t Bamberg kooperiert mit dem Stadtarchiv Nürnberg zur Erforschung und Beschreibung des wertvollen Nürnberger Schadenskartenbestands.