Die Burg Mylau im Vogtland und ihr romanischer Ursprung.                       Bauhistorische Untersuchungen - Rekonstruktion - 3D-Visualisierung

Betreuer:         Stefan Breitling

Bearbeiterin:   Monique Preu?

Einführung

Es gibt nur wenige Anlagen im Vogtland, an denen die Jahrhunderte fast spurlos vorübergegangen sind. Die Burg Mylau, auch Kaiserschloss genannt, ist die einzig weit- gehend komplett erhaltene Burg des s?chsischen Vogtlands und zugleich ein Bau mit den wenigsten schriftlichen Niederlassungen und Dokumentationen. (...) Wichtigstes Ergebnis dieser Arbeit ist eine umfassende Dokumentation und Erarbeitung des romanischen Baus der Burg Mylau, sowie dieses tauglich zu rekonstruieren und darzustell

Forschungs- und Quellenstand

Zu Beginn der Forschungsarbeit zeigte sich, dass die ?berlieferung zu den Anf?ngen der Burganlage uns im Stich l?sst. Der Quellenstand ist g?nzlich nicht der Beste, da sind sich die Fachleute einig. Nur aus sp?teren Nachrichten und nur in Umrissen, oder an heutigen baulichen Befunden er- schlie?t sich der frühe Bau. Sp?t finden sich gute Quellen und Literatur über die Geschichte der Burg Mylau. (.

 

Zielstellung der Arbeit

Ziel der Arbeit ist es den romanischen Ursprungsbau der Burg Mylau zu beweisen, zu dokumentieren, zu rekonstruieren und zu visualisieren. Hierzu sind bisher vermutete romanische Bauphasen kritisch und bauforscherisch zu hinterfragen und zu bewerten. Die vorhandenen ?ber- legungen und Rekonstruktionsversuche sollen be- oder widerlegt werden. ?ber den bisher so wenig bekannten romanischen Bau sollen mittels ausgew?hlter bauhistorischer Untersuchungen Erkenntnisse gewonnen werden, die eine Rekonstruktion des Baus in seiner Entstehungszeit zulassen. Es soll eine neue überarbeitete, weiterführende und erg?nzende Rekonstruktion entstehen. Diese, sowohl als auch die darauffolgende Visualisierung des Baus, soll Forschungsergebnisse und fiktive ?berlegungen genau trennen und für die ?ffentlichkeit verst?ndlich mach

Untersuchungsablauf und Methodik

Zuerst galt es entsprechende Literatur und wissenschaftli-
che Texte heranzuziehen. Darauf folgend konnten diverse bauhistorische Untersuchungen angestellt werden, die Befundbereiche im Detail ergaben. (...) Zun?chst grenzt eine Analyse und ?berarbeitung der vorhandenen Bestandsgrundrisse den Untersuchungsbereich ein und l?sst erste Rekonstruktionsgedanken zu. Weiterhin ist die Geologie um und unter der Burg behandelt wurden. Der Verputz, sowie das Mauerwerk sind genauer abgehandelt, da es romanische Befunde gibt. Für einen typologischen ?berblick sind weitere romanische Aspekte im Allgemeinen behandelt. Anhand der fotogrammetrischen Aufnahmen der Messbildstelle Dresden kann eine Mauerwerkskartierung durchgeführt werden. Somit werden weitere Befunde gesammelt. Unterschiedliche Materialien und Befunde lassen eine Rekonstruktion der Bauabl?ufe zu. Besonders wird der Vermutung der heute überbauten Wehrmauer nachgegangen. (...) Zus?tzlich wurden im Rahmen der M?rtel-Intensivwoche der Universit?t Bamberg diverse Proben der Burg ausgewertet, um abschlie?end die relativen Datierungen und Bauabl?ufe zu unterstreichen. Zusammenfassend ergeben die Untersuchungen die M?glichkeit einer Rekonstruktion. Letzendlich ist eine ?ffentlichkeitstaugliche Visualisierung dessen erstellt worden.

Rekonstruktion des romanischen Ursprungs

Abgesehen von der abschlie?enden Visualisierung, ist der Hauptpunkt der Forschungsarbeit das Rekonstruieren des romanischen Ursprungbaus der Burg Mylau. Zu Beginn der Arbeit war der Wissensstand darüber, g?nzlich schlecht. (...)

Rekonstruktionsweise an der Burg Mylau

(...) Zum Zweck der Fassadenrekonstruktion flie?en der anf?ngliche Forschungsstand, sowie alle Befundbereiche und Untersuchungsergebnisse zusammen. Die einzelnen Rekonstruktionen sind nach ihrer Sicherheit farblich unterschieden. So gibt es zun?chst sichere Rekonstruktionen mit eindeutigen Befunden und ersichtlichen Altzustand. Davon zu trennen sind die wahrscheinlichen Rekonstruktionen, die, je geringer ihre Wahrscheinlichkeit ist, heller dargestellt werden. (...) Hierbei k?nnen auch mehrere Varianten auftreten. (...) Au?erdem sind in den Fassadenrekonstruktionen Bauabschnitte erfasst. (...) Abgesehen von den einzelnen Ausgleichsschichten, zeigen sie den m?glichen Bauablauf in die H?he.

Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Rekonstruktionsvarianten

Neben der in der Grundrissanalyse erwiesenen Typolgie der Burg als Anlage mit ?lterem Kern und jüngerer Vorburg, sprachen auch die Kartierung, sowie die M?rtelanalyse für diese Tatsache. (...)

Rekonstruktion des romanischen Ursprungs

Die Erl?uterungen der Rekonstruktion folgen der Rei- henfolge der Bauk?rper der Kernburg, begonnen mit der Südwestecke bis zum Bergfried, vom Pallasbau bis zum Torbau und letztendlich zur g?ltzschseitigen Fassade. (...) Sie wird durch die Visualisierung am deutlichsten.

Letztendlich konnte die Burg Mylau als ein Bau der Romanik mit einem Baubeginn vor 1200 best?tigt werden. Die Erkenntnisse über die einzelnen Bauk?rper sind Grundlage für weitere Forschungen und Dokumentationen. Zudem gelang es bisherige ?berlegungen zum Ursprung, die zu Beginn der Arbeit existierten, zu beurteilen und wissenschaftlich zu korrigieren. Die Arbeit liefert für alle Interessenten, wie die Museumsmitarbeiter, das Museum selbst, arbeitende Firmen, Architekten und Bauingenieure der Burg, sowie Heimatpfleger und Denkmal?mter lang ersehnte Fakten und Dokumentationen über den Entstehungsbau der Anlage, über welchen zuvor kaum etwas bekannt war.