Publikationen - Arch?ologie

1983               

R?mische Keramik aus der T?pfersiedlung von Schwabmün?chen im Landkreis Augsburg.

Kat. Pr?hist. Staatssamml. München 22 (mit W. Czysz).

 

1984              

The Military Vici in Roman Britain. British Arch. Rep., British Ser. 129 (= Magisterarbeit).

 

1985               

Forum und Basilika der Civitas Ulpia Sueborum Nicretum, Ladenburg am Neckar, Rhein-Neckar-Kreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1984, 104-108.

 

Ausgrabungen in Ladenburg 2. Informationsheft zu den laufenden Ausgrabungen in Ladenburg.

 

1986              

Ausgrabungen im Stadtbereich von Ladenburg am Neckar, Rhein-Neckar-Kreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1985, 119-125.

 

Rezension zu: M. Fulford, Silchester. Excavations of the Defences 1974-80. Germania 64, 641-645.

 

Das r?mische Ladenburg. Der Forschungsbericht. In: Arch?ologie in Deutschland Heft 4, 1986, 4-8.

 

Ausgrabungen in Ladenburg 3. Informationsheft zu den laufenden Ausgrabungen in Ladenburg.

 

1987               

Neue Grabungen in Rottweil. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1986, 109-113.

 

Ausgrabungen in Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1986, 138-142.

 

Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis). Fundber. Baden-Württemberg 12, 577-583 und 652-655.

 

Rottweil. Fundber. Baden-Württemberg 12, 597-602.

 

1988               

Kastellvicus und Kastell. Untersuchungen zum Zugmantel im Taunus und zu den Kastellvici in Obergermanien und R?tien. Fundber. Baden-Württemberg 13, 457-707 (= Dissertation).

 

Die r?mischen Zivilsiedlungen in Südwestdeutschland. In: D. Planck (Hrsg.), Arch?ologie in Württemberg (Stuttgart) 281-310.

 

LOPODVNVM - Ladenburg a. N. Arch?ologische Ausgrabungen 1981-1987. Arch. Inf. Baden-Württemberg 5 (mit H. Kaiser).

 

Die Grabungen im Municipium Arae Flaviae - Rottweil. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1987, 98-101.

 

Ausgrabungen in Lopodunum - Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1987, 101-106.

 

Neuer Fund aus Lopodunum. Der Forschungsbericht II. In: Arch?ologie in Deutschland Heft 4, 1988, 20-24.

 

1989               

The Inner and Outer Relation of the Military Vicus to its Fort. In: Roman Military Equipment: The Sources of Evidence. Proceedings of the Fifth Roman Military Equipment Conference. British Arch. Rep., Intern. Ser. 476, 25-29.

 

Ausgrabungen im Municipium Arae Flaviae - Rottweil. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1988, 91-96 (mit J. Lauber).

 

Geophysikalische Prospektion in Rottweil. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1988, 96-98 (mit T. Herbich/K. Misiewicz/M. Mizera/J. Przenios?o/M. Skrzydelski).

 

Ausgrabungen in Lopodunum - Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1988, 103-106.

 

1990   

Das r?mische Milit?r und sein Einflu? auf die Bev?lkerung in Obergermanien und Raetien rechts des Rheins und n?rdlich der Alpen. In: H. Vetters/M. Kandler (Hrsg.), Ber. 14. Intern. Limeskongress Carnuntum 1986, (Wien) 121-132.

 

Zur Gr??e von Kastell I in Rottweil. Fundber. Baden-Württemberg 15, 265-276.

 

Ausgrabungen im Municipium Arae Flaviae - Rottweil 1989. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1989, 127-133.

 

Neue Untersuchungen zum r?mischen und mittelalterlichen Ladenburg. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1989, 133-135.

 

Ladenburg. Fundber. Baden-Württemberg 15, 654-668 und 728-732.

 

Nürtingen. Fundber. Baden-Württemberg 15, 675f.

 

Rottweil. Fundber. Baden-Württemberg 15, 686-691.

 

1991               

Life Beyond the Ditches: Housing and Planning of the Military Vici in Upper Germany and Raetia. In: V. A. Maxfield/M. J. Dobson (Hrsg.), Roman Frontier Studies 1989. Proc. XVth. Intern. Congress of Roman Frontier Studies, 472-476.

 

Heilbronn und das mittlere Neckarland. Führer arch. Denkm. Deutschland 22, 87-89 (Bad Rappenau, R?mischer Gutshof). 109-114 (Benningen, Kastell und Kastellvicus; Arch?ologische Ausstellung). 125-126 (Brackenheim, Jupitergigantens?ule). 132-135 (Gundelsheim, Michaelsberg). 140-145 (Heilbronn-B?ckingen, Kastell und Kastellvicus).

 

Ausgrabungen in Ladenburg 1990. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1990, 112-117.

 

Ausgrabungen im r?mischen und mittelalterlichen Rottweil 1990. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1990, 118-123 (mit G. White).

 

1992              

Die st?dtischen Siedlungen im rechtsrheinischen Obergermanien. In: H.-J. Schalles/H. v. Hesberg/P. Zanker (Hrsg.), Die r?mische Stadt im 2. Jahrhundert n. Chr. Ber. Koll. Xanten 1990. Xantener Ber. 2 (K?ln/Bonn) 119-141.

 

Ausgrabungen im Municipium Arae Flaviae - Rottweil. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1991, 127-131 (mit G. White).

 

Ausgrabungen in Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1991, 131-134.

 

Ein neuentdecktes Kastell bei Frittlingen nahe Rottweil. Fundber. Baden-Württemberg 17/1, 355-360.

 

Ladenburg. Fundber. Baden-Württemberg 17/2, 113-123 und 179-181.

 

Rottweil. Fundber. Baden-Württemberg 17/2, 133-147 und 183f.

 

Die r?mische Stadt Rottweil. In: Kennzeichen RW. Der Landkreis Rottweil. Beitr?ge zur Heimatkunde (L?rrach) 112f.

 

R?mer in Bad Cannstatt. Im R?merkastell "Auf der Steig". In: Stuttgart, die Stadt in der wir leben (Stuttgart) 54-56.

 

Ein neues r?misches Kastell bei Frittlingen. Rottweiler Heimatbl?tter 53, Nr. 2, 3f.

 

1993              

MVNICIPIVM ARAE FLAVIAE - Milit?risches und ziviles Zentrum im rechtsrheinischen Obergermanien. Das r?mische Rottweil im Licht neuerer Ausgrabungen. Ber. RGK 73, 269-313.

 

Geophysical Prospection in Roman Rottweil - Arae Flaviae. A Resistivity Survey and its Results. Mit einer deutschen Kurzfassung. Fundber. Baden-Württemberg 18, 83-111 (mit T. Herbich und K. Misiewicz).

 

Ausgrabungen im r?mischen Rottweil. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1992, 132-134.

 

Die Ausgrabungen in Lopodunum - Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1992, 134-138 (mit J. Trumm).

 

Eine neue frühmittelalterliche Siedlung in Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1992, 213-216 (mit U. Gro?).

 

1994              

LOPODVNVM I - Die r?mischen Befunde der Ausgrabungen an der Kellerei in Ladenburg 1981-1985 und 1990. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 50 (mit H. Kaiser).

 

Les agglomérations secondaires de la Germanie Transrhénane (rechtsrheinisches Germanien).

In: J.-P. Petit/M. Mangin (Hrsg.), Les agglomérations secondaires. La Gaule Belgique, les Germanies et l’Occident romain. Actes du colloque de Bliesbruck-Reinheim/Bitche (Moselle) 1992 (Bliesbruck-Reinheim) 89-101.

 

Das rechtsrheinische Obergermanien. In: J.-P. Petit/M. Mangin (Hrsg.), Atlas des agglomérations secondaires de la Gaule Belgique et des Germanies (Bliesbruck-Reinheim) 135-146.

 

Das Municipium Arae Flaviae - Rottweil. In: Landkreis Rottweil (Hrsg.), Der Landkreis Rottweil. Führer arch. Denkm. Deutschland 29 (Stuttgart) 69-79.

 

Die r?mische Stadtmauer von Ladenburg und andere Aspekte des antiken LOPODVNVM, Rhein-Neckar-Kreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1993, 140-146.

 

Untersuchungen im r?mischen und mittelalterlichen Rottweil. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1993, 151-154.

 

Villa rustica in Oberndorf-Bochingen, Kreis Rottweil. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1993, 190-192.

 

Ladenburg. Fundber. Baden-Württemberg 19/2, 1994, 116f.; 162.

 

1995              

"Where did they put the horses?". ?berlegungen zu Aufbau und St?rke r?mischer Auxiliartruppen und deren Unterbringung in den Kastellen. In: W. Czysz/C.-M. Hüssen/H.-P. Kuhnen/C. S. Sommer/G. Weber (Hrsg.), Provinzialr?mische Forschungen. Festschrift für Günter Ulbert zum 65. Geburtstag (Espelkamp) 149-168.

 

Dritte Dimension r?mischer Geb?ude. Arch?ologie in Deutschland 4, 1995, 40.

 

Keltische Viereckschanze und neuzeitlicher Schützengraben (?) in Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1994, 105-107 (mit J. Welp).

 

Ausgrabungen im r?mischen und mittelalterlichen Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1994, 129-134.

 

Ausgrabungen im r?mischen und mittelalterlichen Rottweil 1994. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1994, 139-141.

 

Die r?mische Villa rustica in Oberndorf-Bochingen, Kreis Rottweil. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1994, 168-173.

 

1996              

Vor- und frühgeschichtliche Denkm?ler in Frittlingen. In: Gem. Frittlingen (Hrsg.), Frittlingen 797-1997. Geschichte und Gegenwart (Horb) 11-23.

 

Eine "Mauer" schon vor 1800 Jahren. In: D. Planck (Hrsg.), Vom Vogelherd zum Weissenhof. Erbe und Verpflichtung - Kulturdenkm?ler in Württemberg (Stuttgart) 91-104.

 

Neues zum Kastellvicus und Kastell von Sulz, Kreis Rottweil. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1995, 165-170.

 

Arch?ologische Untersuchungen im r?mischen und mittelalterlichen Rottweil. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1995, 179-183 (z.T. mit R. Fran?ke).

 

Ausgrabungen in der Metzgergasse in Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1995, 186-189 (mit J.J.A.J. Wildenberg).

 

Die Ausgrabungen in der r?mischen Villa rustica in Oberndorf-Bochingen, Kreis Rottweil.

Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1995, 212-217.

 

1997              

Der Saalburg-vicus. Neue Ideen zu alten Pl?nen. In: E. Schallmayer (Hrsg.), Hundert Jahre Saalburg. Vom r?mischen Grenzposten zum europ?ischen Museum (Mainz) 155-165.

 

Vom Kastell zur Stadt - Aspekte des ?bergangs in Lopodvnvm/Ladenburg und Arae Flaviae/Rottweil. In: W. Groenman-van Waateringe u.a. (Hrsg.), Roman Frontier Studies 1995. Oxbow Monograph 91 (Oxford) 511-516.

 

Waren Frauen in der R?merzeit schmutziger als M?nner? ?berlegungen zur Eintrittspreisgestaltung in r?mischen Thermen. Fundber. Baden-Württemberg 21, 1996, 301-306.

 

Die organischen Reste einer r?merzeitlichen Latrinenverfüllung und anderer Befunde in Ladenburg, Merkurplatz 5. Fundber. Baden-Württemberg 21, 1996, 401-412 (mit A. Goppelsr?der).

 

Merowingische Tote in r?mischen Ruinen. In: R. Ludwig/B. Rabold (Hrsg.), Kulturgeschichten. Arch?ologie am Unteren Neckar. Arch. Inf. Baden-Württemberg 34 (Stuttgart/Heidelberg) 47-52.

 

R?tselraten um den Einsturz.  Arch?ologie in Deutschland 3/1997, 40.

 

Arch?ologische Ausgrabungen im r?mischen Rottweil. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1996, 112-116 (mit M.G. Meyer und R. Franke).

 

Die r?mische Villa rustica in Oberndorf-Bochingen, Kreis Rottweil. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1996, 153-157.

 

Ein neues alamannisches Gr?berfeld in Villingendorf, Kreis Rottweil. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1996, 221-223.

 

1998              

Vom Kastell zur Stadt - LOPODVNVM und die CIVITAS VLPIA SVEBORVM NICRENSIVM. In: Hj. Probst (Hrsg.), Ladenburg. Aus 1900 Jahren Stadtgeschichte (Ubstadt-Weiher) 81-201, 806-809.

 

LOPODVNVM 98. Vom Kastell zur Stadt (Ladenburg/Stuttgart; mit B. Rabold und Beitr?gen von H. Galsterer und M. Scholz).

 

Kastellvicus und Kastell - Modell für die Canabae legionis? Jahresber. Ges. Pro Vindonissa 1997, 41-52. Wiederabdruck in: In memoriam Dumitru Tudor. Bibliotheca Historica et Archaeologica Universitatis Timisiensis 4 (Timisoara 2001) 47-70.

 

Beitrag, in: E. Künzl, Das r?mische Prunkportal von Ladenburg (Hertingen) 39f. (= Hrsg. Arch?ologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, ALManach 3)

 

Villa, die Zweite. Arch?ologie in Deutschland 3/98, 39.

 

Bemalter r?mischer Wandverputz. Arch?ologie in Deutschland 4/98, 40.

 

Die r?mische Villa rustica in Oberndorf-Bochingen, Kreis Rottweil - Badegeb?ude und südliche Hofmauer. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1997, 89-93.

 

Fortsetzung der Untersuchung des alamannischen Gr?berfelds in Villingendorf, Kreis Rottweil.

Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1997, 149f.

 

Lopodunum 98 n. Chr. Vom Kastell zur Stadt. Schw?bische Heimat 1998/2, 272-274 (mit B. Rabold).

 

Ladenburg. Fundber. Baden-Württemberg 22/2, 1998, 115-129; 253-256.

 

Oberndorf. Fundber. Baden-Württemberg 22/2, 1998, 131-134.

 

Rottweil. Fundber. Baden-Württemberg 22/2, 1998, 136f. (z.T. mit R. Franke); 275.

 

Sulz. Fundber. Baden-Württemberg 22/2, 1998, 175f.

 

1999              

From conquered territory to Roman province: recent discoveries and debate on the Roman occupation of SW Germany. In: J. D. Creighton/R. J. A. Wilson (Hrsg.), Roman Germany. Studies in Cultural Interaction. Journal of Roman Arch. Suppl. Ser. 32 (Portsmouth, Rhode Island) 160-198.

 

The Roman army in SW Germany as an instrument of colonisation: the relationship of forts to military and civilian vici. In: A. Gordsworthy/I. Haynes (Hrsg.), The Roman army as a community. Journ. of Roman Arch. Suppl. Ser. 32 (Portsmouth) 81-93.

 

Wohin mit den Pferden? Stallbaracken sowie Aufmarsch- und ?bungspl?tze in r?mischer Zeit.

In: M. Kemkes/J. Scheuerbrandt (Hrsg.), Fragen zur r?mischen Reiterei. Kolloquium zur Austellung “Reiter wie Statuen aus Erz. Die r?mische Reiterei zwischen Patrouille und Parade” Aalen 1998, 84-90.

 

Unterschiedliche Bauelemente in den Kastellvici und Vici. Hinweise auf die Herkunft der Bev?lkerung in Obergermanien. In: N. Gudea (Hrsg.), Roman Frontier Studies. Proc. of the XVIIth Intern. Congr. of Roman Frontier Studies (Zal?u) 611-621.

 

Vom Kastell zum Municipium - Zur Struktur von Arae Flaviae. In: N. Hanel/C. Schucany (Hrsg.), Colonia - municipium - vicus. Struktur und Entwicklung st?dtischer Siedlungen in Noricum, R?tien und Obergermanien. Beitr. der Arbeitsgemeinschaft ‘R?mische Arch?ologie’ bei der Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes der Altertumsforschung Wien 1997. BAR Intern. Ser. 783 (Oxford) 59-64.

 

Traian und die Einrichtung der Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium. In: E. Schallmayer (Hrsg.), Traian in Germanien. Traian im Reich. Saalburg-Schriften 5, 1999, 241-246.

 

Keller im Hauptgeb?ude und Wasserversorgung der r?mischen Villa rustica in Oberndorf-Bochingen, Kreis Rottweil. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1998, 148-153.

 

Beobachtungen zum r?mischen und mittelalterlichen Rottweil. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1998, 191f.

 

R?mischer Wandverputz und Forumsmauern in Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis. Denkmalpfl. Baden-Württemberg 28, 1999, 85f.

 

2000              

Eine 5,5 m hohe, bemalte r?mische Wand aus dem Kastell I in LOPODVNVM - Ladenburg am Neckar - Bergung, Restaurierung und Rekonstruktion. Fundber. Baden-Württemberg 23, 1999, 157-191.

 

Zur 5,5 m hohen, bemalten r?mischen Wand aus dem Kastell I in LOPODVNVM – Ladenburg am Neckar. Ein Nachtrag. Fundber. Baden-Württemberg 24, 2000, 299-301.

 

Ein 5,5 m hoher Wandverputz aus dem Praetorium des Kastells in Lopodunum/Ladenburg am Neckar. In: S. K. Palágyi (Hrsg.), Von der Ausgrabung bis zur Pr?sentation. Intern. Koll. über r?merzeitl. Wandgem?lde Veszprém 17.-18.05.1999 (Veszprém) 99-110.

 

R?mische St?dte n?rdlich der Alpen. Die Stadt - Instrument der Okkupation und Herrschaftssicherung. Einleitung zum 9. Heidenheimer Arch?ologie-Colloquium am 8. Oktober 1999. In: Jahrbuch 1999/2000 Heimat- und Altertumsver. Heidenheim, 7-12.

 

Fortsetzung der Ausgrabungen in der r?mischen villa rustica in Oberndorf-Bochingen, Kreis Rottweil. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1999, 131-135 (mit Th. Becker).

 

Die dritte Dimension. Arch. in Deutschland 3/2000, 34.

 

2001              

Arch?ologie - Dokumentation des r?mischen Gutshofes in Oberndorf-Bochingen. Aufgabenstellung bei der Dokumentation arch?ologischer Befunde. In: G. Eckstein (Hrsg.), Vom Messbild zur Bauanalyse. 25 Jahre Photogrammetrie im Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. Arbeitsheft 9 (Stuttgart) 79-84.

 

R?mischer Gro?bau, Platz und frühe mittelalterliche Siedlung um St. Pelagius in Rottweil.

Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2000, 102-105.

 

Ein gro?es landwirtschaftliches Nebengeb?ude in Oberndorf-Bochingen, Kreis Rottweil. Aspekte der r?mischen Architektur. Arch. Ausgr. Baden-Würt?temberg 2000, 117-121.

 

2002              

Neue Forschungen zu den R?mern. Diesseits des Limes In: W. Menghin/D. Planck (Hrsg.), Menschen - Zeiten - R?ume. Arch?ologie in Deutschland (Berlin/Stuttgart) 238-242.

 

R?mische St?dte und Siedlungen. In den germanisch-raetischen Provinzen. In: W. Menghin/D. Planck (Hrsg.), Menschen - Zeiten - R?ume. Arch?ologie in Deutschland (Berlin/Stuttgart) 256-261.

 

Exkurs: Darf ich oder darf ich nicht? Bauordnung und -recht in r?mischer Zeit

In: W. Menghin/D. Planck (Hrsg.), Menschen - Zeiten - R?ume. Arch?ologie in Deutschland (Berlin/Stuttgart) 261.

 

Eine umgestürzte Wand mit Tür vom Bau M in Rottweil/Municipium Arae Flaviae. Fundber. Baden-Württemberg 25, 2001, 479-536.

 

Abschlie?ende Untersuchung des r?mischen Friedhofs in Rottweil “Im Kapellen?sch”.

Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2001, 109-113.

 

H?lzerne und andere Getreidespeicher in Oberndorf-Bochingen, Kreis Rottweil? Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2001, 133-134.

 

Hoch und immer h?her - Zur dritten Dimension r?mischer Geb?ude in Obergermanien. In: R. Gogr?fe/K. Kell (Hrsg.), Haus und Siedlung in den r?mischen Nordwestprovinzen. Intern. Symposium Homburg 2000. Forsch. im r?m. Schwarzenacker 4 (Homburg/Saar) 47-62.

 

Recent developments in south-west Germany (eastern Germania Superior - western Raetia). In: Ph. Freeman/J. Bennett/Z. T. Fiema/B. Hoffmann (Hrsg.), Limes XVIII. Proceedings of the XVIIIth International Congress of Roman Frontier Studies held in Amman, Jordan (September 2000). BAR Intern. Series 1084, 441-452.

 

2003              

Forum oder “Mansio”? Zum Befund eines Gro?baus im südlichen Lopodunum (Südforum). In: E. Künzl/S. Künzl (Hrsg.), Das r?mische Prunkportal von Ladenburg. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 94 (Stuttgart) 117-168.

 

Die R?mer im Landkreis Weilheim-Schongau. In: G. Paula/St. Berg-Hobohm, Landkreis Weilheim-Schongau. Denkm?ler in Bayern I.23 (München) XLI-LVI.

 

Rottweil. Hoops Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 25, 379-385.

 

Die R?mer in Süddeutschland. Okkupation und Limes. In R. Frank/D. Krüger, Ein r?misches Kastell in Deutschland. Virtueller Rundgang durch das antike Wei?enburg (Aufsatz in CD; Stuttgart).

 

Epfendorf. Fundber. Baden-Württemberg 26, 2002, 127 (mit P. H. F. Jacobs).

 

Rottweil. Fundber. Baden-Württemberg 26, 2002, 134-146 und 211-215 (mit Th. Schlipf).

           

Villingendorf. Fundber. Baden-Württemberg 26, 2002, 168 (mit Th. Schlipf).

 

2004              

Intra leugam, Canabae, Kastellvici und der obergermanisch-raetische Limes. In: L. Ruscu/C. Ciongradi/R. Ardevan/C. Roman/C. G?zdac (Hrsg.), Orbis Antiqvvs. Studia in honorem Ioannis Pisonis. Bibliotheca Mvsei Napocensis 21 (Cluj-Napoca) 312-321.

 

Kastellvicus Ruffenhofen - Aufbau und Struktur einer Marketendersiedlung am raetischen Limes. In: M. Cr?ngu?/S. Regep-Vlascici/A. ?tef?nescu (Hrsg.), Studia Historica et Archaeologica In Honorem Magistrae Doina Benea. Bibliotheca Historica et Archaeologica Universitatis Timisiensis 6 (Timi?oara) 345-360.

 

Anfang und Ende. Anmerkungen zur Ausdehnung und Begrenzung der Kastellvici. LIMES IMPERII ROMANI. Saalburg-Schriften 6, 2004, 107-113.

 

Limes als Welt(kultur)erbe. Historischer Verein Eichst?tt. Sammelblatt 96, 2003.

 

2005              

Soldaten und Religion. Z. Visy (Hrsg.), LIMES XIX. Proceedings of the XIXth International Congress of Roman Frontier Studies held in Pécs, Hungary, September 2003, 429-433 (mit G. H. Waldherr).

 

R?mische H?user: 12 Meter bis zum First. Die Villa rustica von Oberndorf-Bochingen. Arch. Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, 282-285.

 

Protokoll der Schlussdiskussion. Einleitung. G. Kaenel/St. Martin-Kilcher/D. Wild (Hrsg.), Colloquium Turicense. Siedlungen, Baustrukturen und Funde im 1. Jh. v. Chr. zwischen oberer Donau und mittlerer Rhone. Cahiers d’Archeologie Romande 101, 279-280.

 

Frittlingen. In: D. Planck (Hrsg.), Die R?mer in Baden-Württemberg (Stuttgart) 86.

           

Geislingen a.R./H?senbühl. In: D. Planck (Hrsg.), Die R?mer in Baden-Württemberg (Stuttgart) 87-88.

 

Neuenstadt am Kocher/Bürg. In: D. Planck (Hrsg.), Die R?mer in Baden-Württemberg (Stuttgart) 222-223.

 

Oberndorf-Bochingen a.N. In: D. Planck (Hrsg.), Die R?mer in Baden-Württemberg (Stuttgart) 231-235.

 

?hringen. In: D. Planck (Hrsg.), Die R?mer in Baden-Württemberg (Stuttgart) 236-238.

 

Rottweil. In: D. Planck (Hrsg.), Die R?mer in Baden-Württemberg (Stuttgart) 292-301 (mit K. Kortüm).

 

Sulz. In: D. Planck (Hrsg.), Die R?mer in Baden-Württemberg (Stuttgart) 332-335.

 

2006              

Military vici in Roman Britain revisited. In: R. J. A. Wilson (Hrsg.), Romanitas. Essays on Roman archaeology in honour of Sheppard Frere on the occasion of his ninetieth birthday (Oxford) 95-145.

 

Vicus. Hoops Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 32, 339-347.

 

Canabae et vici militaires. In: M. Reddé u.a. (Hrsg.), Les fortifications militaires. Documents d’archéologie fran?aise 100 (Bordeaux) 131-136.

 

Bad Cannstatt. In: M. Reddé u.a. (Hrsg.), Les fortifications militaires. Documents d’archéologie fran?aise 100 (Bordeaux) 207-209.

 

Ladenburg. In: M. Reddé u.a. (Hrsg.), Les fortifications militaires. Documents d’archéologie fran?aise 100 (Bordeaux) 308-310.

 

Rottweil. In: M. Reddé u.a. (Hrsg.), Les fortifications militaires. Documents d’archéologie fran?aise 100 (Bordeaux) 373-376.

 

Sulz. In: M. Reddé u.a. (Hrsg.), Les fortifications militaires. Documents d’archéologie fran?aise 100 (Bordeaux) 392-393.

 

Welzheim. In: M. Reddé u.a. (Hrsg.), Les fortifications militaires. Documents d’archéologie fran?aise 100 (Bordeaux) 414-418.

 

Zugmantel. In: M. Reddé u.a. (Hrsg.), Les fortifications militaires. Documents d’archéologie fran?aise 100 (Bordeaux) 433-435.

 

Geophysik entschlüsselt Bayerns Kastelle. Arch. in Deutschland 1, 22-25.

 

Ein Kastell kommt selten allein... Siedlungsentwicklung in Raetien. In: C. S. Sommer (Hrsg.), Arch?ologie in Bayern - Fenster zur Vergangenheit     (Regensburg) 207-210.

 

Unsichtbares sichtbar gemacht. In: C. S. Sommer (Hrsg.), Arch?ologie in Bayern - Fenster zur Vergangenheit (Regensburg) 205.

 

2007                   

Vetustate conlapsum, enemy attack or earthquake? The end of the Roman villa rustica of Oberndorf-Bochingen, Baden-Württemberg. In: G. H. Waldherr/A. Smolka (Hrsg.), Antike Erdbeben im alpinen und zirkumalpinen Raum/Earthquakes in Antiquity in the Alpine and Circum-alpine Region. Beitr?ge des interdisziplin?ren Workshops Schloss Hohenkammer, 14./15. Mai 2004. Geografica Historica 24, 69-80.

 

Zur Besatzung des Kastells Ruffenhofen. In: A. Thiel (Hrsg.), Forschungen zur Funktion des Limes. 3. Fachkolloquium der Deutschen Limeskommission 17./18. Februar 2005 in Wei?enburg i. Bay. Beitr?ge zum Welterbe Limes 2, 122-131.

 

Place, rue, portique, forum: Espaces publics, lieux d?échange et de communication. In. J.-P. Petit/S. Santoro (Hrsg.), Vivre en Europe romaine. De Pompéi a Bliesbruck-Reinheim (Paris), 86-93.

 

Platz, Stra?e, Porticus, forum – ?ffentlicher Raum, Fl?che des Austauschs und der Kommunikation. In: J.-P. Petit/S. Santoro, Leben im r?mischen Europa. Von Pompeji nach Bliesbruck-Reinheim (Paris), 86-93.

 

Magnetometerprospektion des Reiterkastells Celeusium bei Pf?rring, Lkr. Eichst?tt, Oberbayern.

Arch. Jahr Bayern 2006, 94–97 (mit J. Fassbinder und Berghausen).

           

2008   

Die R?mer in Künzing – Wege zu einer virtuellen Rekonstruktion des Kastellvicus oder: Versuch der Ann?herung an ein Lebensbild.      Ber. Bayer. Bodendenkmalpflege 49, 2008, 107-129.                

 

Die Anf?nge der Provinz Raetien. In: I. Piso (Hrsg.), Die R?mischen Provinzen. Begriff und Gründung. Colloquium Cluj-Napoca, 18. September – 1. Oktober 2006 (Cluj-Napoca) 207-224.

           

Die Villa rustica von Leutstetten, die Arch?ologie im Landkreis Starnberg und die Bodendenkmalpflege in Bayern. In: S. Mühlemeier/M. Peters, Ein Fenster in die R?merzeit – Die Villa rustica von Leutstetten (Starnberg) 12-13.

 

Kastellvici am Raetischen Donau-Limes – Aufbau und Funktion. Vortr?ge des 26. Niederbayerischer Arch?ologentag, Deggendorf 2007 (Rahden/Westf.) 253-284.

 

Kastell Wei?enburg-Biricianae – Das verschonte Denkmal: Investition für die Zukunft. Villa nostra Wei?enburger Bl?tter 2/2008, 5-23.

                     

2009   

Amphitheatres of Auxiliary Forts on the Frontiers. In: T.Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and Spectacula: a 21st-century perspective. Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007. British Archaeol. Rep. Internat. Ser. 1946 (Oxford) 47-62.

 

Das Kastell Ruffenhofen. In: M. Pausch (Hrsg.), R?misches Ruffenhofen. Entdeckungen am Limes (Augsburg) 84-95.

 

Kastellvicus (Marketender- oder Zivilsiedlung). In: M. Pausch (Hrsg.), R?misches Ruffenhofen. Entdeckungen am Limes (Augsburg) 95-109.

 

Why there? – The positioning of forts along the riverine frontiers of the Roman Empire. In: W. Hanson (Hrsg.), The army and frontiers of Rome. Papers offered to David J. Breeze on the occasion of his sixty-fifth birthday and his retirement from Historic Scotland. Journal of Roman Archaeology Suppl. Ser. 74 (Portsmouth, Rhode Island) 103-114.

 

Soldiers on the move. In: ?. Morillo/N. Hanel/E. Martìn (Hrsg.), LIMES XX. XXth International Congress of Roman Frontier Studies. León (Espa?a), Septiembre, 2006. Anejos de Gladius 13 (Madrid) 807-812.

 

Bestattungsbr?uche der R?mer. Denkmalpflege Informationen 144, 82-83.

  

2010              

R?merzeitliche Ruinen am Raetischen Limes? Zur Geschichte des Kleinkastells Raitenbuch.

Ber. Bayer. Bodendenkmalpflege 51, 287-292.

 

Neue Forschungen am alten Limes – der Beitrag zerst?rungsfreier Prospektionsmethoden zur Kenntnis am UNESCO-Welterbe. In: R. Maschalko (Hrsg.), F?rderung der nachhaltigen Entwicklung im Donauraum durch kulturelle und wissenschaftliche Zusammenarbeit. Humboldt-Kolleg Cluj-2010 (Cluj-Napoca) 15-28.

 

Die R?mer im Landkreis Landsberg. In: Landkreis Landsberg am Lech. Heimat zwischen Oberbayern und Schwaben (St. Ottilien) 49-51.

 

2011

Grundriss und W?nde als Ansatz zur Dachrekonstruktion. A. v. Kienlin (Hrsg.), Holztragwerke der Antike. Byzas 11, 247-258.

 

The Upper German-Raetian Limes.  Hadrian’s Wall frontier inside… 13, 2011, 4

 

Josef Lackermeier, Skulturenrestaurator des Landesamtes, in Rente. Denkmalpflege Informationen 150, 64 (mit Kh. Hemmeter).

 

Der Limes. In: Deutsche Limes-Stra?e (Aalen) 3.

 

2012   

Trajan, Hadrian, Antoninus Pius, Marc Aurel …? - Zur Datierung der Anlagen des Raetischen Limes. With an English summary. Ber. Bayer. Bodendenkmalpflege 52, 2011, 137-180.

 

Zur Datierung des Raetischen Limes. P. Henrich (Hrsg.), Der Limes vom Niederrhein bis an die Donau. Beitr?ge zum Welterbe Limes 6 (Stuttgart) 136-147.

 

Newstead: the occupation around the forts. In: F. Hunter/L. Keppie (Hrsg.), A Roman Frontier Post and its People. Newstead 1911-2011 (Edinburgh) 76-91.

Der ?Obergermanisch-Raetische Limes“ und die ?Grenzen des r?mischen Reiches“. In: F?rderkreis Rheinisches Eisenkunstguss-Museum e.V. (Hrsg.), Alltag am Limes. R?merzeit in Koblenz-Neuwieder Becken bei Bendorf (Bendorf-Sayn) 11-13.

 

Der Odenwaldlimes – Eine Einführung in das Thema des Tages. E. Schallmayer (Hrsg.), Der Odenwaldlimes. Neueste Forschungsergebnisse. Beitr?ge zum wissenschaftlichen Kolloquium am 19. M?rz 2010 in Michelstadt. Saalburg-Schriften 8, 2012 (Bad Homburg v. d. H.) 9-10.

 

2013   

Abusina-Eining an der Donau – Arch?ologische Quelle, r?mische Ruine, denkmalpflegerisches Problem, Ort der Vermittlung? In: I. Piso u.a. (Hrsg.), Scripta classica. Radu Ardevan Sexagenario Dedicata (Cluj-Napoca 2011, ausgeliefert 2013) 183-192.

 

Futter für das Heer. Villae rusticae, l?ndliche Siedlungsstellen und die Versorgung der r?mischen Soldaten in Raetien. In: A. Zeeb-Lanz / R. Stupperich (Hrsg.), Palatinus Illustrandus. Festschrift für Helmut Bernhard zum 65. Geburtstag. Mentor 5, 134–144.

 

Einführung. In: Chr. Flügel/J. Obmann (Bearb.), R?mische Wehrbauten. Befund und Rekonstruktion. Inhalte – Projekte – Dokumentationen. Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 7 (München) 8-11 (mit M. Henker).

 

Villae rusticae und Stadth?user. In: Chr. Flügel/J. Obmann (Bearb.), R?mische Wehrbauten. Befund und Rekonstruktion. Inhalte – Projekte – Dokumentationen. Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 7 (München) 132-139.

 

Zur Rekonstruktion der Basilika von Ladenburg. Kritische Fragen zu neuen Forschungen. Bonner Jahrbücher 212, 2012 (2013) 71-81.

 

Der Donaulimes in Bayern und die UNESCO Welterbest?tte ?Grenzen des r?mischen Reiches.

Donau-Moldau-Zeitung 2, November 2013, 18.

           

Der Karlsgraben in neuem Licht. Denkmalpflege Informationen 156, 2013, 78-79.

                           

2014   

Wer wusch die Socken der r?mischen Soldaten? Der Kastellvicus von Wei?enburg – Aufbau und Funktion. Villa nostra Wei?enburger Bl?tter 1/2014, 5-35

 

?… a barbaris occupatae …“ – Bezahlte Freunde? Zur Rolle der Germanen in den Auseinandersetzungen zwischen Gallischem Sonderreich und Rom in Süddeutschland. In: P. Henrich (Hrsg.), Der Limes in Raetien, Ober- und Niedergermanien vom 1. bis 4. Jahrhundert. Beitr?ge zum Welterbe Limes 8 (Stuttgart) 35-54.

 

CLAUDIUS PATERNUS CLEMENTIANUS und die R?mer im Landkreis Landsberg am Lech.

In: K. Gattinger/G. Suhr, Landsberg am Lech, Stadt und Landkreis. Denkm?ler in Bayern I, 14 (Regensburg) XLV-LIV.

 

Der Limes. In: Deutsche Limesstra?e  (Aalen) 6-7.

 

2015   

Hat der Auerberg sein Geheimnis gelüftet?- ?berlegungen zur Funktion des Auerberg in (der Provinz) Raetien. In: G. Ulbert, Der Auerberg IV. Die Kleinfunde mit Ausnahme der Gef??keramik sowie die Grabungen von 2001 und 2008. Münchner Beitr?ge zur Vor- und Frühgeschichte 63 (München) 487-526. 

 

Auch der Teufel baut nur mit dem, was er findet. Lehm und Sand im ?stlichen Raetischen Limes? In: P. Henrich/Ch. Miks/J. Obmann/M. Wieland (Hrsg.), NON SOLUM … SED ETIAM. Festschrift für Thomas Fischer zum 65. Geburtstag (Rahden/Westf.) 407–414.

 

Out of Africa? - A new line of the eastern Raetian Limes in the middle of the 3rd century and legio III Augusta (…e Raetia …regressi…). In: L. Vagalinski, N. Sharankov (Hrsg.) Limes XXII. Proceedings of the 22nd International Congress of Roman Frontier Studies Ruse, Bulgaria, September 2012 (= Bulletin of the National Archaeological Institute XLII, 2015) (Sofia) 53-63.

 

No way to go? Gates and gaps in the Raetian Wall. In: D. J. Breeze, R. H. Jones and I. A. Oltean (Hrsg.), Understanding Roman Frontiers. Papers offered to Professor Bill Hanson on the occasion of his retirement (Festschrift William Hanson) (Edinburgh) 37-53.

 

Civilian settlements. In: Y. LeBohec (Hrsg.), The Encyclopedia of the Roman Army (Hoboken) “122-276”.

 

R?misches Landleben zwischen Ammersee und Staffelsee. In: C. V?lk (Hrsg.), Auf Spuren der R?mer vom Ammersee nach Verona. Ein kulturgeschichtlicher Reisebegleiter (Lindenberg im Allg?u) 22-27 (mit G. Suhr).

 

Das Regensburger Niedermünster – eine arch?ologische Zeitreise. Akademie aktuell 4/2015, 36-41 (mit E. Wintergerst).

 

Der Limes in Süddeutschland – Geschichte einer r?mischen Grenze. In: S. Mate?i?/C. S. Sommer (Hrsg.), Am Rande des R?mischen Reiches – Ausflüge zum Limes in Süddeutschland. Beitr?ge zum Welterbe Limes Sonderband 3 (Bad Homburg/München) 14-25.

 

Fragen, Fragen, Fragen – Was besch?ftigt die Wissenschaft am Raetischen Limes? In: S. Mate?i?/C. S. Sommer (Hrsg.), Am Rande des R?mischen Reiches – Ausflüge zum Limes in Süddeutschland. Beitr?ge zum Welterbe Limes Sonderband 3 (Bad Homburg/München) 26-33.

 

R?mische Kastelle. In: S. Mate?i?/C. S. Sommer (Hrsg.), Am Rande des R?mischen Reiches – Ausflüge zum Limes in Süddeutschland. Beitr?ge zum Welterbe Limes Sonderband 3 (Bad Homburg/München) 36-37.

 

Wei?enburg. In: S. Mate?i?/C. S. Sommer (Hrsg.), Am Rande des R?mischen Reiches – Ausflüge zum Limes in Süddeutschland. Beitr?ge zum Welterbe Limes Sonderband 3 (Bad Homburg/München) 116-121.

 

Wachtposten bei Zandt (Denkendorf). In: S. Mate?i?/C. S. Sommer (Hrsg.), Am Rande des R?mischen Reiches – Ausflüge zum Limes in Süddeutschland. Beitr?ge zum Welterbe Limes Sonderband 3 (Bad Homburg/München) 152-153.

 

Pf?rring. In: S. Mate?i?/C. S. Sommer (Hrsg.), Am Rande des R?mischen Reiches – Ausflüge zum Limes in Süddeutschland. Beitr?ge zum Welterbe Limes Sonderband 3 (Bad Homburg/München) 162-165.

 

Heilbad Bad G?gging. In: S. Mate?i?/C. S. Sommer (Hrsg.), Am Rande des R?mischen Reiches – Ausflüge zum Limes in Süddeutschland. Beitr?ge zum Welterbe Limes Sonderband 3 (Bad Homburg/München) 166-169.

 

The Limes in Southern Germany – The History of a Roman Frontier. In: S. Mate?i?/C. S. Sommer (Hrsg.), At the Edge of the Roman Empire – Tours to the Limes in Southern Germany. World Heritage Site Limes Special Volume 3 (Bad Homburg/München) 14-25.

 

Questions, Questions and More Questions for Research on the Raetian Limes. In: S. Mate?i?/C. S. Sommer (Hrsg.), At the Edge of the Roman Empire – Tours to the Limes in Southern Germany. World Heritage Site Limes Special Volume 3 (Bad Homburg/München) 26-33.

 

Roman Forts. In: S. Mate?i?/C. S. Sommer (Hrsg.), At the Edge of the Roman Empire – Tours to the Limes in Southern Germany. World Heritage Site Limes Special Volume 3 (Bad Homburg/München) 36-37.

 

Wei?enburg. In: S. Mate?i?/C. S. Sommer (Hrsg.), At the Edge of the Roman Empire – Tours to the Limes in Southern Germany. World Heritage Site Limes Special Volume 3 (Bad Homburg/München) 116-121.

 

Watchtower at Zandt (Denkendorf). In: S. Mate?i?/C. S. Sommer (Hrsg.), At the Edge of the Roman Empire – Tours to the Limes in Southern Germany. World Heritage Site Limes Special Volume 3 (Bad Homburg/München) 152-153.

 

Pf?rring. In: S. Mate?i?/C. S. Sommer (Hrsg.), At the Edge of the Roman Empire – Tours to the Limes in Southern Germany. World Heritage Site Limes Special Volume 3 (Bad Homburg/München) 162-165.

 

Thermal baths at Bad G?gging. In: S. Mate?i?/C. S. Sommer (Hrsg.), At the Edge of the Roman Empire – Tours to the Limes in Southern Germany. World Heritage Site Limes Special Volume 3 (Bad Homburg/München) 166-169.

 

Networking in Bioarchaeology: The example of the DFG Research Group FOR 1670 ?Transalpine Mobility and Culture Transfer“. In: Bioarchaeogy beyond Osteology. Documenta Archaeobiologiae 12, 2015, 13-51 (mit G. Grupe und 20 anderen Autoren).

 

Trajan, Hadrian, Antoninus Pius, Marc Aurel …? – Ein Nachtrag zur Datierung der Anlagen des Raetischen Limes. Ber. Bayer. Bodendenkmalpflege 56, 2015, 321-327.

 

2016   

Stra?en-, Tangential- oder Ringtypus – Die Kastellvici am Raetischen Limes. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), R?mische Vici und Verkehrsinfrastruktur in Raetien und Noricum. Colloquium Bedaium Seebruck 26.-28.3 M?rz 2015. Inhalte – Projekte – Dokumentationen. Schriftenreihe des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege 15 (München) 52-58.

 

Der Donaulimes in Bayern und ?sterreich. In: Der Limes 9/2, 2015, 34-37 (erschienen 2016).

 

2017

Zu den Standorten von ala I Hispanorum Auriana und cohors VIIII Batavorum milliaria exploratorum equitata im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. – Ein ?ketzerischer“ Gedanke. Ber. Bayer. Bodendenkmalpflege 58, 2017, 87-102.

 

Funde und Finder. Zur Auffindungsgeschichte der Gold- und Bernsteinartefakte im Bereich der bronzezeitlichen Befestigung von Bernstorf, Gde. Kranzberg. In: R. Gebhard/R. Krause, Bernstorf. Arch?ologisch-naturwissenschaftliche Analysen der Gold- und Bernsteinfunde vom Bernstorfer Berg bei Kranzberg, Oberbayern. Abhandlungen und Bestandskataloge der Arch?ologischen Staatssammlung 3 = Frankfurter Arch?ologische Schriften 31 (München 2016) 275-319 (mit C. Rohde, J. Haberstroh, M. Pietsch, St. Winghart, P. Freiberger).

 

Das kommt in den Ofen – Zum Bau der Raetischen Mauer und zum Umgang mit ihr in Mittelalter und früher Neuzeit. R. Atzbach/P. Cassitti/H. Kenzler/L. L?w (Hrsg.), Arch?ologie Mittelalter Neuzeit Zukunft. Festschrift für Ingolf Ericsson. Bamberger Schriften zur Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit 6 (Bonn 2017) 513-520.

 

Quarries on the Raetian Limes, the height and construction of the wall. In: N. Hodgson/P. Bidwell/J. Schachtmann (Hrsg.), Roman Frontier Studies 2009. Proceedings of the XXI International Roman Frontiers Studies (Limes Congress) held at Newcastle upon Tyne in August 2009. Archaeopress Roman Archaeology 25 (Oxford 2017) 642-650.

 

Aus diesem Felsen sollt ihr bauen – Die Raetische Mauer am Anstieg zum Fuchsberg ?stlich Wp. 15/15 (Zandt, Lkr. Eichst?tt). In: U. Recker (Hrsg.), lucundi acti labores*. Festschrift für Egon Schallmayer anl?sslich des 65. Geburtstags. Jahrb. Für Arch?ologie und Pal?ontologie in Hessen, Sonderband 5 (Darmstadt 2017) 143-146.

 

Transalpine Mobility and Trade since the Mesolithic. In: G. Gruppe/A. Grigat/G. C. McGlynn (Hrsg.), Across the Alps in Prehistory. Isotopic Mapping of the Brenner Passage by Bioarchaeology (Cham 2017) 1-26 (mit C. Metzner-Nebelsick/A. Lang/B. Steidl).

 

Current Synthesis and Future Options. In: G. Gruppe/A. Grigat/G. C. McGlynn (Hrsg.), Across the Alps in Prehistory. Isotopic Mapping of the Brenner Passage by Bioarchaeology (Cham 2017) 229-250 (mit G. Grupe und 16 anderen).

 

350 Jahre Wassermühlen in Brewster, Massachusetts. Denkmalpflege Informationen 165, 2017, 73-75.

 

2018

Raetia - Rise and Development of the Military Provinces from the First to the Third Century AD. In: C. S. Sommer/S. Mate?i? (eds.), Limes XXIII. Proceedings of the 23rd International Congress of Roman Froniter Studies Ingolstadt 2015 (Mainz 2018) 18-46.

 

Herausgeberschaft

 

Einzelb?nde:

 

1995    -      Provinzialr?mische Forschungen. Festschrift für Günter Ulbert zum 65. Geburtstag

                   (Espelkamp) (mit W. Czysz, C.-M. Hüssen, H.-P. Kuhnen, G. Weber).

 

2006    -     Arch?ologie in Bayern - Fenster zur Vergangenheit (Regensburg).

 

2015    -      Am Rande des R?mischen Reiches – Ausflüge zum Limes in Süddeutschland.

                   Beitr?ge zum Welterbe Limes Sonderband 3 (Bad Homburg/München) (mit S. Mate?i?).

                  

            -      At the Edge of the Roman Empire – Tours to the Limes in Southern Germany.

                   World Heritage Site Limes Special Volume 3 (Bad Homburg/München) (mit S. Mate?i?).

 

 2018   -     Limes XXIII. Proceedings of the 23rd International Congress of Roman Frontier Studies Ingolstadt 2015.

                   Akten des 23. Internationalen Limeskongresses in Ingolstadt 2015 (Mainz 2018) (mit S. Mate?i?).

 

2019    -     Pr?historische Pfahlbauten im Alpenraum. Reflexe der immateriellen und materiellen Kultur 3 (Berlin/Boston 2019)

                   (mit E.-M. Seng, H. Schlichtherle, C. Wolf).

 

Reihen/Zeitschriften:

 

2002-2010 Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte (Kallmünz/Opf.; mit E. J. Greipl).

 

2011-2013 Materialhefte zur Bayerischen Arch?ologie (Kallmünz/Opf.; mit E. J. Greipl).

 

2014ff.       Materialhefte zur Bayerischen Arch?ologie (Kallmünz/Opf.; mit M. Pfeil).

 

2002-2006 Das arch?ologische Jahr in Bayern (Stuttgart; mit H. Bender/E. J. Greipl).

 

2007-2012 Das arch?ologische Jahr in Bayern (Stuttgart; mit B. P?ffgen/E. J. Greipl).

 

2013          Das arch?ologische Jahr in Bayern (Darmstadt; mit B. P?ffgen/ E. J. Greipl).

 

2014ff.       Das arch?ologische Jahr in Bayern (Darmstadt; mit B. P?ffgen/M. Pfeil).

 

2002-2013 Berichte der bayerischen Bodendenkmalpflege (München; mit E. J. Greipl).

 

2014ff.       Berichte der bayerischen Bodendenkmalpflege (München; mit M. Pfeil).

 

2002-2006 Bayerische Vorgeschichtsbl?tter Beihefte (München; mit E. J. Greipl/A. Schmid).