Forschungen zum Forum der Colonia Ulpia Traiana/Xanten

Zwei an der Professur angesiedelte Forschungsprojekte besch?ftigen sich mit dem zentralen ?ffentlichen Raum der r?mischen Koloniestadt. Um ein umfassendes Bild der antiken Platzanlage zu gewinnen, stehen in einem Projekt die Funde und im zweiten Projekt die Baustrukturen und Befunde im Mittelpunkt.
Mit dem Bau des Forums als Sitz der st?dtischen Verwaltung, der Gerichtsbarkeit und des Handels, bildete die Insula 25 das politische und administrative Zentrum der Colonia Ulpia Traiana und pr?gte als zentrale Platzanlage das Stadtbild. Um diesen zentralen Bereich des r?mischen Xanten einzurichten, musste das zuvor bereits besiedelte Gebiet von der ?lteren Bebauung befreit und als Baugrund ausgewiesen werden. Im Rahmen eines vom Landschaftsverband Rheinland finanzierten Kooperationsprojekts des APX und der Professur für Arch?ologie der R?mischen Provinzen werden nun die umfangreichen Funde sowohl aus dem Bereich der Vorg?ngerbebauung als auch aus den Nutzungsphasen des Forums bearbeitet.
Die umfassenden Ausgrabungen legten eine dichte Abfolge von Bauperioden im Forumsbereich frei. Die frühesten Spuren auf dem Gel?nde geh?ren zu einem eisenzeitlichen Gr?berfeld. Die ?lteste r?mische Siedlungst?tigkeit setzt um die Zeitenwende ein und weist dieses Areal bereits lange vor Erhebung des Platzes zur Colonia als Kernbereich der stetig wachsenden Siedlung aus. So wurden w?hrend des gesamten 1. Jahrhunderts n. Chr. fortdauernde Bauma?nahmen an den Geb?uden durchgeführt. Sie sind durch eine typische Kombination von Wohnbebauung mit L?den und Werkst?tten charakterisiert und weisen die sp?tere Forumsinsula als zentrale ?konomiezone der frühen Stadtgründung aus.

Die Befunde der Foruminsula der Colonia Ulpia Traiana/Xanten

Ziel des Projekts ist die Vorlage s?mtlicher antiker Baustrukturen auf Insula 25, in der sich das Forum als zentraler ?ffentlicher Raum und Ort der r?mischen Herrschaftsrepr?sentation befunden hat. In über 70 Ausgrabungsfl?chen wurden zwischen 1927 und 1998 bauliche Strukturen von der vorr?mischen Eisenzeit bis zur Sp?tantike freigelegt. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Baugeschichte des coloniazeitlichen Forums, das im Zusammenhang mit der Erhebung Xantens zur Colonia unter Kaiser Trajan errichtet wurde. Es ist aber auch der Frage nachzugehen, ob die vor-coloniazeitlichen Holzgeb?ude bereits Teil eines ?ffentlichen Raumes waren, oder ob für den Forumsbau ?ltere Wohnbebauung planiert wurde. Neben diesen ortsgeschichtlichen Fragen sollen Rekonstruktionsfragen der Holzgeb?ude des 1. Jahrhunderts und ihre Funktion im Zentrum des Erkenntnisinteresses. Ob und inwiefern das Forum auch noch in der Sp?tantike als ?ffentlicher Raum fungierte, ist eine weitere, in ihrer Tragweite weit über Xanten hinausreichende Fragestellung des Projekts.

Bearbeitung: Dr. Valeria Selke. 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: valeria.selke(at)uni-bamberg.de

Das Fundmaterial aus dem Forum der Colonia Ulpia Traiana/Xanten

Ziel der Auswertung der Funde ist die Datierung der Baubefunde und die funktionale Einordnung der Nutzungsbereiche der verschiedenen frühkaiserzeitlichen Geb?ude. Zudem sollen Erkenntnisse zu Sozialstrukturen und zu den wirtschaftlichen Beziehungen im Entwicklungsverlauf der vorcoloniazeitlichen Siedlung gewonnen werden. Dabei wird auch untersucht, welche Rolle dem inschriftlich und über Ausrüstungsgegenst?nde in der Zivilsiedlung nachgewiesenen Milit?r zukommt.

Damit stellt die Auswertung der Funde eine wichtige Erg?nzung zu der parallel zur Fundbearbeitung laufenden Auswertung der Baustrukturen durch Dr. Valeria Selke dar. Die Zusammenführung beider Forschungsvorhaben wird einen substantiellen Beitrag zur Kulturgeschichte einer r?mischen Metropole n?rdlich der Alpen leisten.

Bearbeitung: Dr. Regina Franke. 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: regina.franke(at)uni-bamberg.de