Forschungsschwerpunkte

Obergermanisch-Raetischer Limes

Vor dem Hintergrund der Dissertation und der T?tigkeit in der Deutschen Limeskommission bildet der Limes und insbesondere der Raetische Limes, seine Elemente, Entwicklung und Funktion, heute meinen prim?ren arch?ologischen Forschungsschwerpunkt. Zunehmend spielt dabei auch der Vergleich mit anderen r?mischen Grenzsystemen eine Rolle.

 

Kastellvici in Deutschland und Gro?britannien

Auch wenn das Thema von ?Mutter Courage und ihren Kindern“ in der R?merzeit nach 30 j?hriger Besch?ftigung ?abgegrast“ erscheint, ergeben sich aus neuen Bearbeitungen alter Ausgrabungen, vor allem aber aus der gro?fl?chigen noninvasiven Prospektion immer wieder neue Ans?tze und Fragestellungen, die zu gro?r?umigen ?berblicken auffordern.

 

Transformation von Milit?rstandorten

In der Provinz Obergermanien, in beschr?nktem Ma? auch in Raetien, führt das Vorschieben der Kastelllinien im Laufe der Okkupationszeit zur Aufgabe von Truppenstandorten im neuen Hinterland. Das Verst?ndnis der nachfolgenden Transformation, einerseits in dahin kümmernde und bald aufgegebene Restsiedlungen, andererseits in teils pr?chtig ausgebaute stadtartige Mittelpunktsorte, bildet eine der Grundlagen, aus der r?misches Denken und Handeln in den, aber auch die Grundlagen und M?glichkeiten der Provinzen als solches nachvollziehbar werden.

 

Systematik der Bodendenkmalpflege

Selten war die Bedeutung der Bodendenkmalpflege gerade auch für die arch?ologische Forschung von gr??erer Relevanz. Die konsequente und fl?chige Umsetzung der prim?ren denkmalpflegerischen Zielsetzung in Bayern – des dauerhaften Erhalts im ?ffentlichen Interesse – oder als Ergebnis eines umfangreichen Abw?gungsprozesses der ?Ersatzweisen“ Ausgrabung führt durch die Vielzahl arch?ologischer Ma?nahmen zu einer bis vor kurzem undenkbaren Erkenntnisdichte und Datenvielfalt, aber auch v?llig zu unerwarteten und unvorhersehbaren Einblicken in die Vergangenheit. Die Systematisierung von Verfahren und Methoden gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig ist die staatliche Bodendenkmalpflege nach wie vor ein wichtiges Segment auf dem Arbeitsmarkt für Arch?ologen. Vor allem aber bieten die in direkter Abh?ngigkeit vom Erfolg der Umsetzung bodendenkmalpflegerischer Ma?nahmen stehenden Grabungsfirmen die mit Abstand umfangreichste Einsatzm?glichkeit studierter Arch?ologen und von Grabungstechnikern.