500 Evangelische Schulen weltweit feiern 500 Jahre Reformation

Das internationale Projekt schools500reformation wurde 2013 ins Leben gerufen. Ziel war der Aufbau eines Netzwerkes evangelischer Schulen weltweit – anl?sslich des 500.- Reformationsjubil?um im Jahr 2017. Am 31. Oktober 1517 hatte Martin Luther in Wittenberg 95 Thesen gegen den Ablasshandel angeschlagen. Damit wurde ein markantes Datum gesetzt, das für Protestanten aller Denominationen sowie in der s?kularen Kulturgeschichte als wichtiger Markstein einer weltweiten Glaubens-, Bildungs-, und Geistesgeschichte gesehen wird. Bis heute tragen die verschiedenen protestantischen Kirchen weltweit ma?geblich zur Gestaltung von Bildungslandschaften bei.

Das Projekt gab evangelischen Schulen weltweit erstmals die M?glichkeit, sich gemeinsam über die Projektwebsite auf dieses Jubil?um vorzubereiten, zusammen zu feiern, dem eigenen Glauben nachzuspüren, ihn mit anderen zu teilen, Partnerschulen zu finden und weltweit Solidarit?t zu zeigen. Jedes Jahr fanden zahlreiche gemeinsame Aktivit?ten statt, an denen alle teilnehmenden Schulen über den Globus hinweg beteiligt waren. Besondere Events waren darüber hinaus regionale Treffen in Goma (DR Kongo), Koforidua (Ghana) und Dar es Salaam (Tansania) sowie eine internationale Schulleitertagung in Wittenberg mit über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Den H?hepunkt des Projekts stellten die Aktivit?ten und Events zum Reformationsjubil?um dar: das Netzwerk war auf der Weltausstellung Reformation in Wittenberg mit dem ?talents‘ tent“ vertreten, 300 Jugendliche aus sechs L?ndern verbrachten eine gemeinsame Woche auf dem International Schools Camp (ebenfalls in Wittenberg), und am 23.06.2017 erfolgte am Global schools500reformation Day die ?berführung des Projekts in das bis heute aktive Netzwerk GPENreformation – Joining in Reformation.

Neben Schulen in evangelischer Tr?gerschaft sind auch weitere Einrichtungen aus Wissenschaft und Schulwesen (z.B. Lehrerausbildungsst?tten, Schulbünde und Schulstiftungen) am Netzwerk beteiligt.

Hier geht es zur Webseite des Netzwerks:

www.gpenreformation.net