Religi?se und berufsbezogene ?berzeugungen von Lehrkr?ften (RebeL)

Projektbeschreibung

Religi?se und berufsbezogene ?berzeugungen von Lehrkr?ften (RebeL)

Zur Frage, ob und wie sich die pers?nlichen religi?sen oder weltanschaulichen Orientierungen von Lehrkr?ften auf ihr berufliches Denken und Handeln auswirken, besteht in Europa und Deutschland ein eklatantes Forschungsdefizit. Dies ist v. a. deshalb bedauerlich, weil die Religiosit?t von Lehrpersonen sowohl als unterstützende Ressource wie auch als problematischer St?rfaktor im Hinblick auf deren schulische Aufgaben fungieren kann. Zudem sind die h?ufig von religi?sen Bildungstr?gern wie deren Kritikern gleicherma?en schnell propagierten – und von ersteren z. T. normativ eingeforderten – Einflüsse der religi?sen Orientierungen von Lehrkr?ften auf ihr p?dagogisches Wirken kaum empirisch überprüft. Ob z. B. die über die Kirchenmitgliedschaft eingeforderte christliche Orientierung von Lehrer/inne/n an evangelischen oder katholischen Schulen wirklich ?einen Unterschied macht“  (Hunt u. a. 2004), ist, trotz manch vollmundiger Behauptungen, nicht hinreichend empirisch gekl?rt. Und auch die h?ufig sehr emotional diskutierten Frage, ob die Religiosit?t von muslimischen Lehrerinnen – ob kopftuchtragend oder nicht – oder von evangelikal-fundamentalistisch orientierten Lehrer/inne/n eine Auswirkung auf ihr professionelles Selbstverst?ndnis hat, wurde bislang nicht hinreichend empirisch untersucht.
Das Projekt will der Beantwortung der angesprochenen Fragen und der ?berprüfung der oben genannten Behauptungen n?her kommen und damit einen Beitrag zur Grundlagenforschung in diesem Bereich leisten.
Wir nehmen exemplarisch den Kernbereich von Religiosit?t, die religi?sen ?berzeugungen von Lehrkr?ften, in den Blick und fragen nach m?glichen Zusammenh?ngen mit deren berufsbezogenen ?berzeugungen sowie nach Variablen, die diese Zusammenh?nge vermitteln k?nnten. Dass gerade der Bereich der ?berzeugungen von Lehrpersonen gegenw?rtig in der Erziehungswissenschaft als besonders relevantes Forschungsfeld angesehen wird, zeigt sich in aktuellen nationalen und internationalen Publikationen (z. B. Fives & Gill 2015; Oser & Bl?meke 2012).

Drittmittelgeber

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Laufzeit des Projekts

01.09.2018 bis 31.08.2021

Beteiligte

  • Manfred L. Pirner (Ansprechpartner): Prof. Dr. phil., Universit?t Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Religionsp?dagogik, Regensburger Str. 160, 90478 Nürnberg. manfred.pirner(at)fau.de
  • Stephan Kr?ner: Prof. Dr. phil., Universit?t Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für empirische Unterrichtsforschung, Regensburger Str. 160, 90478 Nürnberg. stephan.kroener(at)fau.de
  • Annette Scheunpflug: Prof. Dr. phil., Universit?t Bamberg, Lehrstuhl für Allgemeine P?dagogik, Markusplatz 3, 96047 Bamberg. annette.scheunpflug(at)uni-bamberg.de

Projektmitarbeiterin:

Nastja H?usler (FAU)

 

Hier gelangen Sie zur offiziellen Seite des Projekts an der FAU