Struktur und Inhalt
Der Masterstudiengang "Religionen verstehen / Religious Literacy" führt innerhalb von vier Semestern zu einem zweiten berufs?qualifizierenden Abschluss (?Master of Arts“ (M. A.)) und bereitet auf eine wissenschaftliche T?tigkeit vor.
Der Masterstudiengang ?Religionen verstehen / Religious Literacy“ ist untergliedert in einen gemeinsamen Sockelbereich (30 ECTS), einen Schwerpunktbereich (60 ECTS), der aus vier Wahlbereichen gew?hlt werden kann, und die Masterarbeit (30 ECTS).
Laut Empfehlung für die Studienverlaufsplanung ist der Sockelbereich im ersten Fachsemester, der gew?hlte Schwerpunktbereich im zweiten und dritten Fachsemester und die Masterarbeit im vierten Fachsemester zu absolvieren.
Der gew?hlte Schwerpunkt ist auf dem Abschlusszeugnis angegeben; beispielsweise: ?M.A. Religionen verstehen mit Studienschwerpunkt Interreligi?se Studien“.
Sockelbereich [30 ECTS]
Der gemeinsame Sockelbereich umfasst eine religionswissenschaftliche und theologische Grundausbildung, die das Studium von mindestens zwei der drei angebotenen religi?sen Traditionen (15 ECTS) sowie einen Grundkurs in religionswissenschaftlichen und hermeneutischen Methoden (5 ECTS), Arbeit mit einer wissenschaftlichen Fremdsprache (5 ECTS) und der philosophischen oder theologischen Ethik (5 ECTS).
Zur Wahl stehen folgende Schwerpunktbereiche [je 60 ECTS]
Inhalt
Der Studienschwerpunkt Interreligi?se Studien fokussiert die kulturellen und politischen Beziehungen des Judentums, des Christentums und des Islam untereinander und ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Kontext mit dem Ziel, den Studierenden die konstruktive Teilnahme an interreligi?sen Dialogen zu erm?glichen. Dafür sind die Kenntnis der kulturellen Besonderheiten und Interdependenzen der religi?sen Traditionen in der Geschichte sowie das Erfassen der aktuellen Herausforderungen relevant. Dementsprechend ist das Studium breit und interdisziplin?r angelegt: Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven und Methoden erg?nzen einander. Zus?tzliche Angebote aus sozialwissenschaftlichen, historischen, kunsthistorischen oder literaturwissenschaftlichen Disziplinen erg?nzen das Studienangebot oder k?nnen in einem freien Erweiterungsbereich erg?nzend hinzugenommen werden.
Struktur
Module | ECTS | Modulhandbuchseite |
---|---|---|
Religi?se Traditionen | 5 | S. 10 |
Geschichte der Interreligi?sen Beziehungen | 10 | S. 11 |
Theorie und Praxis des Interreligi?sen Dialogs | 10 | S. 12 |
Interreligi?ses Projekt | 10 | S. 13 |
Sprachpraktische Ausbildung | 10 | S. 14 |
Erweiterungsbereich | 15 | - |
Inhalt
Der Studienschwerpunkt ?ffentliche Theologie konzentrieren sich auf den Bereich von theologisch-ethischen, politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Auch angrenzende ?konomische, sozialphilosophische und soziologische Zusammenh?nge werden berücksichtigt. Der Studiengang zeichnet sich au?erdem durch einen starken Bezug zu konkreten ?ffentlichen Diskursen aus. Ziel des Schwerpunktes ist es, die ?ffentliche Diskurskompetenz der evangelischen Theologie aufzuzeigen und eigenst?ndig zu entwickeln. Die Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiengangs verfügen über vertiefte Kenntnisse theologisch-ethischer, religi?ser, politischer, sozialphilosophischer und ?konomischer Orientierungsquellen und Theorien sowie über ein umfassendes Verst?ndnis der Zusammenh?nge zwischen diesen Bereichen. Dieses Wissen bef?higt die Studierenden, theologisch-ethische Kriterien interdisziplin?r reflektiert anzuwenden und damit fundierte Urteile in ?ffentlichen Orientierungsfragen zu f?llen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, ihre Kenntnisse und Standpunkte zu kommunizieren und zu vermitteln.
Struktur
Module | ECTS | Modulhandbuchseite |
---|---|---|
Themen und Ans?tze ?ffentlicher Theologie A | 5 | S. 15 |
Themen und Ans?tze ?ffentlicher Theologie B | 5 | S. 16 |
Philosophische Kontextualisierung ?ffentlicher Theologie A | 5 | S. 17 |
Philosophische Kontextualisierung ?ffentlicher Theologie B | 5 | S. 18 |
Interdisziplin?rer Dialog | 10 | S. 19 |
Handlungsfelder ?ffentlicher Theologie | 10 | S. 20 |
Erweiterungsbereich: Politikwissenschaft und Soziologie | 10 | - |
Erweiterungsbereich: Module nach Wahl | 10 | - |
Inhalt
- Geh?rt die Auseinandersetzung mit Religion zu einer umfassenden und grundlegenden Bildung des Menschen?
- Wie lassen sich die christliche und andere Religionen in ihrer kulturpr?genden und gesellschaftlichen Relevanz denken?
- Welche Rolle spielt Religion in der gegenw?rtigen Bildungsdebatte?
Mit diesen und vielen anderen Fragestellungen und L?sungsmodellen besch?ftigt sich der Studienschwerpunkt ?Religion und Bildung / Studies in Religion and Education“. Religion wird dabei als wichtiger Faktor von Kultur und Gesellschaft aufgegriffen und hinsichtlich ihrer Bildungsrelevanz analysiert. In diesem Zusammenhang spielen theologische, religionswissenschaftliche und religionssoziologische Perspektiven ebenso eine zentrale Rolle wie auch religionsp?dagogische und p?dagogische Fragestellungen.
Struktur
Module | ECTS | Modulhandbuchseite |
---|---|---|
Heilige Schriften des Christentums AT und/oder Heilige Schriften des Christentums NT und/oder Module aus dem BA Jüdische Studien und/oder Module aus dem BA Islamischer Orient | 5 | S. 21-22 |
Heilige Schriften des Christentums NT und/oder Heilige Schriften des Christentums AT und/oder Module aus dem BA Jüdische Studien und/oder Module aus dem BA Islamischer Orient | 5 | S. 22 |
Religion und Gesellschaft A und Theorie und Praxis christlicher Ethik B oder Religion und Gesellschaft B und Theorie und Praxis christlicher Ethik A | 15 | S. 24-27 |
Religion in Bildungskontexten | 10 | S. 28 |
Handlungsfelder religi?ser Bildung | 5 | S. 29 |
Erweiterungsbereich: Module aus Allg. P?d., Elementar-/Familienp?d., Erwachsenen-/Weiterbildung, Soz.-P?d. | 20 | - |
Inhalt
- Wie l?sst sich die Gottesfrage in einer pluralen Welt kommunizieren? Wie kann der Mensch in christlich-religi?ser Hinsicht gedeutet werden?
- Welche Bedeutung hat die Bibel für unsere Kultur? Was tr?gt das Wissen um Kirchengeschichte zur kulturellen Vergewisserung bei?
- Wo bleibt die Ethik im Zeitalter der Biotechnologie? Inwiefern ist der Klimawandel eine Herausforderung für die Theologie?
- Warum braucht Bildung Religion?
Der Studienschwerpunkt "Theologische Studien" besch?ftigt sich mit diesen und vielen anderen Fragestellungen, Problemen und L?sungsmodellen der Theologie. Antwortversuche finden sich in aktuellen theologischen und interdisziplin?ren Forschungspositionen. Diese kennen, analysieren sowie kommunizieren zu k?nnen, stellt ein zentrales Anliegen des Masterstudiengangs dar. Zudem sollen in Auseinandersetzung mit theologischen Inhalten F?higkeiten und Fertigkeiten erworben werden, die eine eigenst?ndige Planung, Strukturierung und Umsetzung von Forschungsarbeiten im theologischen Bereich erm?glichen. Das Spannungsfeld von christlichem Glauben, pluraler Gesellschaft sowie zunehmend s?kularer bzw. entkirchlicht wahrgenommener Lebenswirklichkeit bildet eine Basis, auf der theologisches Arbeiten stattfinden kann und muss.
Struktur
Module | ECTS | Modulhandbuchseite |
---|---|---|
Bibelwissenschaften - Altes Testament | 10 | S. 30 |
Bibelwissenschaften - Neues Testament | 10 | S. 31 |
Kirchengeschichte | 10 | S. 32 |
Fundamentaltheologie und Dogmatik | 10 | S. 33 |
Theologische Ethik | 10 | S. 34 |
Praktische Theologie A oder Praktische Theologie B | 5 | S. 35-36 |
Handlungsfelder praktischer Theologie | 5 | S. 37 |