Bamberger Best Practices in der Lehre

In unserer Vortragsreihe Bamberger Best Practices in der Lehre stellen Dozierende der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg erfolgreiche und innovative Lehrformen und -werkzeuge vor und ?ffnen den Raum für Austausch. Ziel ist es, den fakult?tsübergreifenden Diskurs zum Thema guter Lehre anzuregen und durch inhaltliche Impulse zu unterstützen.
Sommersemester 2025
Shape the change! Unternehmerische Schlüsselkompetenzen fachspezifisch vermitteln
Mittwoch, 28.05.2025, 14:00 - 15:00 Uhr, Dr. Anette Kremer (BIG), Dr. Denise Dumschat-Rehfeldt (Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung), Prof. Dr. Yelva Larsen (Professur für Didaktik der Naturwissenschaften)
- Stellenwert unternehmerischer und transformativer Zukunftskompetenzen in der Hochschulbildung
- Vorstellung der F?rderlinie GRIPS – Gründung und Innovation praxisnah im Studium des Büros für Innovation und Gründung (BIG)
- Einblicke in beispielhafte Lehrformate aus der Germanistik und Didaktik der Naturwissenschaften
Escapegame Uni – DIY zur spielerischen Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements
Mittwoch, 04.06.2025, 14:00 - 15:00 Uhr, Sabrina Sailer-Frank (Professur für Wirtschftp?dagogik)
- Sinnvolle Einbindung von Escape Games in die Lehre
- Einsatz spielerischer Elemente zur Aktivierung und Motivation
- Kreative Umgestaltung klassischer Lehrformate
Kollaborative Prüfungsleistungen mit Mehrwert: Gemeinsam forschen, individuell weiterentwickeln
Montag, 30.06.2025, 11:00 - 12:00 Uhr, Melanie Hochmuth (Professur für Wirtschftp?dagogik)
- Kollaborative Prüfungsformate: Miteinander forschen, voneinander profitieren
- Praxisnah arbeiten: Lernen durch reale Projekte
- Selbst- und Gruppenreflexion als Schlüssel zum Lernerfolg
Moderne Studienverlaufsplanung mit Baula
Mi. 15.01.2025 , 13:00 - 14:00 Uhr, Michaela Ochs und Tobias Hirmer (Lehrstuhl für Medieninformatik)
- Digitaler Studienplanungsassistent BAULA
- Einsatz von Empfehlungssystemen zur Unterstützung der Studierenden bei der individuellen Studienplanung
- Betrachtung des Studienassistenten als interdisziplin?res Forschungsfeld
Beratungskompetenzen im Lehramtsstudium f?rdern – Theorie-Praxis-Seminare im ZeBERA
Montag, 14.07.2025, 14:00 - 15:00 Uhr, Dr. Christof Beer (Lehrstuhl für Allgemeine P?dagogik)
- Einblick in die Theorie-Praxis-Seminare des ZeBERA: Peer-Beratungstraining und Lernberatung
- M?glichkeiten und Grenzen von innovativen Theorie-Praxis-Seminaren in der universit?ren Lehre
- Diskussion und interdisziplin?rer Erfahrungsaustausch
Eine Teilnahme ist grunds?tzlich ohne Anmeldung m?glich. Diese ist nur erforderlich, wenn Sie Arbeitseinheiten erwerben m?chten.
Zoom-Link:
Bamberger Best Practices in der Lehre
https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/61959514730
Meeting-ID: 619 5951 4730
Kenncode: =!2aSU

Alle Veranstaltungen finden online statt. Klicken Sie auf die Vortragstitel und gelangen Sie zu mehr Informationen zu den einzelnen Vortr?gen sowie den Links zur Einwahl. Sie k?nnen ohne Anmeldung teilnehmen. Falls Sie Arbeitseinheiten für das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universit?ten erwerben m?chten, müssen Sie sich anmelden. Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 2 Arbeitseinheiten / Vortrag.