Aktuelle Projekte
Nutzen und Erleben der Berufseinstiegsbegleitung in Bayern (NEBerEbBay)
Projektbeschreibung
Fachkr?ftegewinnung ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen. Das Programm der Berufseinstiegsbegleitung hat in diesem Zusammenhang das Ziel, Jugendliche zu unterstützen, einen Schulabschluss zu erreichen und einen Ausbildungsplatz zu gewinnen. Im Rahmen des Projektes ?Nutzen und Erleben der Berufseinstiegsbegleitung in Bayern’ (NEBerEbBay) evaluiert das Team der Professur für Wirtschaftsp?dagogik (Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz) Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus wird im Projekt ?Nutzen und Erleben der Berufseinstiegsbegleitung in Bayern’ (NEBerEbBay) die Wirksamkeit der Berufseinstiegbegleitung in Bayern evaluiert. Die Evaluation hat das Ziel aufzuzeigen, inwiefern das Programm dazu beitr?gt, Chancengerechtigkeit zu f?rdern, insbesondere für benachteiligte Jugendliche, und diesen Jugendlichen einen Schulabschluss und den Einstieg in die Berufsausbildung zu erm?glichen. Untersucht werden die Auswirkungen auf die Selbstwirksamkeit, die soziale Identit?t und der Einfluss des sozialen Umfelds der teilnehmenden Jugendlichen in der BerEb. Eine vertiefte sozialwissenschaftliche Analyse zur Wirksamkeit der BerEb in Bayern erm?glicht es, die mittelfristigen Erfolge, wie die Vermittlung in Ausbildungsstellen, zu betrachten. Die Stabilit?t der Arbeitsmarktintegration wird zus?tzlich in Abh?ngigkeit von ausgew?hlten psychologischen Merkmalen, z. B. Selbstregulation und Selbstwirksamkeit sowie konstante berufliche Interessen untersucht. Als Ergebnis sind strukturierte Gelingensbedingungen für die Weiterentwicklung der BerEb in Bayern zu erwarten.
Digitale Souver?nit?t als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung fu?r Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt (DiSo-SGW) – Teilprojekt
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz
Operative Leitung: M. Sc. Anne Wagner
F?rderer: BMBF, finanziert von der Europ?ischen Union (lernen:digital)
F?rderzeitraum: 06/2023 - 12/2025
Projektbeschreibung
Im Projektverbund DiSo-SGW sind 13 Hochschulen und Forschungsinstitute beteiligt. Ausgehend von den nachhaltigen Ver?nderungen durch die voranschreitende digitale Transformation ist das übergeordnete Projektziel die gemeinsame evidenzbasierte (Weiter-)Entwicklung, Evaluation und Implementation von Fortbildungsmodulen. Vor dem Hintergrund der allgemeinen und fachbezogenen digitalen Souver?nit?t gilt es mit den Fortbildungsmodulen Lehrkr?fte beim Aufbau und der Vertiefung von digitalen Kompetenzen, Dispositionen und Haltungen zu unterstützen. Fokus der Wirtschaftsp?dagogik Bamberg liegt auf Fortbildungsmodulen für Lehrkr?fte, die die handlungsorientierte Gestaltung von digital gestütztem Wirtschaftsunterricht in den Blick nehmen. Grundlage dabei ist das LERN-Modell, welches sowohl die Medienperspektive im Sinne des Einsatzes digitaler Bildungstechnologien als Lernunterstützungsinstrument als auch die Handlungsperspektive mit Blick auf die Kompetenzanforderungen in einer digitalisierten Welt vereint (Gerholz 2020). Ein Fortbildungskonzept auf Basis dieses Unterrichtsmodells für digitalgestützten Unterricht wurde bereits in Baden-Württemberg in den Projekten tabletBS.dual und tablet2BFS erfolgreich und umfassend erprobt (Gerholz, Ciolek & Wagner 2020; Gerholz & Wagner 2022). Dies gilt es nun weiterzuentwickeln und bundesweit zu implementieren.
Ausgew?hlte Literatur
- Gerholz, K.-H. (2020). Unterrichtsarbeit an beruflichen Schulen im Zuge der digitalen Transformation – Ein fachdidaktisches Modell fu?r den Einsatz digitaler Medien. In: Buchmann, U. & Cleef, M. (Hrsg.): Digitalisierung über berufliche Bildung gestalten. Bielefeld: wbv, 169-180.
- Gerholz, K.-H., Ciolek, S. & Wagner, A. (2020). Digitales Lernen an beruflichen Schulen wirksam gestalten. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von tabletBS.dual. SchulVerwaltung BW, 43. Jg./7-8, 217-221.
- Gerholz, K.-H. & Wagner, A. (2022). Design-based research – grounding, understanding and empirical illustration in the context of vocational education. In: Goller, M., Kyndt, E., Paloniemi, S. & Dam?a, C. (Hrsg.). Methods for Researching Professional Learning and Development: Challenges, Applications and Empirical Illustrations. Springer Nature: Cham. 513-534.
Wirtschaftsp?dagogik und ?konomische Bildung: Lehrkr?ftebildung und Unterricht digital (W?RLD)
Projetbeschreibung
Das Vorhaben ?W?RLD – Wirtschaftsp?dagogik und ?konomische Bildung: Lehrkr?ftebildung und Unterricht digital“ bearbeitet in 14 Teilprojekten aus der ?konomischen und wirtschaftsberuflichen Bildung Fragen zur Gestaltung und zu den Effekten der Lehrkr?fteaus- und –fortbildung im digitalen Kontext. Es geht um die Entwicklung von Kompetenzen der Lehrkr?fte zur Planung und Gestaltung von digitalem und digital gestütztem Unterricht in der Dom?ne Wirtschaftswissenschaften. Das Teilprojekt in Bamberg fokussiert die Entwicklung von Digital Literacy beruflicher Lehrkr?fte, um die Entwicklungen durch technologischen Fortschritt in der kaufm?nnischen Dom?ne (z. B. Marketing-Automatisierung oder Robo-Advisoren) aufzugreifen und in fachdidaktische Konzepte zu integrieren. Hierfür wird in einem ersten Schritt ein digitales Tool entwickelt, mit welchem Lehrekr?fte Ihre Digitalen Kompetenzen in einem Selbsttest evaluieren k?nnen. Darauf aufbauend werden passgenaue und individuelle Fortbildungsbausteine als Micro-Learnings angeboten, die im Selbststudium für unterschiedliche Facetten der Digital Literacy genutzt werden k?nnen.
Ausgew?hlte Literatur
- Gerholz, K.-H., Schlottmann, P., Slepcevic-Zach, P. & Stock, M. (Hrsg.) (2022). Digital Literacy in der beruflichen Lehrer:innenbildung. Didaktik, Empirie und Innovation. Wbv: Bielefeld.
- Gerholz, K.-H., Schlottmann, P., Fa?hauer, U., Gillen, J. & Bals, T. (2022). Erfahrungen und Perspektiven digitalen Unterrichtens und Entwickelns an beruflichen Schulen. In: Bundesverband der Lehrkr?fte für Berufsbildung e.V. (Hrsg.). Berlin.
- Schlottmann, P.,Gerholz, K.-H.,Winther, E. (2021). Digital Literacy für Wirtschaftsp?dagog*innen – Modellierung des dom?nenspezifischen Fachwissens in der beruflichen Lehrerbildung. In: bwp@Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik – online, Ausgabe 40, 1-20.
Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung (LeadCom) – Teilprojekt
Projektbeschreibung
Im bundesweiten Projekt LeadCom, welches dem Kompetenzzentrum ?digitale Schulentwicklung“ angeh?rt und 11 Universit?tsstandorte abdeckt und vereint, werden zukünftig evidenzbasiert Fortbildungs- und Unterstützungssysteme für die Professionalisierung von Schulleitungen entwickelt, um die neue digitale Kommunikations- und Kooperationspraxis vor dem Hintergrund der Notwendigkeit einer digitalen Schulentwicklung mitzugestalten.
Konkret entwickelt, implementiert und evaluiert die Bamberger Wirtschaftsp?dagogik im Arbeitspaket "Gestaltung digitaler Kommunikations- und Kooperationskulturen“ ein Avatar-Beratungstool zur Unterstu?tzung von Leitungspersonen fu?r typische Beratungssituationen an Schulen. Dabei liegt der Fokus auf an virtuelle Ra?ume angepasste Formen der Gespra?chsfu?hrung. Denn Schulleitende sind wichtige Gestaltende von digitaler Schulentwicklung in einer zunehmenden Kultur der Digitalit?t. Die Anforderungen an digitale Schulentwicklungsprozesse sind komplex und stellen Leitungspersonen und mit digitaler Schulentwicklung befasste Lehrkr?fte vor zahlreiche Herausforderungen. Deshalb müssen sie in ihrer ver?nderten Rolle mithilfe weitreichender Qualifizierung und geeigneter Unterstützungsma?nahmen gest?rkt werden.
Ausgew?hlte Literatur
- Gerholz, K.-H., Maidanjuk, I. & Schlottmann, P. (2022). Virtual Reality in der (beruflichen) Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Hochschuldidaktische Einordnung und empirische Befunde auf Basis eines systematischen Literaturreviews. In: Gerholz, K.-H., Schlottmann, P., Slepcevic-Zach, P. & Stock, M. (Hrsg.). Digital Literacy in der beruflichen Lehrer:innenbildung. Didaktik, Empirie und Innovation (S. 185-198). Wbv: Bielefeld.
Teachers as Changemakers – Lehramtsanw?rter:innen als Multiplikatoren für Social Entrepreneurship (TaC)
Projektbeschreibung
Das Verbundprojekt TaC (Teachers as Changemakers – Lehramtsanw?rter:innen als Multiplikatoren für Social Entrepreneurship) der Universit?ten Bamberg und Würzburg ist Teil des Programms ?F?rderung der impact-orientierten Entrepreneurship Education“ des Freistaats Bayern. Ziel des Projekts ist es, Lehramtsstudierende zu Multiplikatoren von sozialunternehmerischem Denken und Handeln an Schulen auszubilden. Seitens der Universit?t Bamberg sind das Dezernat für Forschungsf?rderung und Transfer (Z/FFT), das Büro für Innovation und Gründung (BIG) und das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) mit Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz und Herrn Dr. Jürgen Paul eingebunden.
Die Professur für Wirtschaftsp?dagogik ist für die Realisierung der Ma?nahmenpakete II und III in Perspektive einer Social Entrepreneurship Education mitverantwortlich.
Im Ma?nahmenpaket II geht es um die Schaffung und Verankerung von Lehrangeboten zu Social Entrepreneurship Education (SEE) in Verknüpfung mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Lehramtsstudieng?ngen. Realisiert werden curriculare und au?ercurriculare Qualifizierungsangebote sowie deren Erprobung und Evaluation in Schulen.
Das Ma?nahmenpaket III umfasst die kontinuierliche ?berprüfung der Projekzielerreichung sowie der Verankerung von Social Entrepreneurship Education und den Transfer der Projekterfahrungen und –ergebnisse in andere Hochschulen und Schulen.
Ausgew?hlte Literatur
Gerholz, K.-H. & Slepcevic-Zach, P. (2015). Social Entrepreneurship Education durch Service Learning – eine Untersuchung auf Basis zweier Pilotstudien in der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulbildung. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Jg. 10/ Nr. 3, 91-111.
Gerholz, K.-H. (2015). Fostering Ethical Competence in Business Education. In: O‘Riordan, L., Heinemann, S. & Zmuda, P. (Eds.), New Perspectives on Social Responsibility: Locating the Missing Link, 547-562.
Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (DiKuLe): Blended Learning in digitalen Lehr-Lern-Laboren
Projektbeschreibung
Im universit?tsweiten Projekt DiKuLe arbeiten zukünftig über 30 Lehrende aller vier Bamberger Fakult?ten in verschiedenen Ma?nahmen zusammen, um die Digitalisierung in der Lehre voranzutreiben.
In Ma?nahmenpaket 2 geht es um den Aufbau zeitgem??er und gewinnbringender Blended Learning-Konzepte im Bereich der Lehrerbildung. Hier werden sechs Lehr-Lern-Laboren (LLabs) an der Universit?t als Lernarchitektur geschaffen. Ein Lehr-Lern-Labor entsteht dabei in der Wirtschaftsp?dagogik. Ziel ist es die Online- und Pr?senzlehre fundiert und wirksam zu kombinieren. Im Fokus des Wirtschaftsp?dagogik-LLabs steht deshalb die didaktische Modellierung digitaler Simulationen betrieblicher und kaufm?nnischer Abl?ufe für hybride Formate. An dieser Stelle werden auch digital unterstützte Vorort-Versuchsphasen einbezogen und Kooperationsprojekte mit den Universit?tsschulen realisiert.
Ausgew?hlte Literatur
- Gerholz, K.-H. (2020). Unterrichtsarbeit an beruflichen Schulen im Zuge der digitalen Transformation – Ein fachdidaktisches Modell fu?r den Einsatz digitaler Medien. In: Buchmann, U. & Cleef, M. (Hrsg.): Digitalisierung u?ber berufliche Bildung gestalten. Bielefeld: wbv, 107-124.
- Gerholz, K.-H., Ciolek, S. & Schlottmann, P. (2020). Linking theory and practice through University Schools – An empirical study of effective learning design patterns. Journal of Higher Education Development, Vol. 15/2
- Gerholz, K.-H. (2018). Digitale Transformation und Hochschullehre. Konsequenzen fu?r die didaktische und evaluative Gestaltung. In: Harris-Huemmert, S., Pohlenz, P. & Mitterauer, L. (Hrsg.). Digitalisierung der Hochschullehre. New York: Waxmann, 41-57.
Digitale Transformation in der beruflichen Bildung: wissenschaftliche Begleitung von tablet2BFS im Bundesland Baden-Württemberg
Projektbeschreibung
Im Projekt tablet2BFS werden Unterrichtssequenzen mit dem Einsatz von Tablets in den F?chern Deutsch, Englisch, Mathematik und den Profilf?chern (weiter-) entwickelt. Insgesamt nehmen 12 Berufsfachschulen in Baden-Württemberg an dem Projekt teil. Seit September 2020 übernimmt die Professur für Wirtschafsp?dagogik die wissenschaftliche Begleitung. W?hrend in den Projektjahren 2020 bis 2022 der Fokus auf die Entwicklung digitaler und fachlichen F?higkeiten von Schülerinnen und Schülern im Zeitverlauf gesetzt wurde, rückt in den Jahren 2022 bis 2024 die Arbeit der Unterrichtsentwicklung in den Vordergrund. Ziel ist es, digital gestützte Unterrichtseinheiten in Kooperation mit den Projektlehrkr?ften zu entwickeln, welche einen didaktisch wertvollen Einsatz der Tablets erm?glichen. Hierbei sollen die heterogenen Lernvoraussetzungen der SuS i. S. der Binnendifferenzierung beachtet werden. Der Entwicklungsprozess, die Durchführung und Reflexion der entwickelten Unterrichtssequenzen werden durch die wissenschaftliche Begleitung initiiert, begleitet und evaluiert. Die formative Evaluation der entwickelten Unterrichtssequenzen soll dabei die subjektive Wahrnehmung der Lernsituation und das emotionale Befinden der Lernenden erfassen. Durch die Reflexion und Evaluation des Unterrichts k?nnen Gestaltungsparameter für einen wirksamen Tablet-Unterricht identifiziert und kommuniziert werden. Der Einbezug der Lern- aber auch der Lehrperspektive soll einerseits die Entwicklung einer digitalen Handlungsf?higkeit bei den Schülerinnen und Schüler und andererseits die didaktischen Entwicklungskompetenz der Lehrkr?fte f?rdern.
Ausgew?hlte Literatur
- Gerholz, K.-H. (2020). Unterrichtsarbeit an beruflichen Schulen im Zuge der digitalen Transformation – Ein fachdidaktisches Modell fu?r den Einsatz digitaler Medien. In: Buchmann, U. & Cleef, M. (Hrsg.): Digitalisierung u?ber berufliche Bildung gestalten. Bielefeld: wbv, 107-124.
- Gerholz, K.-H. & Dormann, M. (2017). Ausbildung 4.0: Didaktische Gestaltung der betrieblich- beruflichen Ausbildung in Zeiten der digitalen Transformation. bwp@ Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik – online, Ausgabe 32, 1-22.
- Gerholz, K.-H., Ciolek, S. & Wagner, A. (2020). Digitalisation of Design Research – A case study to illustrate the use of digital technologies and tools for collaboration in Design Research projects. Journal of Educational Design Research, Vol. 4/1
Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften
Projektbeschreibung
Service Learning ist ein Lehr-Lernformat, welches curriculare Inhalte mit gemeinnützigem Engagement verbindet. Studierende unterstützen mit ihren im Studium erworbenen F?higkeiten gemeinnützige Organisationen der Region bei deren konkreten Problemstellungen. Neben dem fachlich-methodischen Kompetenzaufbau soll ein Beitrag zur Pers?nlichkeitsentwicklung der Studierenden geleistet werden. W?hrend im US-amerikanischen Raum dieser Ansatz bereits breit verankert und erforscht ist, stellt Service Learning für den deutschsprachigen Raum noch ein vergleichsweise wenig theoretisch und empirisch fundiertes Ph?nomen dar. Zielstellung des Projektes ist es, eine theoretische und empirische Fundierung von Service Learning in der Dom?ne der Wirtschaftswissenschaften vorzunehmen. Das Projekt ist nach einem Design Research-Ansatz aufgebaut, indem einerseits kontextsensitive Prototypen zur Umsetzung von Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften entwickelt werden und andererseits über die wissenschaftliche Fundierung und Evaluation ein Beitrag zur Theorieentwicklung in der hochschulischen Lehr-Lernforschung geleistet wird.
Ausgew?hlte Literatur
- Gerholz, K.-H., Liszt, V. & Klingsieck, K. (2017). Effects of learning design patterns in service learning courses. Active Learning in Higher Education. DOI: 10.1177/1469787417721420
- Gerholz, K.-H. (2017). Zivilgesellschaftliche Bildungsnetzwerke zur Fo?rderung einer Berufsbildung fu?r nachhaltige Entwicklung. In: Fischer, A. & Hahn, G. (Hrsg.). Berufsbildung fu?r eine nachhaltige Entwicklung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag: Wie ko?nnen Vernetzungsaktivita?ten die Implementierung unterstu?tzen? Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler, 52-65.
- Gerholz, K.-H. & Slepcevic-Zach, P. (2015). Service Learning in business education: What perceptions and expectations do undergraduate and graduate students have of service-learning courses? International Journal for Business Education, N.155, 47-59.
Campus Community Partnerships
Projektbeschreibung
Didaktische Formate wie Service Learning, Community Service oder Community Outreach nehmen die Zivilgesellschaft als Lernort in der Gestaltung von institutionellen Bildungsprozessen (z.B. Hochschulbildung, berufliche Bildung) mit aus. Aus didaktischer Perspektive stellen sich dabei Fragen, durch welche Methoden Lernprozesse mit und in der Zivilgesellschaft ad?quat gestaltet werden k?nnen. Auf curricular-organisatorischer Ebene geht es um Strukturen und Prozesse des Zusammenspiels der Lernorte Bildungsorganisation und Zivilgesellschaft. Im Projekt werden diese Strukturen und Prozesse erforscht im Sinne von zivilgesellschaftlichen Bildungsnetzwerken.
Ausgew?hlte Literatur
Gerholz, K.-H. (2019). Hochschulen zwischen Tradition und Civic Engagement. Vernetzungspotentiale zwischen Forschung und Lehre und der Zivilgesellschaft. In: Rosenkranz, D., Roderus, S. & Oberbeck, N. (Hrsg.). Service Learning an Hochschulen. Konzeptionelle U?berlegungen und innovative Beispiele (S. 50-56). Weinheim/Basel: Beltz.