Online-Workshop "Künstliche Intelligenz"; Bildrechte Universit?t Bamberg

Screenshot "Scratch Dir Dein Tutorsystem"; Bildrechte: Universit?t Bamberg

"M?dchen und Technik" - Ein Rückblick auf MUT 2020

MUT schafft Zukunft

In den Herbstferien fand die erste oberfrankenweite Online-Ferienaktion von ?MUT – M?dchen und Technik“ statt.

Im laufenden Jahr ist vieles anders als gewohnt, und auch die Initiative "MUT - M?dchen und Technik" geht im fünfzehnten Jahr ihres Bestehens neue Wege, um M?dchen und jungen Frauen Zukunftsperspektiven zu er?ffnen und ihre Berufsorientierung zu begleiten. ?Diese Themen werden ja nicht einfach unwichtig oder k?nnen beliebig auf sp?ter vertagt werden, weil viele M?glichkeiten gerade eingeschr?nkt sind“, sagt Ina Sinterhauf von der Hochschule Coburg dazu.

Sie hatte ursprünglich die Initiative in Coburg angesto?en, fand 2004 an den anderen oberfr?nkischen Hochschulstandorten Bamberg, Bayreuth und Hof aber schnell engagierte Mitstreiterinnen. Zusammen wurden schon viele Innovationen entwickelt, und gemeinsam setzte man jetzt in den bayerischen Herbstferien auch die erste Online-Ferienaktion um

Unter dem Motto ?Auf die Pl?tze – Technik – los!“ besch?ftigten sich 66 M?dchen im Alter von 10-16 Jahren in insgesamt 13 Workshops mit verschiedenen Inhalten aus der Welt der Technik und Informatik, aber auch mit Themen rund um Lebensplanung und weibliche Karrieren.

Margarete Blank-Bewersdorff von der Hochschule Hof war zun?chst skeptisch, ob eine Online-Veranstaltung auf Nachfrage treffen würde. ?Das Sommerhalbjahr war da nicht nur für die Lehrkr?fte, sondern auch für die Schülerinnen und Schüler sehr anstrengend. Die Erfahrungen schwingt immer mit.“

Doch auch auf positive Weise konnte man in den Herbstferien die Erfahrung mit Online-Unterricht sowohl bei den Referent*innen als auch bei den Teilnehmerinnen sehen: Der Umgang mit Zoom, das Teilen des eigenen Bildschirms, etc., das alles lief schon ziemlich routiniert. ?Anders als wir es oftmals aus der Schule h?ren, von Schülerinnen oder Eltern, ist es den Referentinnen und Referenten super gelungen, die Kurse interaktiv und lebendig zu gestalten“, stellt Ute Schmid, Koordinatorin von ?MUT – M?dchen und Technik“ an der Universit?t Bamberg, fest. ?Dann macht das Lernen auch online Spa?, und es motiviert.“

Stefanie Raab-Somabe, zust?ndig für die MUT-Aktivit?ten an der Universit?t Bayreuth, ist begeistert davon, wie konzentriert und engagiert die Teilnehmerinnen gearbeitet haben. ?Viele Inhalte waren schon anspruchsvoll – trotzdem haben die M?dchen die Anforderungen super gemeistert. Da k?nnen sich manche Erwachsene noch was abschauen“, lacht sie.

In der Abschlussveranstaltung am Ende zweier erlebnisreicher Tage konnten sich auch die Eltern davon überzeugen. Die Teilnehmerinnen berichteten aus ihren Kursen und zeigten die entstandenen Ergebnisse. Ein ?berraschungsgast schaute auch noch vorbei: Laura Winterling, Absolventin der Universit?t Bayreuth und langj?hrige Astronautentrainerin bei der ESA (der Europ?ischen Raumfahrtagentur), berichtete davon, wie sie ihren Traum verwirklichen konnte – und machte den Teilnehmerinnen Mut, ihren eigenen Tr?umen zu vertrauen. Denn aus diesen entsteht oft eine Perspektive für die Zukunft.

Dass die MUT-Workshops auch dieses Jahr wieder organisatorisch reibungslos abliefen und dass es ein vielf?ltiges, spannendes inhaltlich gut durchdachtes und didaktisch sinnvoll umgesetztes Workshop-Programm gab, verdanken wir insbesondere den lokalen Teams – in Bamberg vertreten durch: Prof. Dr. Ute Schmid, die als Frauenbeauftragte der Fakult?t WIAI von Anfang an die Schirmherrschaft und Durchführung der Nachwuchsprojekte verantwortet hat mit, Unterstützung von Jonas Troles, Franziska, Paukner, Nick Hühnerbein und Fakult?tsreferentin Tanja Fiehl.

Autorin: Ina Sinterhauf (MUT Oberfranken)