Personal Career Skills
Workshop: Stressmanagement erste Generation (27.05.2025, 13.00-17.00 Uhr)
Inhalt:
Das Studium und die Promotion k?nnen besonders für die erste Generation bzw. sogenannte ?Arbeiterkinder“ eine herausfordernde Zeit sein. Sie haben im Elternhaus keine Vorbilder und keinen Erfahrungsaustausch, wie das Leben und Arbeiten an einer Universit?t aussehen kann.
Wir werden im Workshop gemeinsam folgende Themen bearbeiten:
- Stress verstehen: Was ist Stress und wie wirkt er sich auf uns aus?
- Individuelle Stressoren erkennen
- Bew?ltigungsstrategien entwickeln
- Ressourcen aktivieren: Wie du dein soziales Netzwerk und andere Unterstützungsangebote nutzen kannst.
Ziel des Workshops ist es, dir Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen du deinen Universti?tsalltag gelassener meistern und deine Resilienz st?rken kannst. Wir m?chten zudem den Austausch zwischen Studierenden und Promovierenden der ersten Generation f?rdern.
Zielgruppe: Studierende und Promovierende
Termin: Dienstag, 27.Mai 2025, 13.00-17.00 Uhr
Arbeitseinheiten: 4 AE
Ort: M3/-1.13
Leitung: Dr. Carmen Henning
Dr. Carmen Henning ist Mitarbeiterin der Stabsstelle Gesundheitsmanagement und Personalentwicklung, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Pathopsychologie sowie freiberufliche Dozentin und Coach, u.a. für die Themenfelder Stressmanagement, Resilienz und Pers?nlichkeitsentwicklung.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über diese E-Mail-Adresse an: carmen.henning(at)uni-bamberg.de
Workshop: "Moderation - Wie man Gespr?che leitet und zu guten L?sungen führt" (16.06.2025 von 09:00-17:00h und 17.06.2025 von 09:00-13:00h)
Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem LIfBi angeboten.
Inhalte:
Gerade in Besprechungen ist es oft eine Herausforderung die Diskussionsbeitr?ge der Teilnehmenden, sowie Fragen und Antworten in Projektgruppen gut zusammenzufassen, zu strukturieren und die gewonnenen Erkenntnisse in Prozessen festzuhalten. Ob Sie als Intro eine kurze Anmoderation nutzen oder wie Sie als Moderator/in durch gezielte Fragestellungen die Experten bei Penal – Diskussionen geschickt leiten und die Diskutanten zu eigenen Erkenntnissen führen k?nnen – eine Moderation ist dabei die beste Methode.
In diesem Seminar erfahren Sie, was die Rolle einer guten Moderation ausmacht. Sie lernen, wie man verschiedene allt?glichen Gespr?chssituationen gewinnbringend für alle Teilnehmenden moderieren kann. Sie lernen Methoden, Tipps und Tricks kennen, die sie wirkungsvoll unterstützen werden und wie Sie mithilfe von Interventionstechniken einen guten Umgang mit St?rungen finden.
Neben dem theoretischen Input durch die Trainerin erhalten Sie die M?glichkeit zum interfachlichen Erfahrungsaustausch und wenden das Gelernte in vielen abwechslungsreichen praxisnahen ?bungen an.
Ablauf:
- Grundzüge der Gespr?chsmoderation und Diskussionsleitung
- Moderation mit und ohne Expertise /Penal-Diskussion
- Die Rolle als Moderator/In
- Anmoderation und Wirkungsvolle Methodentools im Gespr?chsverlauf
- Interventionsm?glichkeiten und Tipps zum Umgang mit St?rungen
Methode:
Kurzvortrag und Impulspra?sentation durch die Trainerin, erg?nzt durch moderierten Erfahrungsaustausch, Einzel-, Kleingruppen- und Plenumsarbeit, sowie vielen abwechslungsreichen praxisnahen ?bungen zu Moderationstechniken.
Lernziele:
- Grundlagen/Kenntnisse verschiedener Moderationstechniken sicher anwenden k?nnen
- Themen bearbeiten und Gespr?che gezielt moderieren k?nnen
- Ergebnisse diskutieren, ausw?hlen, bewerten und Entscheidungen treffen k?nnen
- Penal-Diskussionen planen und leiten k?nnen
Grenzen und M?glichkeiten von Gespr?chssituationen als Moderator gestalten
Maximale Teilnehmerzahl: 16 Personen
Zielgruppe: Early Career Researcher, die Gruppen moderieren und verschiedene Moderationstechniken erlernen m?chten.
Termin: 16.06.2025 von 09:00-17:00h und 17.06.2025 von 09:00-13:00h
Arbeitseinheiten: 14 AE
Ort: Leibniz-Institut für Bildungsverl?ufe (LIfBi), Wilhelmsplatz 3, Raum 02.20
Leitung: Ilka Heckner (Dipl.-Ing.), ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit 2011 ist sie nebenberuflich als ausgebildete Trainerin, systemische Beraterin und Coach t?tig. Sie arbeitet als Dozentin an verschiedenen bayrischen Hochschulen u.a. mit dem Schwerpunkt ?Moderation und Gespr?chsführung“.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 02.06.2025 über dieses Formular an.
Online-Workshop: "Wie bewerbe ich mich auf wissenschaftliche Stellen?" (22.05.2025, 9:30 bis 16:00 Uhr)
Inhalte:
Eine gelungene Bewerbung ist die Eintrittskarte zu zahlreichen interessanten Positionen. Dabei z?hlen nicht nur gute Zeugnisse oder gute Noten, sondern es kommt vor allem auf den pers?nlichen Eindruck an, den Bewerber:innen mit ihrer Bewerbungsmappe, bei Auswahlverfahren und im Vorstellungsgespr?ch vermitteln.
Das Online-Seminar zeigt Techniken auf, die dabei helfen, sich gelungen zu pr?sentieren und in gewinnender Art und Weise erfolgreich zu verhandeln. Es werden Dos und Don'ts der akademischen Bewerbung besprochen sowie Tipps und Tricks für die Bewerbungsmappe und ein überzeugendes Auftreten in Vorstellungsgespr?chen und Auswahlverfahren vermittelt. Dabei wird es sowohl um Bewerbungen auf Mittelbaustellen als auch auf Juniorprofessuren und Professuren gehen. Au?erdem besteht die M?glichkeit, den eigenen Lebenslauf zu besprechen.
Für die vielen kleinen ?bungsphasen ist es sinnvoll, Stellenanzeigen herauszusuchen, die theoretisch interessant w?ren, selbst wenn Sie derzeit noch nicht in den Bewerbungsprozess einsteigen m?chten, sowie Ihre eigenen Bewerbungsunterlagen bereitzuhalten, um daran zu arbeiten.
Das Online-Seminar wird über Zoom gehostet. Alle Teilnehmenden haben die M?glichkeit individuelle Schwerpunkte zu setzen (Anschreiben, Lebenslauf, Recherche, Bewerbungsgespr?ch).
- Gut vorbereitet die Bewerbung angehen
- Das Anschreiben – interessieren statt informieren
- Der Lebenslauf – Informationen spezifisch zusammenstellen
- Das Auswahlverfahren – gut pr?sentieren, erfolgreich positionieren
- Gut vorbereitet die Bewerbung angehen
Ablauf:
- 09:30 – 12:30 Recherche, Karriereplanung und Anschreiben
- 12:30 – 13:30 Pause
- 13:30 – 16:00 Lebenslauf und Auswahlverfahren
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren
Termin: 22.05.2025, 9:30 bis 16:00 Uhr (inkl. Pause)
Arbeitseinheiten: 8 AE
Ort: Online via Zoom
Leitung: Dr. Susanne Fr?lich-Steffen, www.rede-schulung.de
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 09.05.2025 über dieses Formular an.