Research Communication

Workshop: "Wissenschaftliche Aufs?tze schreiben – die eigene Forschung nachvollziehbar machen" (11.07.2025, 9:00 bis 17:00 Uhr)

Workshop: "Wissenschaftliche Aufs?tze schreiben – die eigene Forschung nachvollziehbar machen" (11.07.2025, 9:00 bis 17:00 Uhr)

Dieser Kurs wird gemeinsam mit dem LIfBi angeboten.

Inhalte:

Damit die eigene Forschung in der Fachcommunity wahrgenommen und gewürdigt wird, braucht es mehr als fachliche Qualit?t. Entscheidend ist die Pr?sentation in Fachzeitschriften und Sammelb?nden – in Form von wissenschaftlichen Aufs?tzen. Ein Aufsatz, der gerne gelesen wird, orientiert sich an den Bedürfnissen der Leser/-innen. Diesem Grundgedanken folgend, zeigt der Workshop Wege zu einem guten Titel und wie das Schreiben eines Abstracts als Planungstool für die Darstellung der eigenen Forschung genutzt werden kann. Den Teilnehmenden wird vermittelt, wie aus einer klaren Zielsetzung für einen Artikel eine klare Struktur auf Text-, Absatz- und Satzebene entsteht, die das Verst?ndnis auf Leserseite sichert. 

Die Arbeitssprache des Workshops ist deutsch, die Inhalte k?nnen auch auf englischsprachige Artikel übertragen werden.

Ablauf:

  • Zweck wissenschaftlicher Artikel
  • Titel und Abstract schreiben
  • These und Struktur eines guten Artikels
  • Die Einleitung: Interesse wecken, fachliche Qualit?t zeigen
  • Sprachliche Gestaltung des Artikels
  • Umgang mit Feedback

Methode:

  • Reflexion in Partner- und Gruppenübungen
  • Schreibübungen zum eigenen Thema
  • Gemeinsames Besprechen von Beispielen
  • Kurze Input-Sequenzen

Lernziele:

  • Abstract als Planungstool für einen Artikel nutzen k?nnen
  • These als Ziel des Artikels formulieren
  • den Artikel sinnvoll strukturieren
  • treffende, klare Formulierungen finden
  • Feedback richtig nutzen

Voraussetzungen für die Teilnahme: Idee für eigenen wissenschaftlichen Artikel

Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen

Zielgruppe: Promovierende der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Sozialwisssenschaften

Termin: 11.07.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr

Arbeitseinheiten: 8 AE

Ort: Leibnitz-Institut für Bildungsverl?ufe (LIfBi), Wilhelmsplatz 3, Raum 02.20 

Leitung: Alisa Müller, M.A.

Alisa Müller arbeitet in Nürnberg als Redaktionsleitung und ist seit zehn Jahren als freie Journalistin für verschiedene Printmedien t?tig. Sie hat in der slavischen Sprachwissenschaft an der Universit?t Bamberg promoviert.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 30.06.2025 über dieses Formular an.

Workshop: "Interviewtraining" (9.5.2025, 9.00 bis 16.00 Uhr)

Inhalte:

Stellen Sie sich vor: Sie haben einer Journalistin für ein Interview zugesagt und sind nun ein wenig verunsichert. Wie k?nnen Sie sich auf das Gespr?ch vorbereiten? In diesem Workshop werden Sie kennenlernen, nach welchen Kriterien Journalisten Themen und Aussagen ausw?hlen, welche Arten von Fragen und Typen von journalistischen Interviews es gibt sowie welche Kennzeichen Interviews in unterschiedlichen Medien haben. Es wird zudem besprochen, wie Sie sich hinsichtlich Inhalt und Auftreten vorbereiten k?nnen. Gemeinsam werden wir darüber hinaus Interviews ganz praktisch üben und über die Rolle des Interviewten reflektieren. Auch zu rechtlichen Aspekten gibt es einen Input.

Ablauf:

  • Warm up: Kurz-Interviews zum Kennenlernen
  • Input: Nachrichtenwert, Fragearten und Interviewtypen im ?berblick
  • Gemeinsam erarbeitet: Interviews in unterschiedlichen Medien – Chancen und Herausforderungen für den Interviewten
  • Input: Vorbereitung von Interviews
  • ?bung mit Reflexion: Interviews praktisch
  • Input: Rechtliches

Methode:

  • Kurze Inputs
  • Interview-?bungen mit Reflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • Murmelgruppen und Plenumsbesprechung

Lernziele:

  • Die Teilnehmenden unterscheiden unterschiedliche Fragearten, Interviewtypen und für verschiedene Medien.
  • Die Teilnehmenden wissen, was zur Vorbereitung von Interviews sinnvoll ist.
  • Die Teilnehmenden reflektieren ihr eigenes Auftreten in Interviewsituationen.
  • Die Teilnehmenden kennen rechtlich wichtige Aspekte.

Maximale Teilnehmerzahl: 9 Personen

Zielgruppe: Promovierende / Postdocs

Termin: Freitag, 9. Mai 2025, 9.00 bis 16.00 Uhr

Arbeitseinheiten: 8

Ort: WE5, 04.012 und 04.008

Leitung: Dr. Kristina Wied / Institut für Kommunikationswissenschaft

Dr. Kristina Wied, Dipl.-Journ., ist Akademische Oberr?tin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Sie lehrt und forscht mit Fokus auf Journalismus, PR und Social Media. 2017/2018 vertrat sie die Professur für Print- und Onlinejournalismus an der Universit?t der Bundeswehr München. Mittlerweile hat sie mehr als 200 Lehrveranstaltungen gehalten. Als gelernte Journalistin ist sie spezialisiert auf die praktische Ausbildung für Kommunikationsberufe.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 30.04.2025 über dieses Formular an.