Bayern und B?hmen gemeinsam

Prof. Kempgen vertrat die Universit?t beim Startschuss für ein grenzüberschreitendes Projekt

Mit EU-Geldern wird ab Januar 2017 das "AchaeoCentrum Bayern-B?hmen" gef?rdert. Mit dabei als Projektpartner des arch?ologischen Geschichtsparkes in B?rnau: die Otto-Friedrich-Universit?t. Ihre arch?ologischen Studieng?nge sollen künftig M?glichkeiten der experimentellen Arch?ologie verst?rkt nutzbar machen.

In Pilsen fand am 28.2.2017 der offizielle Startschuss für das Projekt statt (Einladung siehe hier). Auf der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网konferenz stellte Prof. Kempgen die Universit?t Bamberg vor und skizzierte dabei die Erwartungen, die die Universit?t an das Projekt hat, dessen weitere Projektpartner die Westb?hmische Universit?t in Pilsen (Lehrstuhl für Geschichtswissenschaft) und die Karls-Universit?t Prag (Lehrstuhl für Arch?ologie) sind. Austausch und gemeinsames Arbeiten von Studierenden in B?rnau geh?ren selbstverst?ndlich dazu.

Pilsen war bereits einmal Ziel einer kleinen Exkursion des Lehrstuhles, und zwar als Pilsen "Kulturhauptstadt Europas" war (2015). Ebenso sehenswert aber auch: die alte Bergwerksstatt St?íbro (Wikipedia-Artikel), und natürlich auch Marienbad, in dem sich im 19. Jh. die euro?ische Prominenz versammelte, darunter K?nige, Zaren und viele deutsche wie russische Schriftsteller, Künstler etc. (s. Wikipedia-Eintrag).