Projekt "InKoNa 2.0"

Teilnehmende für interkulturellen Workshop in Prag gesucht

Interkulturelle Kompetenzen sind der Schlüssel für ein gelingendes Zusammenarbeiten und -leben in pluralen Gesellschaften. Als Forschende werden wir dabei selbst immer wieder vor Herausforderungen gestellt. Daher geht das Projekt ?InKoNa -  Interkulturelle Kompetenzen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus Bayern und Tschechien“in die n?chste Runde und ist für neue Teilnehmende ge?ffnet.

Wir suchen Promovierende und fortgeschrittene Masterstudierende aus Bayern und Tschechien, die

  • sich in ihrem (Promotions-)Studium im weitesten Sinne mit der Kultur des Nachbarlandes (Deutschland bzw. Tschechien) besch?ftigen. Das konkrete Fach ist dabei irrelevant.
  • Zeit und Lust haben, von 06.05.-07.05.2022 an einem deutschsprachigen Workshop zum Thema “Interkulturelle Kompetenzen” in Prag teilzunehmen.

Wir bieten

  • ein innovatives, interdisziplin?res und grenzüberschreitendes Projekt.
  • die Gelegenheit zur Vernetzung mit anderen Promovierenden und Studierenden aus Bayern und Tschechien.
  • einen zweit?gigen Aufenthalt in Prag inkl. interkulturellem Workshop und Rahmenprogramm.
  • die vollst?ndige Erstattung der Reisekosten.

Das Projekt wird von Magdalena Burger, M.A. M.Sc. (Professur für Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg) und Prof. Dr. J?rg Wolstein (Professur für Pathopsychologie, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg) und in Kooperation mit PhDr. Zuzana Lizcová, Ph.D. und Mgr. Ane?ka Bro?ová (Lehrstuhl für Deutsche und ?sterreichische Studien, Karls-Universit?t Prag) sowie Mgr. Václava Beyerová (?sterreichisches Kulturforum Prag) durchgeführt. Gef?rdert wird das Projekt von der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur.

Bewerbungen mit einem Kurzlebenslauf sind bis 31. M?rz 2022 m?glich an magdalena.burger(at)uni-bamberg.de

Bitte berücksichtigen Sie auch die weiteren Informationen in unserem Call for Participation.