F. Palacios

Frau Dr. Elisa Kriza er?ffnet das Forschungskolloquium.

F. Palacios

Herr Dr. Arndt Lainck h?lt den ersten Vortrag…

F. Palacios

… den er sehr gut vorbereitet hat …

F. Palacios

… und auch mit einem gewissen Pathos diskutiert.

F. Palacios

Frau Minerva Peinador aus Rostock…

F. Palacios

… stellt ihr Forschungsthema vor.

F. Palacios

Frau Katharina Scheffner zeigt w?hrend ihres Vortrags ein Exemplar des Buches ?Tejas Verdes? von Hernán Valdés.

F. Palacios

Frau Dr. Elisa Kriza argumentiert mit ?berzeugung.

F. Palacios

In der Pause erl?utert Herr Patrick Eser, …

F. Palacios

… was er kurz danach vortr?gt.

F. Palacios

Am Ende interveniert weiter mit Enthusiasmus auch Herr Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura.

Forschungskolloquium für Nachwuchsforschende ??ber die Funktionen von Literatur – Von der Thematisierung von politischen und sozialen Fragen bis hin zu Zeitdarstellungen?

Bamberg, am Mittwoch, den 17. Mai 2017.

Forschungskolloquium
??ber die Funktionen von Literatur –
Von der Thematisierung von politischen und sozialen Fragen bis hin zu Zeitdarstellungen?

17. Mai 2017
Organisation: Dr. Elisa Kriza & Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura
Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Hispanistik | Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

 Mittwoch, 17. Mai 2017 | 10:00 (s.t.) bis 14:00 Uhr | An der Universit?t 5, U5/03.27

Professor Enrique Rodrigues-Moura und Dr. Elisa Kriza er?ffneten den Tag mit einer Begrü?ung und einleitenden Worten. Den ersten Beitrag des Kolloquiums hielt Arndt Lainck zu Zeitgeschichte als Lebensgeschichten. Literarische Reflexionen über sich wandelnde Zeitempfindungen in den iberoamerikanischen und iberischen Literaturen. Nach der Vorstellung des Projekts und den Bemerkungen zur thematischen Ausrichtung des Korpus wurden, anhand konkreter Beispiele aus dem Werk von Javier Marías, Verschr?nkungen zwischen Ort, Zeit und Narration erl?utert. In der angeregten Diskussion wurde im Anschluss vor allem auf die Problematik des ?korrekten? Erinnerns und auf Kenntlichmachungsprozesse der narrativen Inszenierung vergangener Zeiten eingegangen.

Minerva Peinador stellte die kontroversen Verh?ltnisse des historischen Ged?chtnisses in der zeitgen?ssischen spanischen ?ffentlichkeit im Zusammenhang mit politischen, ethischen und identit?tsbildenden Fragestellungen dar. In einer Umbruchphase, in der das kommunikative Ged?chtnis der Zeugen des Bürgerkriegs und der Franco-Diktatur schwindet, handeln die literarischen Werke der Autoren der Enkelgeneration nicht nur als Medium ihrer Repr?sentation. Sie agieren auch als partizipierende Agenten im Konkurrenzkampf der politisch-ethischen Diskurse um Legitimation. Am Beispiel von Javier Cercas und Isaac Rosa u. a. schilderte sie, wie diese Autoren hierfür Mittel einer narrativen ?sthetik anwenden, in der Form und Deutung, Intention und Wirkung, Leserpakt und Identit?t neu ausgehandelt werden.

Katharina E. Scheffner veranschaulichte die aktuellen Erinnerungsdiskurse in Chile anhand der Debatten rund um den Museo de la Memoria y de los Derechos Humanos in Santiago und um den geplanten Museo de la Memoria in Concepción im Süden Chiles, die sie innerhalb ihres Promotionsprojekts Verrat in den eigenen Reihen? Die Exilromane von Hernán Valdés als eine (unm?gliche) differenzierte Kritik an der chilenischen Linken im Kalten Krieg (Arbeitstitel) untersucht. Die hitzigen Debatten, die auch noch 28 Jahre nach der Pinochet-Diktatur in Zeitungen und auf Onlineplattformen geführt werden, zeigen, dass weiterhin ein Bedürfnis nach Aufarbeitung besteht, dass aber die Frage nach dem ?Wie?? nicht nur zwischen rechts-konservativen und links-sozialistischen Gruppierungen, sondern ebenso innerhalb von linken Gruppen zu Auseinandersetzungen und auch zu Spaltungen führt.

Elisa Krizas Vortrag Understanding the Function of Satire Using Bakhtin’s Carnival as a Theoretical Framework on Novels by Iskander and Avilés bezog sich auf die theoretischen Grundlagen ihrer Habilitation. Anhand zweier Beispielromane aus Mexiko und Russland zeigte sie, wie man mit Michail Bachtins Theorie über den Karneval die Funktionen der postmodernen Satire verstehbar machen kann. Die vorgestellten Romane behandeln Staatsverbrechen, die von den jeweiligen Regierungen vertuscht oder geleugnet worden waren. Aufgrund der subversiven, entlarvenden Kraft von postmodernen politischen Satiren wird von ihnen mitunter eine beinah revolution?re Wirkung erwartet. Kriza erl?uterte, warum diese Form der Satire jedoch eher eine kurzfristige, flüchtige Form der kulturellen Subversion darstellt.

Patrick Eser stellte sein Habilitationsprojekt zu lateinamerikanischen Gro?stadtfiktionen vor und diskutierte den Roman La 31 (una novela precaria) des argentinischen Schriftstellers Ariel Magnus. Eser beleuchtete die Konstruktion innerst?dtischer 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网e anhand dieses Romanbeispiels, in dessen Zentrum der gesellschaftliche Diskurs über das Elendsviertel der villa 31 in Buenos Aires steht. Eser machte anhand verschiedener Textauszüge unterschiedliche Darstellungsformen, Textgattungen und ?Medialit?ten des Urbanen? aus. In seiner Analyse wurde die eindrucksvolle Darstellung der sozialen Ungleichheit und der Segregation in Magnus Roman deutlich.

Auf jeden Vortrag folgten rege Diskussionen über theoretische und methodologische Herangehensweisen sowie Fragen zur Themen- und Literaturwahl. So bot das Forschungskolloquium einen fruchtbaren Rahmen für den fachlichen Austausch und für die gegenseitige Inspiration. Die Veranstaltung wurde mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Bamberger Altstadt abgeschlossen.

(von Elisa Kriza, August 2017)

Kolloquiumsübersicht

Beitr?ge

10:15
Dr. Arndt Lainck (Universit?t Bamberg): Zeitgeschichte als Lebensgeschichten. Literarische Reflexionen über sich wandelnde Zeitempfindungen in den iberoamerikanischen und iberischen Literaturen  
Moderation: Enrique Rodrigues-Moura | Discussant: Katharina Scheffner

10:45
Minerva Peinador, M.A. (Universit?t Rostock): Docuficción a la espa?ola: literatura y pol-ética. Definición, formas y funciones [Spanische Dokufiktion: Literatur und Pol-Ethik. Ein Definitionsversuch]
Moderation: Enrique Rodrigues-Moura | Discussant: Elisa Kriza

11:45
Katharina Scheffner, M.A. (Universit?t Bamberg): Verrat in den eigenen Reihen? Die Exilromane von Hernán Valdés als eine (unm?gliche) differenzierte Kritik an der chilenischen Linken im Kalten Krieg
Moderation: Elisa Kriza | Discussant: Patrick Eser

12:15
Dr. Elisa Kriza (Universit?t Bamberg): Understanding the Function of Satire Using Bakhtin’s Carnival as a Theoretical Framework on Novels by Iskander and Avilés
Moderation: Katharina Scheffner | Discussant: Arndt Lainck

12:45
Dr. Patrick Eser (Universit?t Kassel): Narrative der sozialen Ungleichheit in der lateinamerikanischen Gro?stadtliteratur: Das Beispiel Buenos Aires
Moderation: Arndt Lainck | Discussant: Minerva Peinador