Lesung von Anita Lasker-Wallfisch
Hinweis
Diesen Bericht verfasste Marie-Theres Ultsch. Er steht Journalistinnen und Journalisten zur freien Verfügung.
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网meldung der Universit?t Bamberg (vom 21. April 2016)
Anita Lasker-Wallfischs niedergeschriebene Lebenserinnerungen ?Ihr sollt die Wahrheit erben“ sind das Zeugnis eines deutsch-jüdischen Familienschicksals und eine sehr pers?nliche Chronik einer ?berlebenden der Shoah. Lasker-Wallfisch erz?hlt in ihrem Buch von der Zerst?rung einer jüdischen Familie und davon, wie sie und ihre Schwester Renate das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau überlebten, in das sie 1943 deportiert wurden. W?hrend ihrer Inhaftierung spielte die Autorin im dortigen M?dchenorchester.
Die als ?Cellistin von Auschwitz“ bekannte Anita Lasker-Wallfisch ist auf Einladung verschiedener Bamberger Bildungstr?ger zu Gast in der Domstadt, um ihre Lebenserinnerungen zu teilen. Am
Dienstag, den 26. April, wird sie um 18.15 Uhr im Universit?tsgeb?ude Markusstra?e 8a, H?rsaal MG1/00.04, aus ihren Lebenserinnerungen lesen und anschlie?end für Fragen zur Verfügung stehen. Dieser ?ffentlichen, kostenfreien Veranstaltung folgen zwei weitere nicht-?ffentliche Veranstaltungen an Schulen.
Mit diesen Lesungen wollen Eichendorff- und Kaiser-Heinrich-Gymnasium, evangelisches Bildungswerk, katholische Erwachsenenbildung, evangelische und katholische Hochschulgemeinde, Collegium Oecumenicum, das Mentorat für Lehramtsstudierende sowie die beiden Religionsdidaktik-Lehrstühle und die Professur für Judaistik der Universit?t Bamberg ein gemeinsames Zeichen setzen: ?Wir m?chten deutlich machen, dass Erinnerung und Vergangenheitsbew?ltigung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe für alle Generationen ist“, so Prof. Dr. Konstantin Lindner vom Lehrstuhl für Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, der die Veranstaltungen mit Anita Lasker-Wallfisch mitorganisiert hat.
Alina R?lver, Lehrerin für evangelische Religionslehre am Eichendorff-Gymnasium, betont: ?Die Zahl der Zeitzeugen, die von dem Grauen erz?hlen k?nnen, das sie im Nationalsozialismus erlebt haben, wird immer weniger. Für Schülerinnen und Schüler wird die Lesung mit Anita Lasker-Wallfisch eine der letzten Gelegenheiten zu einer solchen Begegnung sein.“ Konstantin Lindner sieht in den Lesungen überdies einen Brückenschlag von wissenschaftlicher Auseinandersetzung hin zu praktischer, anschaulicher Vermittlung von Themen, an denen der Lehrstuhl für Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterricht intensiv arbeitet: biographisches Lernen und Didaktik der Kirchengeschichte. ?Anita Lasker-Wallfisch zeigt in ?Ihr sollt die Wahrheit erben‘, ihren Weg, mit Traumata und Fremdheitserfahrungen umzugehen“, erkl?rt Lindner. ?Mit ihrer Einladung wollen wir darüber hinaus deutlich machen, dass die Aufarbeitung der Geschichte des Nationalsozialismus bis heute eine Bildungsaufgabe ist, zu der auch die christlichen Konfessionen in ?kumenischer Verbundenheit einen wichtigen Beitrag leisten.“
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de