DiKuLe - Blended Learning und digitale Repr?sentationen in der Religionslehrer/-innenbildung


Idee
Das interdiziplin?re Forschungs- und Entwicklungsprojekt DiKuLe (Digitale Kulturen der Lehre entwickeln) schafft, gef?rdert von der Stiftung Innovation in der Lehre (StIL), digitale Lehrinnovationen durch die Zusammenführung des geistes-, sozial- und bildungswissenschaftlichen Profils der Universit?t Bamberg mit den Kompetenzen der Fakult?t für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Es zielt auf eine koordinierte, reflektierte Entwicklung innovativer L?sungen und Formate für die digitale Lehre an der Universit?t Bamberg.
Dafür werden neue Software-L?sungen, didaktische Formate und Video-Infrastrukturen entwickelt, in die Praxis umgesetzt sowie hinsichtlich ihrer Wirksamkeit begleitend beforscht. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Potenziale, die sich aus bereits bestehenden Kooperationen bildungswissenschaftlicher und informatischer F?cher ergeben stellen die Basis dar und flie?en vor dem Hintergrund von Felix Stalders Theorie einer “Kultur der Digitalit?t” (Zusammenfassung) in das Forschungsprojekt ein.
Religionsdidaktischer und religionslehrkr?ftebildender Fokus
Im Rahmen religionsp?dagogischer Lehre werden Studierende bef?higt, 3D-Repr?sentationen von (religi?sen) Geb?uden, Orten und Artefakten zu erstellen. Blended-Learning-Settings bilden dafür die Basis - u.a., um Analysen und Didaktisierungen mittels AR- und VR-Formaten zug?nglich zu machen. Die Effekte dieser neu erstellten und implementierten digitalen Lernformate werden begleitend beforscht.
Zudem wird das Lehr-Lern-Labor “TheoWerk” weiterentwickelt - sowohl in Bezug auf die Nutzung von VR-Technik und weiterer digitaler Innovationen als auch hinsichtlich einer online-Erweiterung des Pr?senzraums, indem digitale Ressourcen für Religionslehramtsstudierende und -lehrer/-innen online zug?nglich gemacht werden.
Methodik
Im Rahmen der qualitativ-empirischen und quantitativ-empirischen Begleitforschung zu Lehrveranstaltungen zum Thema “VR-Kirchenp?dagogik” ist eine Dissertation zum Thema "Professionalisierung von angehenden Religionslehrkr?ften für VR-Kirchenp?dagogik. Eine qualitativ-empirische Studie" (Theresia Witt) entstanden. Das Nutzungsverhalten in Bezug auf Angebote des TheoWerks wird quantifizierend dokumentiert und evaluiert.