PuL-B-99: Seminar Spieltheorie im Supply Chain Management

Das Seminar "Spieltheorie im Supply Chain Management" wurde speziell für besonders motivierte Studierende konzipiert, die das Ziel verfolgen, ihre analytischen und quantitativen F?higkeiten fachspezifisch weiterzuentwickeln und einzusetzen. Ziel dieses Seminars soll u. a. sein, spieltheoretische Konzepte zu verstehen, auf konkrete Fragestellungen des Supply Chain Management anzuwenden und sie anschlie?end kritisch zu reflektieren. Als Beispiele zur Analyse der Koordination in oder von Supply Chains k?nnen hier der Cournot-Wettbewerb oder der Stackelberg-Wettbewerb genannt werden.

Den Analysegegenstand der Spieltheorie bilden Planungssituationen mit mehreren Entscheidungstr?gern, wobei das Ergebnis der Entscheidung eines Entscheidungstr?gers auch von Entscheidungen anderer Entscheidungstr?ger abh?ngt.
Gegenstand der Spieltheorie ist die Analyse von interdependenten Planungssituationen, mit mehreren Entscheidungstr?gern, die ihre individuellen Ziele verfolgen, wobei das Ergebnis der Entscheidung eines einzelnen Entscheidungstr?gers auch von Entscheidungen anderer Entscheidungstr?ger abh?ngt und jeder Entscheidungstr?ger sich dieser Interdependenz bewusst ist und dies bei seinen Entscheidungen berücksichtigt. Aufgabe der Spieltheorie ist es zum einen, interdependente Planungssituationen mathematisch korrekt zu formalisieren, d. h. es gilt die wesentlichen Aspekte der Planungssituation in einem geeigneten Modell, dem Spiel, zu erfassen. Zum anderen sind geeignete L?sungskonzepte zu entwickeln, die aus den potenziellen Ergebnissen diejenigen ausw?hlen, welche bei rationalem Verhalten der Entscheidungstr?ger zu erwarten sind. Die Spieltheorie kann somit als eine allgemeine mathematische Theorie des rationalen Verhaltens von Entscheidungstr?gern in interdependenten Planungssituationen bezeichnet werden.
Im Zuge von Globalisierung, steigenden Kundenanforderungen und wachsendem Wettbewerbsdruck ist ein effizientes Supply Chain Management entscheidend für einen langfristigen Unternehmenserfolg. Die individuellen Interessen der einzelnen Akteure innerhalb der Supply Chain k?nnen dabei in Wechselwirkung zu denen der Partner stehen und die Zielerreichung damit nicht nur von den eigenen Handlungen, sondern auch von denen der anderen Beteiligten in der Suppy Chain abh?ngen. So richtet beispielsweise ein H?ndler seine Preisstrategie nicht nur an der Kundennachfrage, sondern auch am Gro?handelspreis des jeweiligen Herstellers aus.
Methoden der Spieltheorie werden daher immer h?ufiger angewandt, um das Miteinander verschiedener Akteure in der Supply Chain oder das Verhalten von Akteuren in Supply Chains zu analysieren und beispielsweise Anreize zur Koordination herauszuarbeiten.

Die vorherige Teilnahme an der (den) Veranstaltung(en) "Logistikmanagement" und/oder "Produktionsmanagement" wird empfohlen

Das Seminar wird von Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky und Caterina Rauh als Blockseminar abgehalten. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende beschr?nkt. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an caterina.rauh(at)uni-bamberg.de. Termine und R?umlichkeiten finden Sie zeitnah in UnivIS.