KinderUniversit?t Bamberg

MUT.

Was ist los an der Universit?t Bamberg?

Ferienprogramm MUT | Führung und Diskussionsrunde Bamberg 2050

Ferienprogramm: MUT – M?dchen und Technik

28. und 29. Oktober 2024, ab 9 Uhr
Erba, An der Weberei 5, ERBA-Foyer, 96047 Bamberg

Am Montag, 28. Oktober, starten die Workshoptage ?MUT – M?dchen und Technik“ an der Universit?t Bamberg. Beim diesj?hrigen Herbstferienprogramm der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) lernen die Teilnehmerinnen zwischen 10 und 14 Jahren unter dem Motto "Auf die Pl?tze - Technik - Los!" verschiedene Anwendungsgebiete der Informatik kennen. Bei den unterschiedlichen Workshops kann konstruiert, experimentiert oder programmiert und selbst aktiv Neues entdeckt werden. Der ?Python-Programmier-Workshop – Reise in die Schildkr?tenwelt“ bietet zum Beispiel die M?glichkeit, selbst ein kleines Spiel zu programmieren. ?ber positive Technikerfahrungen und die Verknüpfung technischer Sachverhalte mit dem Alltag sollen die M?dchen technische Berufe als echte, das hei?t auch tats?chlich w?hlbare Alternative, erleben. Das Projekt "MUT - M?dchen und Technik" geht auf eine Initiative der Hochschule Coburg zurück und ist eine gemeinsame Aktivit?t der drei oberfr?nkischen Hochschulen Bamberg, Bayreuth und Coburg. Seit den Herbstferien 2005 wird die Aktion "Auf die Pl?tze - Technik - Los!" j?hrlich von der Fakult?t WIAI der Universit?t Bamberg angeboten.
Für jeden Workshop f?llt ein Teilnahmebeitrag von 5€ an. 

Anmeldung und weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/mut/

Führung und Diskussionsrunde: Bamberg 2050 – Laufend die Zukunft deiner Stadt denken

29. Oktober 2024, 17 Uhr
Teilbibliothek 4 (TB4), Heumarkt 2, 96047 Bamberg

Bereits seit Mitte September ist in der Teilbibliothek 4 der Universit?t Bamberg die Wanderausstellung ?Futur II – Mobilit?t 2050 in der Metropolregion Nürnberg – Wie wir es geschafft haben werden“ zu sehen, die vom Deutschen Museum in Nürnberg – Das Zukunftsmuseum gemeinsam mit dem Projekt transform_EMN der Metropolregion Nürnberg konzipiert wurde. Sie bietet in drei R?umen einen Blick in die Zukunft der Region. Im Fokus stehen dabei die Bereiche Innovation, Mobilit?t und Leben, alles beeinflusst von der Digitalisierung.
Um die ?berlegungen zum Megatrend Digitalisierung zu unterstützen, kooperiert die Metropolregion Nürnberg mit dem KMU-KI-Erfahrungszentrum der Universit?t Bamberg und mit Smart City Bamberg für die Veranstaltung ?Bamberg 2050 – Laufend die Zukunft deiner Stadt denken“. Bei der Veranstaltung werden die Inhalte der Ausstellung mit dem direkten Blick auf Stadt und Landkreis Bamberg vereint.
Alle Interessierten bekommen am Dienstag, 29. Oktober, die M?glichkeit, eine Führung durch die Ausstellung ?Futur II“ zu erhalten. Danach findet ein Ortswechsel statt: Um mehr Platz für den gemeinsamen Austausch zu haben, begeben sich die Teilnehmenden in den Stadt:Raum am ZOB. Dort ist Zeit für Diskussionen zu den Themen der Ausstellung, wobei ein besonderer Blick auf die Zukunft Bambergs gelegt wird. In der Gruppe wird beratschlagt, wie man mit den Herausforderungen der heutigen Zeit umgehen soll, damit die positive Vision der Ausstellung erreicht werden kann. Bis 19 Uhr k?nnen somit ganz eigene Bilder der Zukunft vorgestellt, getr?umt und diskutiert werden.
Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen. Die Teilnehmendenanzahl ist aufgrund von Platzgründen auf 30 Personen begrenzt.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/scrl/news/artikel/einladung-zur-fuehrung-durch-die-ausstellung-futur-ii-mit-anschliessender-diskussionsrunde-im-stadtraum/

 

Bild "MUT(2.3 MB)": MUT
Quelle: Universit?t Bamberg

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网e für inhaltliche Rückfragen zum Ferienprogramm:
Prof. Dr. Ute Schmid
Lehrstuhl für Kognitive Systeme
Tel.: 0951/863-2860
ute.schmid(at)uni-bamberg.de

Franziska Paukner
Fakult?t Wirtschaftsinformatik / Angewandte Informatik
Tel.: 0951/863-2867
nachwuchs.wiai(at)uni-bamberg.de

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen zur Führung und Diskussionsrunde:
Team Smart City Stadt Bamberg
Tel.: 0951/87 2111
smartcity(at)stadt.bamberg.de 

Medienkontakt:
Nora Stecklum
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle/Redaktionsassistenz
Tel.: 0951/863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de