Notre Dame, Punktwolkenansicht, 3D-ModellRuth Tenschert/Universit?t Bamberg

Bamberger Daten wie die Punktwolkenansicht gehen derzeit ma?geblich in ein 3D-Modell der Kathedrale von Paris ein.

Ausschnitt des Südportals am Querhaus des Notre Dame, CAD-Umzeichnung.Angel Menargues/Ruth Tenschert/Universit?t Bamberg

Ausschnitt des Südportals am Querhaus des Notre Dame als CAD-Umzeichnung.

Stephan AlbrechtBenjamin Herges/Universit?t Bamberg

Der Bamberger Kunsthistoriker Stephan Albrecht forscht seit Jahrzehnten zu Notre Dame.

Stefan Albrecht, Bamberger DomBenjamin Herges/Universit?t Bamberg

Der Bamberger Kunsthistoriker Stephan Albrecht forscht seit Jahrzehnten zu Kathedralen wie in diesem Fall am Bamberger Dom.

Notre Dame in Paris: 3D-Daten für den Wiederaufbau

Universit?t Bamberg hat mit franz?sischer Forschungsorganisation einen umfangreichen Kooperationsvertrag unterzeichnet.

Die Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, die franz?sische Forschungsorganisation ?Centre national de la recherche scientifique“ (CNRS) und das franz?sische Ministerium für Kultur haben einen Vertrag über die Beteiligung der Bamberger Kunstgeschichte in der Initiative ?Chantier Notre-Dame“ unterzeichnet. In dieser Initiative bringt das CNRS Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen zusammen, um eine wissenschaftliche Grundlage für den Wiederaufbau der Kathedrale Notre Dame zu schaffen. Das Wahrzeichen von Paris war am 15. April 2019 in Brand geraten und teilweise zerst?rt worden.

Die Initiative ?Chantier Notre-Dame“ soll den Austausch von bestehender Expertise und neuen Erkenntnissen in zehn Arbeitsgruppen koordinieren. Der Bamberger Kunsthistoriker Prof. Dr. Stephan Albrecht ist Mitglied der drei Arbeitsgruppen ?Digitale Daten“, ?Holz“ und ?Stein“. Er stellte der Initiative die von Bamberger Wissenschaftlern zum Teil erst kurz vor dem Brand erhobenen Daten zur Verfügung. Die Aufnahmen umfassen 3D-Scans der Innen- und Au?enseite des Querhauses. Au?erdem stellt Albrecht die Farbanalysen des Nord- und Südportals zur Verfügung, die von den Restaurierungswissenschaften ausgewertet wurden. Sie geben unter anderem Aufschluss über die Bemalungen zu verschiedenen Zeiten.

Stephan Albrecht arbeitet am Institut für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) an der Universit?t Bamberg, wo mehrere Experten in den vergangenen Jahren intensiv in verschiedenen Projekten die Kathedrale Notre Dame erforscht haben. Die jüngsten Aufnahmen entstanden im Rahmen des Forschungsprojekts ?Mittelalterliche Portale als Orte der Transformation“ in den Jahren 2015 bis 2018. In diesem Projekt untersuchte Albrecht gemeinsam mit den Professoren Dr. Stefan Breitling und Dr. Rainer Drewello die Portale von sechs europ?ischen Kathedralen. Damit liegt der jüngste dokumentierte Ist-Zustand von Notre Dame in Form von Vermessungsdaten vor.

Die Bamberger Daten gehen gemeinsam mit den Aufnahmen der weiteren Forschenden derzeit ma?geblich in ein 3D-Modell der Kathedrale von Paris ein, das die Grundlage für den Wiederaufbau bilden soll. ?Wir stellen selbstverst?ndlich alles, was in Bamberg an Daten vorliegt, zur Verfügung“, sagt Albrecht, der den Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbes. für Mittelalterliche Kunstgeschichte innehat. ?Insbesondere die Aufnahmen der Innen- und Au?enseite des Querhauses haben sich als wertvoll erwiesen.“ Dort war die Kathedrale besonders schwer besch?digt worden. 

?Wenn man die Fassaden jetzt neu vermisst und mit unseren Daten vergleicht, k?nnte man sehr deutlich sehen, wo es Verformungen gab“, erl?utert Stephan Albrecht. Man müsse überprüfen, wie stark das Mauerwerk betroffen sei, inwieweit sich zum Beispiel die Eisenklammern in den Steinen ausgedehnt h?tten. ?Ich hoffe, dass es genügend Zeit für den Wiederaufbau gibt und dass man versucht, so viel wie m?glich vom Original zu erhalten und nur das N?tigste hinzuzufügen – als Beitrag des 21. Jahrhunderts.“ Im Januar soll das 3D-Modell in Paris vorgestellt werden.

Weitere Informationen unter www.uni-bamberg.de/news/artikel/notre-dame-wiederaufbau-news  

Bild ?Punktwolkenansicht des Querhauses von Notre Dame“(1.3 MB): Bamberger Daten wie die Punktwolkenansicht gehen derzeit ma?geblich in ein 3D-Modell der Kathedrale von Paris ein.
Quelle: Ruth Tenschert/Universit?t Bamberg

Bild ?Bild CAD-Umzeichnung Portal“(498.5 KB): Ausschnitt des Südportals am Querhaus des Notre Dame als CAD-Umzeichnung.
Quelle: Angel Menargues/Ruth Tenschert/Universit?t Bamberg

Bild ?Albrecht Universit?t Bamberg 1“(1.9 MB): Der Bamberger Kunsthistoriker Stephan Albrecht forscht seit Jahrzehnten zu Notre Dame.
Quelle: Benjamin Herges/Universit?t Bamberg

Bild ?Albrecht Universit?t Bamberg 2“(1.9 MB): Der Bamberger Kunsthistoriker Stephan Albrecht forscht seit Jahrzehnten zu Kathedralen wie in diesem Fall am Bamberger Dom.
Quelle: Benjamin Herges/Universit?t Bamberg


Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -Vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Stephan Albrecht
Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbes. für Mittelalterliche Kunstgeschichte
Tel.: 0951/863-2400
stephan.albrecht(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Samira Rosenbaum
Forschungskommunikation
Tel.: 0951/863-1156
forschungskommunikation(at)uni-bamberg.de