Notre Dame in Paris: Einsch?tzung und Bildmaterial

Experten der Universit?t Bamberg ?u?ern sich zum Gro?brand

Korrigierte Fassung vom 17. April 2019: Die Korrekturen befinden sich in den Bildquellen und sind fettiert. Au?erdem wurde der Hinweis ?Für weiteres Bildmaterial setzen Sie sich bitte mit Ruth Tenschert unter ruth.tenschert@uni-bamberg.de in Verbindung entfernt.“ Frau Tenschert steht nicht mehr als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

In der Kathedrale Notre Dame in Paris ist am 15. April ein Feuer ausgebrochen, noch am Abend stürzten das Dach und der Spitzturm ein. Die Sch?den, die der Brand an dem Wahrzeichen von Paris angerichtet hat, sind immens. Experten des Instituts für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte an der Universit?t Bamberg haben in den vergangenen 20 Jahren in verschiedenen Projekten intensiv an Notre Dame geforscht. Sie k?nnen Ihnen differenziert Auskunft unter anderem zu Architektur, verwendeten Materialien, der Bedeutung des Notre Dame für die Identit?tsbildung in Frankreich und folgenden weiteren Themen geben:

Prof. Dr. Stephan Albrecht
Lehrstuhl für Kunstgeschichte insbes. für Mittelalterliche Kunstgeschichte

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 über Samira Rosenbaum
Tel.: 0951/863-1156
Mail: forschungskommunikation(at)uni-bamberg.de
- Geschichte, Technik und verwendetes Material des Notre Dame vom Mittelalter bis zur Gegenwart, insbes. Dachstuhl, Vierungsturm, Fenster etc.
- Architektur, Technik, Stein, Farbigkeit des Notre Dame und die Auswirkungen von Feuer und Rauch
- Kathedrale Notre Dame als Nationaldenkmal
- Restaurierung des Notre Dame im 19. Jahrhundert
- Material, Bautechnik und Wirkung der Portale des Notre Dame

Prof. Dr. Gerhard Vinken
Lehrstuhl für Denkmalpflege/Heritage Sciences

Tel.: 0951/863-2401
gerhard.vinken(at)uni-bamberg.de 
- Rekonstruktion verlorener Objekte
- Bedeutung des Notre Dame für die Identit?tsbildung in Frankreich
- Denkmalpflegerische Ma?nahmen an mittelalterlichen Sakralbauten
- Wert und Bewertung von materiellem Kulturgut

Bildmaterial
Foto ?Bild CAD-Umzeichnung Portal“: Ausschnitt des Südportals am Querhaus des Notre Dame als CAD-Umzeichnung. Copyright: Angel Menargues/Ruth Tenschert/Universit?t Bamberg
(498.5 KB)

Foto ?Paris au?en Tympanon klein“: Detailansicht des Tympanons am Südquerhausportal aus der Punktwolke des terrestrischen Laserscans. Copyright: Ruth Tenschert/Universit?t Bamberg
(4.9 MB)

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten im Forschungsschwerpunkt ?Erschlie?ung und Erhalt von Kulturgut“ der Universit?t Bamberg. Weitere Informationen und aktuelle Meldungen zum Schwerpunkt finden Sie unter www.uni-bamberg.de/forschung/forschungsprofil/kulturgut/

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

Medienkontakt:
Samira Rosenbaum
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin
Tel.: 0951/863-1156
samira.rosenbaum(at)uni-bamberg.de